Herzlich willkommen zum Elternabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Advertisements

Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Wo bin ich? ERLÄUTERUNGEN ZUM AUFNAHMEVERFAHREN 2011 Eintrittspfade in die Bündner Mittelschulen im Überblick Wohin will ich? Wichtige Hinweise 1.Alle.
Elterninformation 23. November 2011
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Infoabend Übertritt Sek1
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Elterninformation 18. November 2014
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Erste 6. Klässler, welche an die Sek übertreten!!!
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Kanton Basel-Stadt Titel der Präsentation (Outline Level 1) Untertitel der Präsentation (Outline Level 2) Autor des Dokumentes (Outline Level 3)
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Vorlehre im Kanton Zürich
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Oberstufenkoordination
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
zum Informationsabend „Abschlussjahr an der Bezirksschule“
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
zum Informationsabend „2. Oberstufenjahr an der Bez“
Herzlich willkommen zum Elternabend
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2017/2018
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Wie weiter nach Klasse 6? Vieles ist möglich!
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2018/2019
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Informationsabend für Eltern
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
Herzlich willkommen zum Elternabend
Willkommen zum Elternabend
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Elternabend Entweder Auswahl des eigenen Logos oder grad alle 10 Bilder als Titel drin lassen.

Elternabend der 3 X Sekundarschule XXXX TT.MM.JJJJ Klassenlehrperson Erziehungsdepartement

Wie weiter nach der Sekundarschule? Erziehungsdepartement

Erziehungsdepartement

Laufbahnbeispiel Erziehungsdepartement

Berufliche Grundbildung Weitere Informationen in der Broschüre: «Der erste Schritt zur eigenen Laufbahn» oder an den Informationsanlässen Lehrvertrag Weitere Informationen: Berufsberatung Anmeldung zur Berufsschule via Lehrbetrieb Berufsmaturität nach der Lehre (BM2): Nach Lehrabschluss mit EFZ und erfüllten Aufnahmekriterien Erziehungsdepartement

Berufliche Grundbildung Erziehungsdepartement

Berufsmaturität (BM1) Weitere Informationen in der Broschüre: «Der erste Schritt zur eigenen Laufbahn» oder an den Informationsanlässen (Berufsmaturität parallel zum EFZ (BM1)) Lehrvertrag und Zustimmung des Lehrbetriebs Schulische Zulassungsbedingungen erfüllt (Notensumme (2xD, 2xM, NT, RZG, F, E) und Notendurchschnitt gemäss Abbildung Folie 17 Weitere Informationen: Berufsberatung Anmeldung mit Lehrbetrieb direkt bei der Berufsschule Erziehungsdepartement

Wirtschaftsmittelschule (WMS) Weitere Informationen in der Broschüre: «Der erste Schritt zur eigenen Laufbahn» oder an den Informationsanlässen Schulische Zulassungsbedingungen erfüllt (Notensumme (2xD, 2xM, NT, RZG, F, E) und Notendurchschnitt gemäss Abbildung Folie 17 Anmeldung 7.1. bis 8.2.2019 über www.schul-netz.com/anmeldesystem_bs Anmeldung auch ohne Erfüllung der Zulassungsbedingungen möglich Erziehungsdepartement

Informatikmittelschule (IMS) Weitere Informationen in der Broschüre: «Der erste Schritt zur eigenen Laufbahn» oder an den Informationsanlässen Schulische Zulassungsbedingungen erfüllt (Notensumme (2xD, 2xM, NT, RZG, F, E) und Notendurchschnitt gemäss Abbildung Folie 17 Anmeldung 7.1. bis 8.2.2019 über www.schul-netz.com/anmeldesystem_bs Eignungsabklärung zur definitiven Zulassung   Erziehungsdepartement

Fachmaturitätsschule (FMS) Weitere Informationen in der Broschüre: «Der erste Schritt zur eigenen Laufbahn» oder an den Informationsanlässen Schulische Zulassungsbedingungen erfüllt (Notensumme (2xD, 2xM, NT, RZG, F, E) und Notendurchschnitt gemäss Abbildung Folie 17 Anmeldung 7.1. bis 8.2.2019 über www.schul-netz.com/anmeldesystem_bs Anmeldung auch ohne Erfüllung der Zulassungsbedingungen möglich Provisorische Zulassung möglich Erziehungsdepartement

Gymnasium (GYM) Weitere Informationen in der Broschüre: «Der erste Schritt zur eigenen Laufbahn» oder an den Informationsanlässen Schulische Zulassungsbedingungen erfüllt (Notensumme (2xD, 2xM, NT, RZG, F, E) und Notendurchschnitt gemäss Abbildung Folie 17 Anmeldung 7.1. bis 8.2.2019 über www.schul-netz.com/anmeldesystem_bs Anmeldung auch ohne Erfüllung der Zulassungsbedingungen möglich Provisorische Zulassung möglich Erziehungsdepartement

Brückenangebote Ziel: Übertritt in die beruflichen Grundbildung nach einem weiteren Jahr Profile: Schulisches Brückenangebot, kombiniertes Brückenangebot, integratives Brückenangebot, Vorkurse (Holz, Chemie, Metall, Elektro, Ernährung, Medizin), Vorlehre Betreuung Profil-Zuweisung via Klassen-Lehrperson und Standortgespräch Anmeldung bis 31.03.2019 Erziehungsdepartement

Motivations-Semester (Zwischenlösungen) Ziel: Übertritt in die beruflichen Grundbildung nach einem Berufspraktikum Anbieter: InTeam, interkulturelles Foyer Bildung und Beruf, LOTSE, Stiftung Job Training Jobfactory, Tischlein deck dich und weitere Angebote Zuweisung Motivationssemester via (Anmeldung-) Triagestelle möglich Erziehungsdepartement

Schulische Übertrittsberechtigung Anmeldung Erziehungsdepartement

Einschätzungskonferenz LP BB Gap SSA November bis Mitte Januar Lehrperson, Berufsberater/in, Schulsozialarbeiter/in und – im A- und E-Zug – Gap Case Manager/in tauschen sich über mögliche Anschlusslösungen aus Empfehlung für eine geeignete Anschlusslösung und Unterstützung Gap Information der Eltern im Rahmen des Standortgesprächs im Januar Erziehungsdepartement

Bestimmungen zum Übertritt von den Sekundar- in die weiterführenden Schulen Für den Übertritt in eine weiterführende Schule brauchen die Schülerinnen und Schüler sowohl einen bestimmten Notendurchschnitt als auch einen bestimmten Notenwert. Der Notendurchschnitt berechnet sich aus den Noten der Pflicht- und Wahlpflichtfächer. Für die Notenwerte zählen die Zeugnisnoten in den Fächern „Deutsch“ und „Mathematik“ doppelt und in den Fächern „Natur und Technik“, „Räume, Zeiten, Gesellschaften“, „Französisch“ und „Englisch“ einfach. Ein Übertritt ins Gymnasium ist sowohl vom P- als auch vom E-Zug aus möglich. Schülerinnen und Schüler aus dem E-Zug müssen dazu einen Notendurchschnitt von 5.0 und einen Notenwert von 40 Punkten erreichen, Schülerinnen und Schüler aus dem P-Zug einen Notendurchschnitt von 4.0 und einen Notenwert von 34 Punkten. Ein Übertritt in die FMS, IMS, WMS und BMS ist von allen drei Zügen aus möglich, wobei sich hier die Anforderungen ebenfalls je nach Leistungszug unterscheiden: Schülerinnen und Schüler aus dem A-Zug müssen einen Notendurchschnitt von 5.5 und einen Notenwert von 42 Punkten erreichen, wenn sie die Berechtigung für die BMS, FMS, IMS und WMS erhalten wollen. Schülerinnen und Schüler aus dem E-Zug müssen dazu einen Notendurchschnitt von 4.5 und einen Notenwert von 36 Punkten vorweisen und Schülerinnen und Schüler aus dem P-Zug einen Notendurchschnitt von 4.0 und einen Notenwert von 32 Punkten. Erziehungsdepartement

Berechtigungen für die weiterführenden Schulen im Zeugnis 2. Klasse Ende der zweiten Klasse erste Orientierung über Übertrittsberechtigung Neu ist, dass Schülerinnen und Schüler bereits mit dem Zeugnis der 2. Sekundarschulklasse erfahren, welche Übertrittsberechtigung sie mit diesen Noten in der 3. Sekundarschulklasse erhalten würden. Dieser Zeugniseintrag dient allein der Information der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler erfahren in beiden Zeugnissen der 3. Sekundarschulklasse, welche Übertrittsberechtigung sie in eine der weiterführenden Schulen erreichen. Wenn sie in beiden Zeugnissen die Berechtigung erreichen, können sie definitiv in die weiterführende Schule übertreten. Wenn sie in nur einem Zeugnis die Berechtigung erreichen, können sie entweder definitiv in die Berufsmaturitätsschule, Wirtschaftsmittelschule oder Informatikmittelschule oder provisorisch in eine andere weiterführende Schule übertreten Erziehungsdepartement

Berechtigungen für die weiterführenden Schulen im Zeugnis 3. Klasse (BM1, WMS & IMS) Definitive Berechtigung BM1, WMS Die Anforderungen sind im 1. oder 2. Zeugnis erreicht oder die freiwillige Aufnahmeprüfung ist bestanden. Definitive Berechtigung IMS Die Anforderungen sind im 1. oder 2. Zeugnis erreicht oder die freiwillige Aufnahmeprüfung ist bestanden. Es muss zudem eine Eignungsabklärung absolviert werden. Erziehungsdepartement

Berechtigungen für die weiterführenden Schulen im Zeugnis 3. Klasse (FMS und Gymnasium) Provisorische Berechtigung Die Anforderungen sind im 1. oder 2. Zeugnis erreicht oder die freiwillige Aufnahmeprüfung ist bestanden. Definitive Berechtigung Die Anforderungen sind im 1. und 2. Zeugnis erreicht. Erziehungsdepartement

Anmeldung Anmeldung zu WMS, IMS, FMS, Gymnasium nach erstem Zeugnis notwendig: (Provisorische) Anmeldung auch ohne schulische Zulassungsbedingungen möglich! Spezielles: Wenn man sich für die IMS anmeldet, kann man bei der Anmeldung angeben, ob man sich bei Nicht-aufnahme an die IMS (limitierte Platzzahl) stattdessen für die WMS entscheidet. Anmeldung zur BM1 via Lehrbetrieb Erziehungsdepartement

Anmeldung Man muss sich nicht für möglichst viele Angebote anmelden. Doppelanmeldungen FMS + WMS bzw. WMS + IMS sind nicht möglich. Wenn man das Anmeldefenster 7. Januar bis 8. Februar verpasst, kommt man nur noch auf eine Warteliste.

Freiwillige Aufnahmeprüfung (März 2019) Die freiwillige Aufnahmeprüfung findet am Donnerstag, 28. März 2019 statt! Fächer: Deutsch & Mathematik Bei Anmeldung für BM1, IMS, WMS: definitive Berechtigung erreichbar mit bestandener Prüfung Bei Anmeldung für FMS und Gymnasium: provisorische Berechtigung erreichbar mit bestandener Prüfung Die Anmeldung für die Aufnahmeprüfung erfolgt mit der Anmeldung für die Schulen der Sek II. Hier gilt dasselbe wie bei der Aufnahmeprüfung von der Primarstufe in die Sekundarschule. Es gibt die freiwillige Aufnahmeprüfung. Wer die erforderlichen Werte beim Notendurchschnitt und bei den Notenwerten nicht erreicht, kann sich die Berechtigung zum Übertritt an eine der weiterführenden Schulen auch mittels einer freiwilligen Aufnahmeprüfung erwerben. Erziehungsdepartement

Fragen Illustrationen: Sarah Weishaupt Erziehungsdepartement

Weitere Termine September 2018: Infoanlässe über alle Angebote zur Beantwortung von offenen Fragen Januar 2019: Standortgespräche Januar 2019: 1. Zeugnis Januar-Februar: Anmeldung (falls notwendig) Juni 2019: 2. Zeugnis Erziehungsdepartement