Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prof. Dr. Renate Schubert, Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prof. Dr. Renate Schubert, Institut für Umweltentscheidungen (IED)"—  Präsentation transkript:

1 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Teil II – Kosten-Nutzen-Analysen und Diskontierung
Prof. Dr. Renate Schubert, Institut für Umweltentscheidungen (IED) Prof. Dr. Rolf Kappel, NADEL

2 1 Kosten-Nutzen-Analysen
Grundidee: Man vergleicht mehrere Handlungsalternativen und will diejenige mit dem höchsten Nettonutzen auswählen Nettonutzen = Nutzen - Kosten Einzelwirtschaftlich oder gesamtwirtschaftlich

3 Bedeutung von Kosten-Nutzen-Analysen
Wichtiges Instrument der Politikempfehlung / - beratung, weil dadurch verschiedene Massnahmen miteinander verglichen werden können Beispiele: Erhöhung der Staatsausgaben für Bildung; Bau eines neuen Flughafens; Bau eines neuen Tunnels; Durchführung von Klimapolitik (national, international); usw.

4 Kernfragen bei Kosten-Nutzen-Analysen
Welche Kategorien von Nutzen und Kosten gibt es und bei wem fallen sie an? Wie können die Nutzen und Kosten monetär bewertet werden? Wie können Nutzen und Kosten über einen längeren Zeitraum verglichen werden?

5 Kernfragen bei Kosten-Nutzen-Analysen
Wie ist mit der Unsicherheit über künftige Kosten und Nutzen umzugehen? Wie ist mit der unterschiedlichen Verteilung von Kosten und Nutzen umzugehen?

6 Grundlegende Vorgehensweise bei Kosten-Nutzen-Analysen
Investitionskalkül:

7 Grundlegende Vorgehensweise bei Kosten-Nutzen-Analysen
Konzept zur Identifikation der „besten“ Alternative: Kapitalwertmethode (Net Present Value (NPV) Method) Es ist diejenige Handlungsalternative zu wählen, die den höchsten NPV hat

8 Kategorien von Kosten und Nutzen
Sämtliche positiven und negativen Folgen einer Alternative Direkt vs. indirekt; tangibel vs. intangibel Auch zu beachten: Opportunitätskosten (entgangene Gewinne anderer Alternativen)

9 Kategorien von Kosten und Nutzen
Durch die Ermittlung von Nutzen und Kosten entstehen auch Kosten B und C fallen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und bei unterschiedlichen Gruppen an Beobachtungen, Inventare und Befragungen als Ermittlungs-Instrumente

10 Kategorien von Kosten und Nutzen
Bewertungsmethoden Indirekt Direkt Reisekostenmethode Hedonische Preise Contingent Valuation Discrete Choice

11 Vergleich von Kosten und Nutzen über längeren Zeitraum
Der Betrachtungszeitraum (T) ist festzulegen Aufsummierte monetär bewertete Kosten und Nutzen sind einander gegenüberzustellen

12 Vergleich von Kosten und Nutzen über längeren Zeitraum
Die Diskontrate ist „geeignet“ festzulegen (der gesellschaftlichen Zeitpräferenz entsprechend) Häufig wird der Marktzinssatz r verwendet Diskontsatz r vs. Diskontfaktor  Vorgehen bei Umweltprojekten?

13 Vergleich von Kosten und Nutzen über längeren Zeitraum

14 Spezialfragen zu Unsicherheit bei K-N-A
Künftige Kosten und Nutzen sind in der Regel nicht mit Sicherheit bekannt Je weiter in der Zukunft die K und N liegen, desto unsicherer Unterschiedliche Formen von Unsicherheit: Risiko; Ambiguität; Unsicherheit i.e. Sinn

15 Spezialfragen zu Unsicherheit bei K-N-A
Vorgehensweise bei Risiko: Erwartungswert von C und B wird ermittelt; Alternative mit dem grössten erwarteten NPV gewählt mit

16 Spezialfragen zu Unsicherheit bei K-N-A
Beispiel: Die Klimaveränderung wird in den nächsten Jahren mit einer Wahrschein- lichkeit von 80% die Einnahmen aus dem Tourismus in der Schweiz um ein Drittel des bisherigen Werts (23 Mrd. Fr.) sinken lassen, und mit 20% sogar um zwei Drittel. Ergebnis: erwartete Einbusse (Kosten) der Tourismusbranche (in Mrd. Franken): 0,8∙7,6 + 0,2∙15,2 = 9,12

17 Spezialfragen zu Unsicherheit bei K-N-A
Frage: woher kommen die Wahrscheinlichkeiten? Häufig sehr seltene Ereignisse, so dass relative Häufigkeiten fehlen  Ausweg: Expertenmeinungen; Experimente Bei Ambiguität: etwa die Wahrschein- lichkeitsverteilung nehmen, die den kleinsten erwarteten NPV ergibt Bei Unsicherheit i.e.S.: Gleichverteilung?

18 Spezialfragen zur Verteilung bei K-N-A
Ausgangspunkt: Feststellung, dass K und N jeweils sehr unterschiedlich verteilt sind Frage: wie kann das in einer Gesamtaussage wie NPV zum Ausdruck kommen? Antwort: Eine Möglichkeit ist die Berücksichtigung von Kompensationszahlungen von Gewinnern an Verlierer

19 Spezialfragen zur Verteilung bei K-N-A
Theoretische Basis für Idee der Kompensationszahlungen: Konzept der Pareto- Effizienz Pareto-Effizienz: eine Güterverteilung ist effizient, wenn jede andere mindestens ein Individuum schlechter stellen würde Potentielle Pareto-Effizienz: die besser gestellten könnten die schlechter gestellten Individuen aus ihrem Gewinn kompensieren

20 Spezialfragen zur Verteilung bei K-N-A
Bei Überprüfen von Handlungsalternativen: NPV muss nicht nur möglichst gross sein, sondern auch Kompensationen zulassen Allerdings: Die Frage, wer in welchem Ausmass tatsächlich kompensiert wird, ist eine politische Frage; hier spielen Werturteile eine Rolle

21 Fazit zur Kosten – Nutzen - Analyse
Grundsätzlich gut geeignetes Instrument zum Vergleich von Handlungsmöglichkeiten Allerdings: Vielzahl von Annahmen und Werturteilen geht ein; diese müssen möglichst transparent sein K-N-A basierte Entscheidungen können nie ein „objektiv richtiges“ Ergebnis liefern

22 2 Diskontierung Grundidee: Zukünftig anfallende Kosten / Nutzen müssen adäquat berücksichtigt werden (NPV). Gewichtung dieser Kosten / Nutzen mit Diskontfaktor d<1 Gründe?

23 Gründe für dynamische Betrachtung
1 CHF heute hat mehr Wert als 1 CHF morgen, da ... dieser angelegt/investiert werden kann => Zins/Dividende/Kurssteigerung Inflation kann Kaufkraft des Geldes mindern Unsicherheit zukünftiger Realisationen

24 Investitionsrechnung
Opportunitätskosten Marktzinssatz Vergleich mit Projekten identischen Risikos i.d.R. konstante Diskontrate über die Zeit

25 Umweltprojekte Schwierigkeit bei Festlegung der Diskontrate:
längerfristig, d.h. auch zukünftige Generationen sind von Entscheidungen betroffen. grosse Unsicherheit bzgl. Wirkung der Massnahmen, zukünftiger technologischer Möglichkeiten, wirtschaftliche Entwicklung, ... irreversible Entscheidungen?

26 Umweltprojekte Wahl der Diskontrate determiniert oft, ob der Nettonutzen eines Projekts/Alternative positiv oder negativ ausfällt. Doch welche Diskontrate sollte gewählt werden?

27 Wahl der Diskontrate / Marktzinssatz
Marktzinssätze reflektieren die Rate zu der die Akteure der Ökonomie bereit sind gegenwärtigen gegen zukünftigen Konsum zu handeln, reflektieren somit soziale Präferenzen. Nominale Marktzinssätze vereinen reale Zinssätzes (rel. stabil) und Inflationserwartungen (Variation)

28 Wahl der Diskontrate / Marktzinssatz
Beispiel: 10y US treasury note (risk-free) YTM: 4.34% Annahme erwarteter Inflation entspriche dem Konsumentenpreisindex: 2.6% => realer, risikofreier Zinssatz: 1.74% = Diskontrate

29 Wahl der Diskontrate / Alternativen
sinkende Diskontierungsprofile => hyperbolische Diskontierung (p.ex. Karp, 2005) Unsicherheit bzgl. adäquater Diskontrate einfangen => gamma-verteilte Diskontierung (Weitzman, 2001) u.v.m.

30 Beispiel Stern Report Wahl der Diskontrate (1.4%) Kritik Fairness
Weitere Argumente Kritik inkonsistente Annahmen

31 Fazit Diskontierung Annahme bzgl. Diskontrate können den Nettonutzen eines Projekts / einer Alternative massgeblich beeinflussen (pos. / neg.) Die Wahl einer geeigneten Diskontrate ist ein kritischer Punkt wenn längerfristige Horizonte und Unsicherheit eine fundamentale Rolle spielen.


Herunterladen ppt "Prof. Dr. Renate Schubert, Institut für Umweltentscheidungen (IED)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen