pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Advertisements

Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT.
Ein echter Freund Du musst nur ....
Tipps.
Zaimek dzierżawczy mianownik (Nominativ)
6. Text und Konversationsmaximen
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Zuhören O Seite 9 O # 6. Zuhören AugenHaareEigenschaftenInteressen.
DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT zu erfahren.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Wie oft machst du das ?.
en route unterwegs.
Worauf sollte man beim Gestalten von Folien achten?
Was war gut im 2014? ____________________________________________________________________________ Was hat sich für dich im 2014 geändert? ____________________________________________________________________________.
Heute ist Mittwoch der 29ste Oktober: Heute wirst du:
Théorie Les formes du Perfekt VERB Sein (er ist)Haben (er hat) Ge-----Ge----- …-t (1) …-en (2) …-t (3)(4) …-t (5) …-en (6) …-t (7) …-en (8) 1)es ist.
..
Deklination der Adjektive
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
Ich wachte an einem sonnig warmen Morgen auf. Eigentlich ganz normal für diesen Sommer, doch irgendetwas veranlasste mich in den Garten zu gehen. Ich.
Der 6. Mai. Welche Stimmung habt ihr? Wie ist deine Stimmung?
Технологический прием «Волшебная труба» PERFEKT Технологический прием «Волшебная труба» Автор: Жерельева Т.А., учитель немецкого языка Интерактивный тренажер.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
BRD – LITERATUR (19. – 20. Jh.) Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín Tematická oblastNEJ – reálie německy mluvících zemí Datum.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Guten Tag, Kinder!.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Die Herrlichkeit des Sohnes
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Auf Deutsch sprechen und schreiben
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Herbst des Lebens.
MODALVERB «können».
Berufe 2. B/A.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Der Weg ist das Ziel.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Reutlingen und seine Zünfte
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Kleiner Sport-Knigge 10 Grundregeln.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
WAS MACHT PROBLEME? WAS IST ANDERS IN EURER SPRACHE?
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Willkommen in Deutschland!
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Fließender Strom Joh. 7,
daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt,
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Erkundung eines Berufs
Der Pfarrer Führer hatte in seiner Predigt in der Kieler ANSGAR-Kirche schon recht. Das bestehende System ist nicht in der Lage die Probleme der Menschheit.
Phonetische Transkription Sitzung 2
1.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Geschichten- Nachdenk- Heft
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Phonetische Transkription Sitzung 10
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Hallo! Ich bin Maja und das ist mein Freund. Sein Name ist Willi.
Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Kassandra
So ein Judas. So ein Judas So ein Judas So ein Verräter!
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ ˈʔaenfy:ʁʊŋ ʔɪn di: foˈne:tɪk ˈfo:liənze:ʁiə ˈzi:bən pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ ˈvɪntɐzemɛstɐ ˈtsvaɛtaozənt ˈʔaχtse:n ˈnɔøntse:n

Schwache Formen Regeln (13) – (15) Liste der schwachen Formen

(13) Zentralisierung

Hast du einen Moment Zeit? hast du: ʔaɪnən mo’mɛnt tsaɪt  hast du: ʔaɪnn mo’mɛnt tsaɪt  has dʊ ʔan mo’mɛnt tsaɪt  has də ʔən mo’mɛnt tsaɪt  has də n mo’mɛnt tsaɪt  has d n mo’mɛnt tsaɪt  has d m mo’mɛnt tsaɪt  has b mo’mɛnt tsaɪt  haz mo’mɛnt tsaɪt

Ich lasse ihn reden ʔɪç lasə ʔi:n ʁe:dən  ʔɪç las ʔi:n ʁe:dən  ʔɪç las ʔi:n ʁe:dn  ʔɪç las ʔɪn ʁe:dn  ʔɪç las ən ʁe:dn  ʔɪç laz ən ʁe:dn  ʔɪç laz n ʁe:dn  ç laz n ʁe:dn  ç laz n ʁe:nn  ç laz n ʁe:n

Das Hypo-Hyperspeech-Kontinuum Lindbloom (1990): Die H&H-Theorie Sprachproduktion ist adaptiv. Der Sprecher passt sich beim Sprechen der Sprechsituation an. Der Sprecher ist sich bewusst, dass der Hörer auch noch andere Zugänge zu der von ihm gesendeten Information besitzt. Information, die bereits bekannt ist, kann schneller (und damit undeutlicher) übertragen werden Information, die noch nicht bekannt ist, muss deutlich übertragen werden

Das Hypo-Hyperspeech-Kontinuum

Das Hypo-Hyperspeech-Kontinuum

Hyperspeech-Regeln „Auslauterweichung“ Finale stimmhafte Plosive werden ohne Aspiration gesprochen: Was hast du gesagt? Ich habe Rad [ʁa:t] gesagt nicht Rat [ʁa:tʰ] Ich habe Rat [ʁa:tʰ] gesagt nicht Rad [ʁa:t] (b) h-Epenthese Silbengrenzen-h wird gesprochen: {gehen}: [ge:ən]  [ge:hən] {sahen}: [za:ən]  [za:hən]

Hyperspeech-Regeln (c) Schwa-Dezentralisierung Finales Schwa wird wie langes e gesprochen (Mitsprechen beim Schreiben): {liebe (Eltern)}: [li:bə]  [li:be:] Schwa vor n wird wie ɛ gesprochen: {gehen}: [ge:ən]  [ge:hɛ(:)n] {sahen}: [za:ən]  [za:hɛ(:)n]

Probleme des Regelmodells Wahl der Basisform (= Eintrag im mentalen Lexikon) Üblich: Wähle die gebräuchliche Ausspracheform in der Mitte des H&H - Kontinuums Aber: Manchmal eignet sich die gebräuchliche Ausspracheform nicht: Beispiel: {Bremen} normale Aussprache in Bremen: [bʁe:m] Kann nicht als Basisform gewählt werden, denn {Brehm} „Brehms Tierleben“ [bʁe:m] Brehms Tierleben: bekanntes zoologisches Nachschlagewerk nach A.Brehm

Probleme des Regelmodells [bʁe:m] ist tatsächlich die eigentliche Basisform, Denn z.B. „Autobahnkreuz Bremen“ heißt Bremer Kreuz *Bremener Kreuz