Thema: Terme und Variablen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Advertisements

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Funktionsgraphen zeichnen
Binomische Formeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Wen hast du kennen gelernt? kennen lernen to get to know.
Multiplikation von Summentermen
I Grundlagen.
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Erinnern Sie sich noch an die Rechengesetze Punkt- vor Strichrechnung und an die Regeln der Klammerrechnung? Diese Gesetze gelten auch in der Bruchrechnung.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie bitte im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen!
Kopf Datum:…………………. Fach: Grundbegriffe FDC Einheit NN Mein heutiger Plan ist: …………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Das Zauberland Hier erfährst du mehr. Das Zauberland Ein Lernprogramm zur Förderung mathematischer Grundlagen im Grundschulalter Von Vanessa Schovenberg.
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Tabu Urlaub Sonnencreme Fluggesellschaft Strand baden Meer schwimmen
Micro Info Session Master TUM-BWL.
zur Vorlesung Datenbanksysteme, Prof. R. Bayer, WS 2000/01
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub kommt nach Stadt!
Harmonika Lehrgang Handreichung 1
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub kommt nach Stadt!
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
• Beschreibung des Fotos • Deine Meinung zu Hobbys
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Erste Lektion in angewandter
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
TITELFOLIE Name des Webinars
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub kommt nach Stadt!
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens

Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Techniken & Lernstrategien vom Gedächtnisprofi!
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Schulungspräsentation
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
WAS EINE GUTE PRÄSENTATION AUSMACHT 8 hilfreiche tipps!
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Thema: Terme und Variablen
Musikinstrumente erforschen und bauen
Vortrag Die Magie des perfekten Lernens
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
 Präsentation transkript:

Thema: Terme und Variablen Mathematik Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze

Einführung Bisher: hast du Terme als Rechenausdrücke kennengelernt hast du zum Teil auch schon Variablen (Platzhalter) in Termen benutzt hast du einfache Gleichungen durch Umstellen gelöst hast du die Fachsprache für Terme kennengelernt hast du die grundlegenden Regeln zu Termberechnungen kennengelernt Heute: erfährst du etwas über die Rechengesetze zu Termen sollst du diese gelernten Gesetze zur Berechnung von Termen nutzen

Einführung Kommutativgesetz a+b=b+a a·b=a·b Beim Rechnen mit Termen gibt es drei Gesetze, die du kennen solltest dabei kommt es nicht unbedingt darauf an, dass du dir die Namen merkst, sondern vielmehr, dass du weißt, wie sie funktionieren Kommutativgesetz a+b=b+a a·b=a·b Distributivgesetz (a+b)·c=a·c+b·c (a-b)·c=a·c-b·c Assoziativgesetz (a+b)+c=a+(b+c) (a·b)·c= a·(b·c)

Übung Lerne die Rechengesetze zu Termen auf AB 1 kennen Schaue dir auch die Hilfen an der Tafel an Früher fertig? Melde dich leise… 15 13 5 14 3 1 2 12 4 6 7 10 8 9 11

Sicherung Das habe ich jetzt verstanden… Das war heute für mich neu… Dabei bin ich mir noch nicht ganz sicher…