Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Advertisements

Rechtsfragen der Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen.
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen Stand Februar 2012
Bildungswege in Thüringen
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Anerkennung im Hochschulbereich Grundlagen Heinz Kasparovsky.
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen.
Diplom oder Berufsabschluss aus dem Ausland. Anerkennung
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Berücksichtigung von Lernergebnissen im Anerkennungsgesetz
Diana Horvath Jihlava, Österreich und Vergaberecht.
Österreichisches E-Government 1 Novelle Signaturgesetz 2007 Begutachtungsfrist seit zu Ende.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Abiturjahrgang 2019 (G 9) Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert Nach den Informationen des MINISTERIUMS.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Realschulen Seite 1/11.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Binnenmarkt-Informationssystem (IMI) Herzlich Willkommen!
Michael Tölle AK Wien Abt. Bildungspolitik
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
Muttersprache – wissen – kommunikation - dialekt
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
Das deutsche Schulsystem
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
ERASMUS.
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Das deutsche Schulsystem
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Staatsziel Sportförderung
Anerkennung vereinfachen
Fully functioning international medical graduates are not free of charge How do international medical graduates integrate into German rehabilitative clinics?
Basiskurs Betreuung
Ablauf Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Wege zum Studium in Deutschland
Studien- und Berufswahlorientierung
4. Kammer für Handelssachen Landgericht Düsseldorf
Abitur über die berufliche Bildung
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Studieren in den Niederlanden
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Angebote der Hochschulen in NRW
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Realschulen Seite 1/10.
Gymnasien Seite 1/8.
Beispiel chart bericht
Vorbereitung auf Externenprüfung
 Präsentation transkript:

Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen Übersichten 1 1

Was soll zu welchem Zweck anerkannt werden Zugang zur Ausbildung Zugang zum Studium Zugang zum Arbeitsmarkt Schulische Anerkennung Akademische Anerkennung Berufliche Anerkennung Anerkennung von Schul- abschlüssen Hochschul- zugangs- berechtigung Anerkennung- von Studien- leistungen Reglementierte Berufs- abschlüsse Nicht reglementierte Berufs- abschlüsse Bezirksregierungen Köln: bis zu mittleren Schulabschlüssen Düsseldorf: allg. Hochschulreife Zuständig sind die Hochschulen selbst 2 2

Berufliche Anerkennung Reglementierte Berufsabschlüsse und Berufsbezeichnungen Nicht reglementierte Berufsabschlüsse Studienberufe/ Ausbildungs- und Weiterbildungsberufe Ausbildungs- und Weiterbildungsberufe Studienberufe Bundesrecht- lich geregelt Landesrecht- lich geregelt Bundesrecht- lich geregelt Landesrecht- lich geregelt Zeugnisbewertung durch die ZAB = Keine formale berufliche Anerkennung Beschreibung und Einstufung ausländischer Hochschulqualifikationen http://www.kmk.org/zab/zeugnisb ewertungen-fuer-auslaendische- hochschulqualifikationen.html Anerkennung ist zwingend Anerkennung ist optional Zahlreiche zuständige Stellen – siehe www.anerkennung-in-deutschland.de - Wegweiser Anerkennung² NRW www.handwerk-nrw.de - 3 3

Anerkennungsgesetze und andere Rechtsquellen Richtlinien der EU für reglementierte Berufe - (insbes. RL 2005/36/EG) gelten uneingeschränkt weiter. Umsetzung in nationales Recht schon vor dem Anerkennungsgesetz. Ende 2013 Modernisierung Richtlinie. Bundes- Anerkennungsgesetz seit 1.04.2012 in Kraft UND Fachgesetze zum Beispiel Handwerksordnung, Bundesärzteordnung, Krankenpflegegesetz. Landes- Anerkennungsgesetze z.B. „Anerkennungsgesetz NRW “ (15.06.2013) UND Fachgesetze Bilaterale Internationale Abkommen Österreich Frankreich Schweiz Anerkennung einer Reihe von klassischen Ausbildungs- berufen Bundes- vertriebenengesetz § 10 BVFG Anerkennung bei glaubhafter Bestätigung der erworbenen Berufsqualifikationen Achtung – bei Spätaussiedlern Vorrang: BQFG NRW vor Fachrecht – wenn nicht (wie z.B. bei Beamten u. Lehrern) ausdrücklich durch Fachrecht ausgeschlossen Subsidiarität: Berufs- Fachrecht geht vor BQFG! 4 4

Wie läuft das Ankennungsverfahren ab? Quelle: http://www.anerkennung-in-deutschland.de/media/Forum1_Vortrag_01_Benzer.pdf 5 5