Erzeugung des Stator-Drehfeldes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Studiengang Physikalische Technik
Advertisements

Präsentieren mit PowerPoint
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Thema: Weihnachts-Spiel Klick´n´Play Spiellogik Spielelemente & Aufbau Programmierung Aufgabe: Adaption des Weihnachts-Spiels Seminar: Macromedia Flash.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Liebe Community, ich muss derzeit einige Präsnetationen mit Power Point halten. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestossen: Auf Folie 1 baue ich.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Power-Point Präsentation
Informatische Bildung am Gymnasium. Sekundarstufe 1.
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Dieter Locher Meisterkurse 2007 Ihr Referent:
Hochschule im Jahr 2039 Die Macromedia Hochschule revolutioniert das Studentenleben Projektteam Medienmanagement und Journalismus Semesterübergreifend.
Powerpoint-Tipp; Beilage zu Controlling.Punkt Nr. 28/2012 © 2012 Forum für Controlling AG, CH-3401 Burgdorf Animationen Powerpoint-Tipp Nr. 4 Animationen.
Wie spät ist es?.
Goodbye Powerpoint? Herzlich willkommen zu
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
dokumentation BERUFSBILDUNG
Beispiel: Camtasia Screencapturing Ungeeignete Vortragsfolie für Microsoft Power Point.
Beispiel: Camtasia Screencapturing
Methoden der Computeranimation Seminar im SS
Meine zweite Präsentation Folien sortieren - Anzeigedauer verändern.
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 11.
MS Power Point Grundlagen der Präsentation. MS Power Point – Präsentation Äußerlichkeiten Multifunktionsleiste vergleichbar mit anderen MS Produkten.
Wie man Präsentationen erstellt
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
DiGeo-Bürodienstleistungen
Buchung von Räumen. ▪Verschiedene Szenarien möglich ▪Nur ich/unsere Abteilung kann Raum buchen ▪Jeder/nur bestimmte Abteilung kann Raum anfragen, ich/unsere.
Synchronmaschine im Stillstand
Kommutatormaschine (gleichstromgespeist)
Induktionsmaschine im Motorbetrieb
Frequenzumrichter (Motor-Anlauf) © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW.
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity -Sojourner In Planung: -Curiosity 2.0.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
„Das ist aber schon lange her..“ Wochenrückblick vom Nach den ersten Proben vergangener Wochen übten die Elfen fleißig weiter. Es stellte.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Urheberrecht und Hochschule.
Turntable.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Synchronisation eines Generators mit dem Netz
Elektron im elektrischen Längs- und Querfeld (1)
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
1 Das Blatt ist leicht ledrig; auf der Vorderseite grün glänzend und auf der Rückseite weissfilzig behaart. Verwendung im Steingarten . Name? / Höhe ?
Elektrische Energietechnik
Dateistruktur für Modelle zum Buch von E. Braß
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Präsentieren mit PowerPoint
Mechatronik.
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Biblische Sexualethik:
Richtlinien für Wahlpflichtpraktikanten im AK Helm
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Von Cem, Maurice und lars
Elektrizitätsversorgung 4.0 oder: Data Girl hilft Power Guy
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
CAS IKB und DAZ Samstag, 13. Januar 2018
Schätzmethoden: Experten & Delphi
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Meine zweite Präsentation
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet
Herzlich Willkommen! Zum Informationsabend für die Wahl des Schwerpunktfaches (WPI) an der PHS.
 Präsentation transkript:

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 000° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 015° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 030° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 045° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 060° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 075° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 090° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 105° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 120° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 135° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 150° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 165° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 180° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 195° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 210° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 225° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 240° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 255° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 270° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 285° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 300° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 315° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 330° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Erzeugung des Stator-Drehfeldes Phasenwinkel 345° Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW