Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Advertisements

Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Moodle-Einführung.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Content Management Systeme
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Metadata Encoding & Transmission Standard
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Semantic Web MeetUp Vienna, Open Data Portal Österreich Der zentrale Datenkatalog für offene Daten aus Wirtschaft, NGO/NPO,
Marktübersicht für Content Management Systeme
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Statistik Stadt Zürich
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
NEUSIEDLERSEEWIKI.AT Lexikon zur Region Neusiedler See.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Fortbildungsveranstaltung en 2016/2017. Bundesweite Seminare SS HFB030IT-Security16 UE 3. – 4. März 2016 Vortragender:Christoph Berger BEd 15.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Österreich Bundesländer.
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Urbanisierung New Work
Mapbender – Orchestrierung des Geodaten-Konzerts
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Semantic Text Annotator
Vom Museum ins Internet
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
AURIS-MM Spezifikation
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
1.
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Die Zukunft von ECM ist C-M-S Cloud, Mobile & Social – oder nicht?
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Fleet Management.
Berühmte Bauwerke Kirchen
Voreingestellte Animationen
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Von Oracle Reports zum BI Publisher
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 3 "Verwaltungsreform - leistungsfähige Gemeinden durch kommunale Zusammenarbeit"
Informationstechnologie Zukunft
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor Semantisches Informationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung 24. 1. 2014

Anwendungslandschaft: Wikis als Nische Dokumente Datenbanken Textdokumente Präsentationen, Tabellen, PDFs Ablage im Filesystem Suche: Enterprise Search DMS (ELAK) Metadaten: Desktop-Datenbanken Fachanwendungen Web-basierte DB ... Metadaten Textfelder Websites Wikis Content-Management Berechtigungssysteme Komplexe Layouts unstrukturierter Text gemeinsame Bearbeitung Versionierung & Rollback

Semantic MediaWiki als Wissensmanagement-System Semantic Web Semantic MediaWiki Datenein- und –ausgabe Eingabeformulare, Ausgabeformate Semantic-Web-Standards

Digitale „Dokumente“ Erzeugen Sie keine Dokumente aus (analogen) Inhalten, die keine Dokumente werden müssen! http://www.kremayr-scheriau.at/index.php?p=buecher.php&buch=123&autor=197

(Media)Wikis im öffentlichen Sektor WiWiB – Bürgerservice von Städten in Baden-Württemberg InfoPoint Feldkirch Stadt Wien: ca. 20 Wikis Bundeskanzleramt: www.ag.bka.gv.at … und zahlreiche weitere

Semantic MediaWiki Anwendungsmöglichkeiten Intranet-Lösungen Projektmanagement und –dokumentation Internes Wissensmanagement Wissensportale Web-Datenbanken Case-Management Skills-Datenbanken Semantic-Web-Projekte …. Open Source

Beispiele: Wikis als offenes Themenportal www.verwaltungskooperation.at Wissensportal zum Thema Verwaltungs-kooperation www.bench markingforum.at Wissensportal zum Thema Benchmarking

Beispiele: Wikis als Web-Datenbanken www.verwaltungs preis.at Dokumentation von Preisträgern und Einreichern www.epsa-projects.eu European Public Sector Award Einreichungen, Diplome, Preise

Beispiele: Wikis als Intranet Kommupedia Internes Wiki von Leonding, Vöcklabruck, Engerwitzdorf Stadt Weiz WeizWiki als Intranet Green European Foundation Wiki für Projekt- und Kontaktverwaltung

Beispiele: Wikis zur Projektdokumentation tirol20.communal consult.at Interkommunale Kooperation Tiroler Gemeinden Leistungskatalog, Prozesse, Erledigungstexte www.ogdcockpit.eu Datenmanagement im Rahmen von OGD-Initaitiven OGD-Metadatenstandard

Beispiel: Wiki als Lexikon Wien Geschichte Veröffentlichung Frühjahr 2014 > 30.000 Einträge ~ 8.000 Personen ~ 10.000 Topografische Objekte (Gewässer, Berge, Inseln, Straßen, Verkehrsflächen, Märkte, Parks) ~ 5.000 Bauwerke ~ 5.000 Sonstige (inkl. Ereignisse)

Land Niederösterreich Semantic MediaWiki Stadt Wien MA8 – Wien Geschichte Wiki Land Niederösterreich OGD-Portal, Überblick über IT-Infrastruktur Gemeindeinformatikzentrum Kärnten Graz Wiki …

Semantic MediaWiki Vorteile Versionierung + Wiederherstellung Vielfältige Suchmöglichkeiten Abfrage von Daten Eingabeformulare Automatisch erstellte Seiten Ausgabelisten: interaktive Tabellen, slideshow, tag cloud Darstellung: Karten, Kalender, Timelines, Diagramme Datenexport: CSV, JSON, RDF, XML, iCal, vCard, Bibtex Importmöglichkeiten: XML, CSV, JSON, LDAP… Semantic-Web-Standards: SPARQL, RDF Zusammenarbeit mit anderen oder nur intern! Marktübliche Webserver, Open Source Software … Open Source 0% Programmierung, 100% Konfiguration!

Kontakt SMW-Konferenz voraussichtlich im Herbst in Wien! KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Mag. Bernhard Krabina krabina@kdz.or.at www.twitter.com/krabina