Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block Vorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Es gibt viele Arten von Risiken
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements.
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
Software Engineering SS 2009
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Erdkunde / Biologie.
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Risikoanalyse Risikomanagement
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009
Sourcing - Konzepte Insourcing Outsourcing Bezugsquellen- anzahl
Erfindervon Fuzzy Logic
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Positives bei Bewerbungen:
Geschäftsplanpräsentation
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
Risiko vs. Unsicherheit Gefahr eines zukünftigen Schadens vs. unsichere Einschätzung aufgrund unsicherer Information.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Warum schaden wir unserer Umwelt?
DEUTSCH MIT DE.CHAT HERZLICH WILLKOMMEN IM SEPTEMBER 2012 WIR STARTEN MIT VIEL ENERGIE!
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Zum Image der Logistik in der Metropolregion Hamburg
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
2B Interview Übung WS 2016/17.
Prof. Dr. Renate Schubert, Institut für Umweltentscheidungen (IED)
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Neutrino-Oszillation !
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Optionswert und Klimapolitik
HEURISTIKEN.
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Andrea Gros Ellen Engel
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Meldung von unsicheren Situationen
Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der.
Nachhaltige Fischerei ist möglich
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block Vorbereitung
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS /4. Block
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
von V. Calenbuhr An der Universität Basel
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2013 5. Block Vorbereitung von V. Calenbuhr An der Universität Basel V. Calenbuhr

Thema der heutigen Vorlesung: Europäische und internationale Klimapolitik Vorbereitendes Material: Risiko-Analyse & -Management Kosten-Nutzen-Analyse V. Calenbuhr

9.2) Das Gefangenendilemma bei globalen Umweltproblemen Überblick 9.1) Der Klimawandel 9.2) Das Gefangenendilemma bei globalen Umweltproblemen 9.3) Risikoanalyse/Management 9.4) Kosten-Nutzen Analyse 9.5) Kyoto-Protokoll 9.6) EU-Klimapolitik 9.7) Nicht-Kyoto Klima Initiativen 9.8) Ausblick: post-Kyoto V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Einleitung: Die Klimathematik ist ein Problem mit großen Unsicherheitsfaktoren  Risiko-Analyse/-Management Welche Faktoren sollten einer Risiko-Analyse zugrunde liegen? Wie kann man Risiko bewerten? Wie kann man Risiko managen? Dabei kann die wissenschaftliche Politikunterstützung ihren Beitrag leisten V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Einleitung: Definition von Risiko: Risiko = Schaden x Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Schadens V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Risiko-Klassen Wie kann man Risiko bewerten? Gibt es unterschiedliche Arten von Risiko? Damokles Typ: Geringe Wahrscheinlichkeit des Eintretens Sehr große (katastrophale) Schäden Beispiele: Kernkraftwerke Chemie-Anlagen Dämme V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Risiko-Klassen Zyklop Typ: Große Unsicherheiten bzgl. des Wissens D.h. bedeutende bestimmende Faktoren sind unbekannt Nur ein Teil der Realität wird wahrgenommen Wahrscheinlichkeit des Eintretens: unsicher Sehr große (katastrophale) Schäden Beispiele: Naturkatastrophen: Erdbeben, Vulkanausbrüche, El Nino Chemie-Anlagen, Dämme AIDS, Infektions-Krankheiten (SARS, Dengue-Fieber) ABC-Waffen V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Risiko-Klassen Pythia Typ: Große Unsicherheiten bzgl. des Wissens Wahrscheinlichkeit des Eintretens: unsicher; Schaden: unsicher Beispiele: Nicht-lineare Phänomene, Phasenübergangsartige Klimaveränderung, Instabilität der polaren Eiskappen Verwendung genetisch veränderter Organismen V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Risiko-Klassen Cassandra Typ: Wahrscheinlichkeit: hoch Schaden: Variabel, potenziell hoch, aber mit Verzögerungseffekt Bekannt, wird aber aufgrund der Verzögerung oft nicht ernst genommen Beispiele: Globaler Klimawandel Bio-Diversitätsverlust Cassandra-Typ Risiko ist nur dann relevant, wenn der mögliche Schaden sehr hoch (deshalb im „intolerablen“ Bereich in der Graphik) V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Risiko-Klassen Pandoras Büchse Typ Wahrscheinlichkeit: Ereignis ist bereits geschehen Schaden: unsicher; potenziell hoch Beispiele: Dauerhafte (irreversible) Eingriffe in die Natur Pestizide, FCKWs Medusa Typ Wahrscheinlichkeit: groß Schaden: niedrig (möglicherweise andere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Beispiele: Elektromagnetische Strahlung V. Calenbuhr

Risiko-Klassen; nach Renn V. Calenbuhr

9.3 Risiko-Analyse und -Management Risiko-Management Wie geht man mit diesem Wissen um? Welche Handlungsstrategien gibt es? Wie kann man Risiko handhaben? V. Calenbuhr

Risiko-Managementstrategien; nach Renn V. Calenbuhr

set of discrete outcomes KNOWLEDGE KNOWLEDGE ABOUT OUTCOMES   ABOUT LIKELIHOODS continuum of outcomes set of discrete outcomes outcomes poorly defined INCERTITUDE RISK apply: firm basis for probabilities frequentist distribution functions discrete probabilities AMBIGUITY shaky basis for probabilities Bayesian fuzzy logic sensitivity analysis no basis UNCERTAINTY apply: scenario analysis IGNORANCE apply: precaution V. Calenbuhr

V. Calenbuhr

9.4 Kosten-Nutzen Analyse (Cost-Benefit) Bei den verschiedenen Handlungsstrategien steht vor allem die Frage der Kosten-Nutzen Rechnung aus? Was kostet mich Handeln?  bei Eintritt des Ereignisses Was kostet mich Handeln?  bei Nicht-Eintritt des Ereignisses  Mitigationskosten-Szenarien V. Calenbuhr

9.4 Kosten-Nutzen Analyse (Cost-Benefit) Welcher Nutzen steht den Kosten gegenüber? Kosteneinsparungen für Energie  wichtig vor dem geo-politischen Hintergrund Geringere Anzahl extremer Wetterereignisse Geringere Gesundheitskosten Verbesserte Lebensqualität durch z.B. besser isolierte private Häuser Vermeidung unnötiger Krankheits- und Todesfälle durch Geringere Anzahl cardio-vaskulärer Erkrankungen V. Calenbuhr

9.4 Kosten-Nutzen Analyse (Cost-Benefit) Welcher Nutzen steht den Kosten gegenüber? Umwelt: Durch den Einsatz sauberer, klimaneutraler Technologien erwartet man eine assozierte Verringerung anderer Luft-verschmutzender Stoffe: SO2, NOx Verringerung des Risikos eines großen Artensterbens Positives Feedback Neue Arbeitsplätze Beschleunigte technologische Innovation und industrielle Konkurrenzfähigkeit V. Calenbuhr

9.4 Kosten-Nutzen Analyse (Cost-Benefit) Schlußfolgerung In der Regel überwiegt der Nutzen die Kosten Aber: Angesichts der Komplexität des Problems ist eine ‘einfache’ Kosten-Nutzen Rechnung kaum als realistisch einzustufen.  Stern-Report und seine Diskussion in der wissenschaftlichen Literatur Weiterhin: bei Unkenntnis über die zu erwartenden Folgen/Schäden sind Wahrscheinlichkeiten nicht anwendbar.  Es werden Ansätze benötigt, die diesen Anforderungen gerecht werden  Vorsorge-Prinzip (precautionary principle) V. Calenbuhr

9.4 Kosten-Nutzen Analyse (Cost-Benefit) Was bedeutet das Vorsorgeprinzip genau? Die Anerkennung des eigenen Nichtwissens; Ableitung der Handlungsstrategie: Vermeidung sich in irreversible Situationen hinein zu manövrieren Systematische Kartographisierung der Wissens/Nicht-Wissens Die Handlungsanleitung für gezielte Forschungsmaßnahmen, um das Unwissen systematisch zu verkleinern. V. Calenbuhr

9.4 Risiko-Analyse und -Management Mitigationskosten-Szenarien V. Calenbuhr

9.4 Risiko-Analyse und –Management: Mitigationskosten-Szenarien V. Calenbuhr

9.4 Risiko-Analyse und –Management: Mitigationskosten-Szenarien V. Calenbuhr

Kostenszenarien-Variabilität V. Calenbuhr