Bin ich schon digital? Was heißt eigentlich „Digitalisierung der Arbeit“? Testen Sie Ihr Wissen beim Quiz über die Digitalisierung der Arbeitswelt! Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Internet und die Netzgesellschaft
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Das neue Motivationshaus
Kontrollfragen zu Kapitel 1
S OZIALE M EDIEN WAS NUTZEN F ACEBOOK, T WITTER & C O ? Michael Simm IHK Bildungszentrum, Offenburg,
„ Ostern ist die allerschönste Zeit im Jahr“ (weiter mit Mausklick)
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Eine einfache Rechnung mit beeindruckendem Ergebnis.
Meistersang.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
weiterklicken Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Indien.
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Methoden der Sozialwissenschaften
Examen IB Geschichte.
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Etnische Minderheit in Deutschland. Deutschland ist ein Land, wohin viele Menschen aus der ganzen Welt kommen wollen. In Deutschland gibt es viele, mindestens.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Philosphie – was ist das?
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen!.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Big Bang.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Private Neue Mittelschule Zwettl
Was Gallup alles über uns weiss
Problemen der modernen Jugend.
BKK Gesundheitsreport 2017
Cloud Computing.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Berufswahl.
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Bin ich schon digital? Was heißt eigentlich „Digitalisierung der Arbeit“? Testen Sie Ihr Wissen beim Quiz über die Digitalisierung der Arbeitswelt! Dr. Pflücke & Dr. Laaser Lehrstuhl Industrie & Arbeitssoziologie

Farbige Antwortvorgaben Themengebiete: - Soziologie (allgemein) - Digitalisierung der Arbeit Farbige Antwortvorgaben Wählen Sie die Farbkarte mit der richtigen Antwort

Soziologie (allgemein) - 1 Soziologie wird vom lateinischen Wort „socius“ abgeleitet und bedeutet wörtlich übersetzt? a) die Lehre vom Gefährten b) die Lehre von der guten Tat c) die Lehre von der Gesellschaft

Soziologie (allgemein) - 1 Soziologie wird vom lateinischen Wort „socius“ abgeleitet und bedeutet wörtlich übersetzt? a) die Lehre vom Gefährten Beziehungen der Menschen zueinander Soziologie abgeleitet von dem lateinischen Wort „socius“ bedeutet wörtlich übersetzt die Lehre vom Gefährten Nicht sozial wie gute Tat Nicht allgemein Gesellschaft, damit beschäftigen sich viele Disziplinen Soziologen tun es aus der bestimmter Perspektive, auf die „Gefährte“ hinweist: Beim Erklären das Zusammenleben der Menschen ins Zentrum stellen (Untersuchungsgegenstände sind alles, was nicht hinreichend erklärt werden kann ohne die Beziehungen der Menschen zueinander zu berücksichtigen) - geht empirisch vor/stützt sich auf Erfahrungen

Digitalisierung der Arbeit - 1 Heute reden alle von „Arbeiten 4.0“ als Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Was aber meint man mit „Arbeiten 2.0“? a) das Sammeln und Jagen in der Steinzeit. b) einfache Arbeiten, für die man keine Maschinen braucht. c) die beginnende Massenproduktion am Ende des 19. Jahrhunderts.

Digitalisierung der Arbeit - 1 Heute reden alle von „Arbeiten 4.0“ als Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Was aber meint man mit „Arbeiten 2.0“? c) die beginnende Massenproduktion am Ende des 19. Jahrhunderts.

Digitalisierung der Arbeit - 2 Durch Digitalisierung werden massenhaft Daten über Nutzer von Social Media, Prozesse auf der Arbeit und weitere Phänomene gesammelt. Wie nennt man diese Massendaten? Fat Data. Big Data. Archivierung 4.0.

Digitalisierung der Arbeit 2 Durch Digitalisierung werden massenhaft Daten über Nutzer von Social Media, Prozesse auf der Arbeit und weitere Phänomene gesammelt. Wie nennt man diese Massendaten? b) Big Data.

Was bedeutet der englische Begriff „Crowdworking“? Digitalisierung der Arbeit - 3 Was bedeutet der englische Begriff „Crowdworking“? …gemeinsames Sauerkrauternten. …wenn auf der Arbeit eine Menge Menschen im Weg stehen. …Auftragsvergabe an mehrere Personen über digitale Plattformen.

Was bedeutet der englische Begriff „Crowdworking“? Digitalisierung der Arbeit - 3 Was bedeutet der englische Begriff „Crowdworking“? c) …Auftragsvergabe an mehrere Personen über digitale Plattformen.

Soziologie (allgemein) - 2 Was bedeutet „empirische“ Wissenschaft? Wissenschaft stützt sich auf Erfahrung, also die Beobachtung von Tatbeständen. Wissenschaft wurde im britischen Empire erfunden und erstmals betrieben. Wissenschaft ist nur an theoretisch-spekulativen Aussagen interessiert.

Soziologie (allgemein) - 2 Was bedeutet "empirische" Wissenschaft? Wissenschaft stützt sich auf Erfahrung, also die Beobachtung von Tatbeständen.

Was aber meint diese Entgrenzung? Digitalisierung der Arbeit - 4 Entgrenzung der Arbeit ist ein Problem, das immer mehr zunimmt durch Digitalisierung. Was aber meint diese Entgrenzung? Aufträge werden über Grenzen hinweg, beispielsweise an Firmen in Polen, vergeben. Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verwischt. Die grenzenlosen Möglichkeiten der neuen Arbeitswelt.

Was aber meint diese Entgrenzung? Digitalisierung der Arbeit - 4 Entgrenzung der Arbeit ist ein Problem, das immer mehr zunimmt durch Digitalisierung. Was aber meint diese Entgrenzung? b) Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verwischt.

Soziologie (allgemein) - 3 Max Weber versteht unter sozialem Handeln: „Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten […] heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. ‚Soziales‘ Handeln soll aber ein solches Handeln heißen, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist.“ Welche der folgenden Situationen schildert in diesem Sinne soziales Handeln? Eine Frau überfällt eine Bank. Dabei bedroht sie die Bankangestellte mit einer Waffe und fordert sie auf, Geld herauszugeben. Eine Gärtnerin jätet Unkraut und schneidet eine Hecke. Zwei Fahrradfahrerinnen sind unachtsam und prallen zusammen, als sich ihre Wege kreuzen.

Soziologie (allgemein) - 3 Max Weber versteht unter sozialem Handeln: „Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten […] heißen, wenn und insofern als der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden. ‚Soziales‘ Handeln soll aber ein solches Handeln heißen, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist.“ Welche der folgenden Situationen schildert in diesem Sinne soziales Handeln? Eine Frau überfällt eine Bank. Dabei bedroht sie die Bankangestellte mit einer Waffe und fordert sie auf, Geld herauszugeben.

Was sind „Langzeitkonten“ oder „Wertguthaben“? Digitalisierung der Arbeit - 5 Was sind „Langzeitkonten“ oder „Wertguthaben“? Sie ermöglichen es einem Angestellten, Teile des Lohns oder der Arbeitszeit ‚anzusparen‘, um diese später für längere, sozialversicherte Freistellungen von der Arbeit (z.B. einen früheren Übergang in den Ruhestand) zu verwenden. Sie bezeichnen sichere Konten bei Sparkassen und Landesbanken, die meist innerhalb einer Familie weitervererbt werden. Es sind digitale Gutschriften von Kundentreue-Punkten und ähnlichen Einheiten, die man als Langzeitkunde später einlösen kann (bspw. das Prämienprogramm der Bahn oder Drogeriemarkt-Punktekarten).

Was sind „Langzeitkonten“ oder „Wertguthaben“? Digitalisierung der Arbeit - 5 Was sind „Langzeitkonten“ oder „Wertguthaben“? Sie ermöglichen es einem Angestellten, Teile des Lohns oder der Arbeitszeit ‚anzusparen‘, um diese später für längere, sozialversicherte Freistellungen von der Arbeit (z.B. einen früheren Übergang in den Ruhestand) zu verwenden.

Ausmaß von Online-Arbeit Deutschland im globalen Vergleich Geringes Angebot, niedrige Nachfrage nach Online-Aufträgen Nachfrage v.a. aus den angelsächsischen Ländern Die Mehrzahl der Online-Arbeitenden ist in den USA, Indien und den Philippinen beheimatet Globales Volumen liegt aktuell bei etwa 5 Mrd. US Dollar Etwa 14 Millionen aktive Nutzer*innen (was bedeutet aktiv?)

Umfang der Verdienste von Online-Arbeitenden Die Mehrheit (70% aller Befragten einer quantitativen Studie) verdient auf Microtask-Plattformen weniger als 19 Euro die Woche Etwa 2/3 erhalten weniger als 2 Euro je Auftrag Es gibt allerdings gravierende unterschiede: Monatlichen Einnahmen liegen im Durchschnitt bei 144 Euro auf Microtask und bei 663 Euro auf Marktplatz-Plattformen. Generall lässt sich sagen, dass Online-Arbeit ganz überwiegend einen Nebenverdienst darstellt. Fazit: Nur eine Minderheit kann von den Erträgen aus Online-Arbeit leben und in den meisten Fällen wird Online-Arbeit mit anderen bezahlten Erwerbsarten kombiniert.

Problempunkte von Online-Arbeit Zahlungsverweigerung Rechteverlust Preisdumping Informationsungleichgewicht Diskriminierung Datenschutz Nach Pongratz, 2016

Vielen Dank fürs Mitmachen!