Empfehlungen zur Einbindung von fachlichen und qualitativen Standards in trägerseitige Programme Vortrag aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Bildungskonferenz 2005 des ZWH vom 20. bis
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
18. Juni 2009 Ergebnisse aus der Begleitforschung zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA Hannelore Plicht Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Profilbildung inklusive Schule –
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
professioneller Akteur
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Sekundarschule Bad Bibra
Viele Häuser des Lernens
Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Allgemeines zu Produktionsschulen
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Münster, Chancen und Möglichkeiten praktischen Lernens in Schule
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
als Aufgabe der Schulen
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Kompetenzen - Hintergrund
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Empfehlungen zur Einbindung von fachlichen und qualitativen Standards in trägerseitige Programme Vortrag aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen der "Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderen Förderbedarf" des BMBF 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Neue Förderstruktur: tip G BBE F Zielgruppenübergreifende, testen – informieren - probieren Neue Förderstruktur: Zielgruppenübergreifende, G Grundausbildungslehrgang binnendifferenzierte BBE Lehrgang zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen und kooperative Qualifizierungsangebote, die individuelle Qualifizierungsverläufe ermöglichen F Förderlehrgänge 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Ziele Eckpunkte 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Qualitätsstandards für die Förder- und Qualifizierungsplanung Individualisierung / Subjektorientierung Kompetenzansatz Arbeits- und Lebensweltbezüge Partizipation und Transparenz Persönliche Würde / Datenschutz Gender Mainstreaming Managing Diversity (Förderung der Vielfalt) Professionelle Durchführung Systemorientierung 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Individualisierung / Subjektorientierung Die Förder- und Qualifizierungsplanung ist zentraler Bestandteil der individuellen Förderung. Sie beruht auf den u. a. in der Kompetenzfeststellung / Eignungsanalyse festgestellten individuellen Voraussetzungen und Kompetenzen und berücksichtigt notwendige Angebote und Bedingungen, die der/die Einzelne für seine/ihre Entwicklung benötigt. Sie zielt darauf, den/die Teilnehmenden zu motivieren, sein/ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, das heißt sie berücksichtigen die Biografie der/des Einzelnen und beziehen Formen des informellen Lernens ein. Individualisierung heißt nicht, die für die Entwicklung wichtige Bedeutung der Gruppe zu vernachlässigen, Gruppenerleben, in der Gruppe leben und Teil einer Gruppe sein bildet den Rahmen für die individuelle Entwicklung und Förderung. 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Das heißt in der Praxis: Die Art der Förder- und Qualifizierungsplanung verdeutlicht jedem/jeder Teilnehmenden, dass es hier um die einzelne Persönlichkeit und ihre Entwicklung geht. Ziele und Aufgaben werden nur festgeschrieben, wenn der/die Teilnehmer/in sie als zu sich und seiner/ihrer Biografie passend ansieht und wenn er/sie überzeugt ist, dass sie zu seiner/ihrer Entwicklung beitragen. 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Systemorientierung Die Förder- und Qualifizierungsplanung soll eingebunden sein in das System des regionalen Übergangsmanagements (RÜB) und sich an einer kohärenten Förderung (einem roten Faden) orientieren. Angebote sollen über die Möglichkeiten des Trägers selbst hinaus bekannt sein und genutzt werden, um gemeinsam eine optimale Förderung zu ermöglichen. Aktivitäten unterschiedlicher Beteiligter sollen - immer unter Wahrung des Datenschutzes - über den Förder- und Qualifizierungsplan kommuniziert und abgestimmt werden. 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Das heißt in der Praxis: Die Planer/innen kennen und berücksichtigen bereits vorausgegangene Förder- und Qualifizierungsplanungen. Der neue Förder- und Qualifizierungsplan baut auf diesen wie auf Zielbestimmungen z. B. im Berufswahlpass auf. Zur Förderung kommen nicht nur beim Träger selbst vorhandene Bausteine in Frage, es werden Angebot der gesamten Region (des RÜB) einbezogen. In die Förder- und Qualifizierungsplanung werden weitere Akteure des RÜB einbezogen (z. B. Schulen oder Fachdienste), sie stimmen ihre Förderung bzw. ihre übernommenen Aufgaben ab. 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Fachliche Standards in trägerseitige Programme Individualisierung: Kundenbezogenen Einrichtung von Qualifizierungs- und Fördersequenzen sind Grundlage für Flexibilisierung und Binnendifferenzierung. Z. B. Qualifizierungs- und Fördersequenzen können für TN individuell "gebucht" werden. Ein individueller TN-Kalender bildet diese Buchungen ab. Ein differenziertes Rollenkonzept erlaubt den Akteuren den Zugriff auf die von Ihnen benötigten Teilnehmendendaten und Funktionalitäten der Datenbank (Modulplanung und –buchung, Auswertungsfunktionen u.ä.m.) wobei die Zugriffsrechte nach Lese- und Schreibrechten unterschieden werden können 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Kooperation Fachliche Standards in trägerseitige Programme Träger-Kooperationen Träger als Auftragnehmer – richtet Lose ein und verteilt die Teilnehmenden auf die kooperierenden Träger Träger die mit auftragnehmenden Träger kooperieren – erhalten Zugriff auf die Daten der ihnen zugeteilten Teilnehmenden und verwaltet diese selbständig Kooperationen mit anderen Lernorten - insbes. Schulen und Betrieben Zugriff und Schreibrecht auf die Kalender der von ihnen betreuten Teilnehmenden 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Fachliche Standards in trägerseitige Programme Strukturen und Rollen des Fachkonzepts BvB sind darstellbar Qualitätssicherung und -Entwicklung: Umfangreiche Dokumentation; Selbstevaluation: Auswertungsmöglichkeiten ... . Aufnahme von aktuellen Entwicklungen in der beruflichen Bildung sind möglich: z. B. Integration des Kriterienkatalogs Ausbildungsreife, neue Qualifizierungsbausteinen. 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Methodenkompetenzen Schulische Basiskompetenzen Berufliche Basiskompetenzen (neuer, fünfter Kompetenzbereich) 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Förder- und Qualifizierungsplan (Muster) 1. Personenbezogene Daten Name, Vorname, Geburtsdatum Sozialversicherungsnummer, Kundennummer 2. Ergebnisse der EA/Kompetenzfeststellung ·         Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Förderbedarf ·         Empfehlungen 3. Oberziel: Integration in (betriebliche) Ausbildung oder Arbeit Individuell konkretisiert (z. B. am Ende der Grundstufe): ·         betriebliche/außerbetriebliche Ausbildung - Berufsfeld/Beruf, ggf. Alternativen ·         Arbeit Zielvereinbarungen mit dem TN auf der Grundlage von Punkt 2, z. B. zur Förderung von: a     Personalen Kompetenzen a     Sozialen Kompetenzen a     Methodenkompetenzen a     Schulische Basiskenntnissen Berufliche Basiskompetenzen 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

- des Teilnehmers / der Teilnehmerin - Art und Umfang der Betreuung 4. Aufgaben / Schritte - des Teilnehmers / der Teilnehmerin - Art und Umfang der Betreuung - Aufgaben sonstiger Beteiligter 5. Differenzierte Angebote - Qualifizierungsbausteine - sonstige Bausteine methodisch-didaktische Planungsschritte Verlaufs- und Erfolgskontrolle Lern- und Entwicklungsfortschritte – Überprüfung / Bewertung der Zielerreichung 6. Fortschreibung des Förder- und Qualifizierungsplans Übergänge zwischen den Qualifizierungsebenen; Störungen/Gefährdungen des Gesamtziels: Information/Genehmigung Arbeitsagentur Fortschreibung innerhalb der Qualifizierungsebenen: zwischen Träger und Teilnehmenden. 7. Zielerreichung Oberziel: Austritt/Verbleib ·         Abbruch/vorzeitiger Übergang/regulärer Austritt ·         Verbleib 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007

Sollte über Datenschutzsiegel nachgewiesen werden Datensicherheit Sollte über Datenschutzsiegel nachgewiesen werden 0706 HM/MK © INBAS GmbH 2007