Repetition EI 1 BET Zwischentest 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Einführung in die Physik der Halbleiter
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Die Welt des ganz Kleinen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Der Brennvorgang.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
AUFBAU DER ATOME.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Chemische Bindungen.
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Atome Made by Nico Heiml.
Stoffeigenschaften.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Geschichte der Atommodelle.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Brände und Brandbekämpfung
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Repetition EI 1 BET Zwischentest 1

1). Nennen Sie zwei typische chemische 1) Nennen Sie zwei typische chemische und zwei typisch physikalische Vor- gänge. Worin besteht der Unterschied zwischen chemischen und physika- lischen Vorgängen? Holz spalten – Holz verbrennen Stahl bohren – Rosten von Stahl Chemie: stoffliche Änderungen Physik: keine stofflichen Veränderungen

2). Zählen Sie drei typische Metalle auf 2) Zählen Sie drei typische Metalle auf. Zählen Sie ebenso die drei wichtig- sten Eigenschaften von Metallen auf. Eisen, Nickel, Zink… glänzende Oberfläche leiten Wärme & den el. Strom gut sind bei Raumtemperatur fest sind plastisch verformbar

3). Aus welchen drei Teilchensorten. be-. stehen Atome 3) Aus welchen drei Teilchensorten be- stehen Atome? Nennen Sie diese und zählen Sie deren Eigenschaften auf. Protonen (positive el. Ladung, Masse) Neutronen (nur Masse, keine el. Ladung, Kernkitt, hält die Protonen zusammen) Elektronen (negative el. Ladung, nur kleine Masse)

a) Zeichnen Sie das Bohrsche. Atommodell für Sauerstoff auf a) Zeichnen Sie das Bohrsche Atommodell für Sauerstoff auf. b) Welche gemeinsame Eigenschaft haben alle Atome innerhalb einer Gruppe? Sie haben gleiche Anzahl Valenzelektronen und verhalten sich demzufolge chemisch ähnliche

5). Worin besteht der Unterschied,. zwischen einem Element und einer 5) Worin besteht der Unterschied, zwischen einem Element und einer Verbindung? Geben Sie zu jeder Gruppe je zwei typische Beispiele. Verbindungen bestehen aus mehreren Elementen (mindestens 2) Verbindungen haben ganz andere Eigen-schaften als die darin enthaltenen Elemente Elemente: Sauerstoff, Wasserstoff… Verbindungen: Wasser, Kohlendioxid…

6) Erklären Sie die drei untenstehen- den Symbole: a) b) c) sehr giftig, können in sehr geringen Mengen schwere gesundheitliche Schäden oder zum Tod führen. ätzend, können zu einer ausgeprägten Schädigung der Haut, Augen und Schleimhäuten führen. Brandfördernd, Stoffe, die einen Brand ohne Luftzufuhr unterhalten können. (z.B. Kaliumnitrat, Wasserstoffperoxid)