Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Advertisements

Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Fachtagung Sport und GTS
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Individuelle Angebote an der
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Fachinformation zu Informatik
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Das neue bayerische Gymnasium
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Challenge ist vorbei!
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Partizipation in Krippeneinrichtungen
? Warum eigentlich Reli ???.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Interkulturelle Kunst im Alltag
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF Digitalisierung als Schnittstelle im Berufsfeld der Aktivierung

Inhalt Berufsprofil Projekt Oxocard Handlungskompetenz

Berufsprofil Ermöglicht: Einzelpersonen & Gruppen Fördert: Interesse einzubringen Orientierung durch Tages,- und Wochenstruktur Kontakte und Gemeinschaft erleben Abwechslung Fördert: Selbständigkeit Partizipation Persönliches Wohlbefinden Ressourcenorientiert

Projekt Die Schulklassen werden von Fachpersonen aus dem Bereich Aktivierung und Technik zu einem Workshop in die Pflegeinstitutionen eingeladen und machen erste Erfahrungen mit dem Programmieren der Oxocard. Konkret bedeutet dies, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Entwicklung und Gestaltung des Programmierens beteiligen können. Je nach Diagnose, oder Krankheitsbild können sich die Bewohnerinnen oder Bewohner passiv oder aktiv daran beteiligen. Beispielsweise kann die Kartonhülle verziert und angemalt werden um so die Nähe und den Zugang zum Minicomputer und der Digitalisierung zu ermöglichen und Berührungsängste seitens Bewohnerinnen und Bewohner zu minimieren. Ziel des Einsatzes mit der Oxocard ist es den Austausch von Schülerinnen und Schüler mit Bewohnerinnen und Bewohnern zu ermöglichen. Gemeinsam programmieren und bearbeiten beide Generationen die Oxocard. Vordergründig ist dabei der Austausch, das gemeinsame Erleben und entdecken mittels Oxocard. Die Aktivierungsfachperson HF dient dabei als Schnittstelle zwischen Institutionen und Schulen.

Oxocard Das Lehrmittel und die Oxocard orientieren sich an den neuen Inhalten des Fachs Medien und Informatik des Lehrplans 21, wobei wir nicht nur auf die Anwendung fokussieren, sondern auch ein Grundverständnis für die Computertechnik aufbauen

Handlungspkompetenz dipl. Aktivierungsfachperson HF Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz

Institution Aktivierung Methodenkompetenz Handlungskompetenz Die Aktivierungsfachperson HF hat anhand der Oxocard (Digitales Medium) die Möglichkeit ihre Handlungskompetenz zu erweitern. Die Oxocard dient dabei als Schnittstelle zwischen den Bereichen Aktivierung, Schulen, Institutionen und Technikfachpersonen, welche die Oxocard entwickelten. Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche entstehen für die Bewohnerinnen und Bewohner in der Institution neue Angebote. s Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Institution Aktivierung Handlungskompetenz Oxocard Schulklassen