Investitionstheorie und Investitionsrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dynamische Investitionsrechnung
Advertisements

Simulation komplexer technischer Anlagen
FINANZMATHEMTIK ZINSESZINSRECH-NUNG.
FINANZANALYSE MIT EXCEL
Kapitel 5 Stetigkeit.
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Konzept der Residualgewinne
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Regeln zur Beurteilung von Investitionen.
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Zinseszins- und Rentenrechnung
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes

Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Zinsen und Zinseszinsen
Sali zäma.
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Deckungskapital Martina Resch
Finanzmathematik Divya Gaba & Pali Singh.
V. Investitionsrechnung II
Übung - Finance mit Excel
Rentenrechnung Victoria Pytel 3BBIK.
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Rentenrechnung Miriam Egg, Gloria Urbani
Grundzüge der Investitionsrechnung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
BWL III – Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
3.2. Dynamische Verfahren Dynamische Verfahren sind der Versuch, genannte Mängel der statistischen Verfahren zum Teil mit finanzmathematischen Methoden.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Methode des internen Zinsfußes
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Rechengrößen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinsenrechnung
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
DCF-Werte: Basiszins © Prof. Dr. Leonhard Knoll. Basiszins (1) Bei nicht konstanter Zinsstruktur grundsätzlich genauso viele unterschiedliche Zinssätze.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Wirtschaftsmathematik / Statistik
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Klassischen Probleme der Geometrie
Barwert einer Rentenzahlung
Ganzrationale Funktionen
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Themen des heutigen Treffens:
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Däumler, Investitionsrechnung Leitfaden für Praktiker, NWB - Verlag
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Thema der Seminararbeit:
<<Name>>, <<Fach>>
Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke)
Thema der Seminararbeit:
Substitution bei Nullstellen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Lösung von Optimierungsaufgaben in der Unternehmensplanung
 Präsentation transkript:

Investitionstheorie und Investitionsrechnung Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe, Laßmann, Witte Kapitel 3: Der interne Zins einer Investition

3.1 Begriff des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.1 Begriff des internen Zinses Der interne Zins einer Investition ist derjenige Zins, bei dessen Anwendung als Kalkulationszins der Kapitalwert der Investition gleich Null ist. D.h.: Derjenige Zins, bei dem der Barwert der Auszahlungen gleich dem Barwert der Einzahlungen wird.

3.1 Begriff des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.1 Begriff des internen Zinses Der interne Zins ist derjenige Zins, bei dem die Kapitalwertfunktion die x-Achse schneidet! Die Kapitalwertfunktion ist ein Polynom n-ten Grades, es können daher maximal n Nullstellen existieren

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.1 Eindeutige Lösungen Eindeutige Lösungen sind in Spezialfällen mit erträglichem Rechenaufwand ermittelbar: Fall 1: Investition: eine Anschaffungsauszahlung a0 und ein Einzahlungsüberschüss cn Lösung: Kommt vor bei: Spekulationsgeschäften (Kauf eines Gegenstandes und Verkauf nach n Perioden, keine Zahlungen in der Zwischenzeit)

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.1 Eindeutige Lösungen Fall 2: Investition: eine Anschaffungsauszahlung a0 und eine endliche Reihe unifomer Einzahlungsüberschüsse ct Lösung: Aus Folgt

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.1 Eindeutige Lösungen Fall 3: Die Investition habe konstante Einzahlungsüberschüsse und in der letzten Periode falle durch Verkauf der Anlage eine zusätzliche Zahlung Rn in der Höhe von a0 an. Lösung: nach Umformung (a0 = Rn)

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.1 Eindeutige Lösungen Fall 4: Gleicher Fall wie 3, aber c ist eine unendliche nachschüssige Rente: Für den Rentenbarwertfaktor gilt: Folglich:

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses Quadratische Gleichung: p-q-Formel: 3.2.1 Eindeutige Lösungen Fall 5: Eine Zahlungsreihe mit n = 2 ergibt eine quadratische Gleichung für r: Lösung mithilfe der p-q-Formel: auflösen nach r:

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.1 Eindeutige Lösungen Lösung mit EXCEL

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses Beispiel S. 128 3.2.2 Mehrdeutige Lösungen Bei Zahlungsreihen, bei denen das Vorzeichen mehrfach wechselt, ist eine eindeutige Bestimmung oft nicht möglich.  Die Funktion hat 4 Nullstellen: r1 = - 60%; r2 = - 10%; r3 = + 10%; r4 = + 50%

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses Beispiel S. 128 3.2.2 Mehrdeutige Lösungen  Achtung: Excel errechnet nur eine Lösung!

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.2 Mehrdeutige Lösungen Wiederanlage der Einzahlungsüberschüsse Alternative Interpretation der mehrdeutigen internen Zinssätze: Verzinsung der Anfangsauszahlung Ökonomisch relevant: derjenige interne Zins, der dem voraussichtlichen Zinssatz für Anlage und Aufnahme von Geld entspricht

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.3 Normalinvestitionen Typisch für die meisten Investitionsobjekte: a) Die Zahlungsreihe beginnt mit einer Nettoauszahlung wegen der Anschaffungsausgaben b) Darauf folgen nur noch Einzahlungsüberschüsse d.h. das Vorzeichen der Zahlungen wechselt nur einmal! c) Wenn a) und b) zutreffen, sind Investitionen nur dann ökonomisch sinnvoll, wenn die Summe der Einzahlungen größer als die Summe der Auszahlungen ist:  Treffen alle drei Eigenschaften zu, wird die Investition als Normalinvestition bezeichnet.

3.2 Ermittlung des internen Zinses 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.2 Ermittlung des internen Zinses 3.2.3 Normalinvestitionen Normal-investition Anschaffungs-auszahlung Ein Vorzeichen-wechsel Einzahlungen > Auszahlungen Nur EIN relevanter interner Zinssatz!

3.3 Kriterium der Vorteilhaftigkeit 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.3 Kriterium der Vorteilhaftigkeit 3.3.1 Akzeptanz einer Investition Interner Zinssatz Kalkulationszinssatz „wie viel die Investition generiert“ Kapitalmarktzins Opportunitätsrendite Mindestverzinsungsanspruch

3.3 Kriterium der Vorteilhaftigkeit 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.3 Kriterium der Vorteilhaftigkeit 3.3.1 Akzeptanz einer Investition Unterschiedliche Akzeptanzentscheidungen 

3.3 Kriterium der Vorteilhaftigkeit 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.3 Kriterium der Vorteilhaftigkeit 3.3.2 Auswahl von alternativen Investitionen Bei mehreren akzeptablen alternativen Investitionen: Auswahl nach dem größter internen Zinssatz!

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.1 Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinssatzmethode Annahme: Alle Ergänzungsinvestitionen werden zum jeweiligen internen Zinssatz der ursprünglichen Investition vorgenommen Der Kapitalwert der Ergänzungsinvestition ist gleich Null! Vergleich von Investitionen: Für jede Investition ein anderer Zins für die Wiederanlage Realitätsfremde Prämisse

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.1 Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinssatzmethode Beispiel S. 135 Anschaffungsauszahlung, Nutzungsdauer und Rendite sind gleich Würden c1 und c2 bei IC nicht zu 6% reinvestiert, sondern als Barbestand gehalten, so stünden in t = 3 insgesamt nur 11.223 GE zur Verfügung. Nur wenn sich c1 und c2 mit 6% verzinsen, ergibt sich mit 11.910 der gleiche Endwert wie bei ID.

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.1 Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinssatzmethode Bei unterschiedlichen Nutzungsdauern: Beispiel S. 136 Fiktive Ergänzungsinvestition: Der Vorteilsvergleich soll nicht beeinflusst werden, deshalb gilt:

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.1 Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinssatzmethode Bei unterschiedlichen Nutzungsdauern: Beispiel S. 136 Für die Gesamtinvestition: gilt C0G = 0 und rG = 20% nur dann, wenn der interne Zins der Ergänzungsinvestition rx = 20% ist. Der Betrag a0X muss also fiktiv zu rx = im angelegt und der Zinsertrag mit i = rx diskontiert werden. Schlussfolgerung: Soll die Ergänzungsinvestition wegen ungleicher Anschaffungsauszahlungen bei alternativen Projekten die Wahl nach dem internen Zinssatz nicht beeinflussen, so muss die Verzinsung der Ergänzungsinvestition gleich der der ursprünglichen Investition sein. Entspricht diese Prämisse den realen Verhältnissen?

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode Baldwin: Wiederanlage zum Kalkulationszins i (durchschnittliche Unternehmensrentabilität) Die Rückflüsse werden zur durchschnittlichen Unternehmensrentabilität bis zum Ende der Nutzungsdauer n im Unternehmen reinvestiert: Andererseits wird der Barwert der Investitionsanschaffungsauszahlungen ermittelt, die den Einzahlungsüberschüssen vorgelagert sind:

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode Baldwin: Wiederanlage zum Kalkulationszins i (durchschnittliche Unternehmensrentabilität) Der modifizierte interne Zins ergibt sich als:

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode Baldwin: Wiederanlage zum Kalkulationszins i (durchschnittliche Unternehmensrentabilität)

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode Baldwin: Wiederanlage zum Kalkulationszins i (durchschnittliche Unternehmensrentabilität) Akzeptanzkriterium: Auswahlkriterium:

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode Baldwin: Wiederanlage zum Kalkulationszins i (durchschnittliche Unternehmensrentabilität) Voraussetzungen (Vergleich von Investitionen) Einheitliche Anfangsauszahlungen Einheitliche Nutzungsdauern  Bildung entsprechender Ergänzungsinvestitionen  Dann ergibt die Baldwin-Methode die gleiche Reihenfolge der Investitionsobjekte wie der Kapitalwert.

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen Beispiel S. 140 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode ^ r = i = 10% Modifizierter interner Zins (mit Ergänzungsinvestition): IA ≻ IB

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen Beispiel S. 140 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode ^ r = i = 10% Kapitalwert: IA ≻ IB

3.4 Ergänzungsinvestitionen 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.4 Ergänzungsinvestitionen Beispiel S. 140 3.4.2 Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinssatzmethode ^ r = i = 10% Modifizierter interner Zins (ohne Ergänzungsinvestition): IB ≻ IA

3.6 Kritik an der einfachen internen Zinssatzmethode 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.6 Kritik an der einfachen internen Zinssatzmethode Die Wiederanlageprämisse ist für die Entscheidung über alternative Investitionsobjekte und erst recht über Investitionsprogramme in sich widersprüchlich und unrealistisch! Akzeptanzkriterium r > i Interne Zinssatzmethode Weite Verbreitung in der Praxis

3.7 Zusammenfassung Interner Zins r 22.02.2019 Folien zum Lehrbuch: Busse von Colbe / Laßmann / Witte 3.7 Zusammenfassung Interner Zins r Derjenige zu ermittelnde Zinssatz, bei dessen Anwendung als Diskontierungsfaktor der Kapitalwert gleich Null ist Bei r=i: Summe der Barwerte der Einzahlungen ist gleich Summe der Barwerte der Auszahlungen Schwerwiegende Mängel der Methode: Implizite Prämissen (v.a. Wiederanlageprämisse) und mehrdeutige Lösungen Baldwin-Modifizierung: Teilweise Beseitigung der Mängel; allerdings wenig verbreitet in der Praxis