Flammende Begeisterung aus dem Schnee von gestern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Advertisements

AfaP-Praxisstudium in der dualen Lehrerbildung. Ausbildung Theorie.
1 24. Februar 2011 KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium.
© Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Master of Arts (M.A.) Business Development.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Mittelschulen in Freiburg und Bern Informationsveranstaltung.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
1 © 2016 KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss entity. Member firms of the KPMG network of independent firms are affiliated with.
SICH VORSTELLEN
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Herzlich willkommen!.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Diener zweier Herren HSB PH FH.
ABI 2018.
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
Kehl,
Europa an deiner Schule
Hinweis zu dieser Vorlage:
Nachvermittlung im fünften Quartal
Wege nach dem Abitur.
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
mit einer dualen Berufsausbildung
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Die vier Hauptargumente
Schweiz - Suisse - Svizzera - Svizra - Switzerland
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Projektkurse.
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Titel der Schulungspräsentation
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Zulassung Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Vorbereitung auf Externenprüfung
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
Schülerinformation Elterninformation
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
 Präsentation transkript:

Flammende Begeisterung aus dem Schnee von gestern

Inhalt Perspektiven für Jung und Alt Inhalt Perspektiven für Jung und Alt > Aufstiegschancen > Passerelle > Postqualifikationen Mentorate > Praxisplätze AfaP-Studierender > Phasenmodell 2010 - 2020

Berufsperspektive für OS-Schüler/innen Von der IMS zur Doppelqualifizierung

Folgende stufenweise Qualifikationen im Überblick: Möglicher Weg für IMS-F- Schüler/innen um ein PH-Studium zu absolvieren via FM-Pädagogik und AfaP Dornach Folgende stufenweise Qualifikationen im Überblick: IMS-F-Ab-schluss. FMS - Dipl. FM-Päd. z.B. ROJ 1.5 Jahre AfaP- Dipl. I VzS-2jährig PbS-3jährig BA an der PH-FHNW Individuelle Anerkennung von ECTS Punkten MA Passerelle IMS-F=Integrative Mittelschule Fachabschluss, FMS= Fach-Matura Schule, AfaP=Akademie für anthroposophische Pädagogik, VzS=Vollzeitstudium, PbS=Praxisbegleitendes Studium, BA=Bachelor Arbeit, ECTS=European Credit Points, PH-FHNW= Pädagogische Hochschule-Fachhochschule Nordwestschweiz, MA=Master Arbeit

Passerelle neu Doppelqualifikation Waldorflehrerdiplom und BA-Abschluss an der PH Reguläre Vereinbarung für einen Übertritt von der AfaP Dornach zur PH der FHNW : Diplom-Absolventen der AfaP, die von der AfaP-Studienleitung eine Empfehlung erhalten, an die PH der FHNW unter Anrechnung der erbrachten AfaP-Studienleistungen Bei einem Übertritt werden AfaP-Studienleistungen individuell anerkannt. Dadurch kann die Studienzeit an der PH FHNW in der Regel um mehr als die Hälfte verkürzt werden. Dieser Weg ist interessant für Studierende, die nach dem 2-jährigen Vollzeitstudium oder nach dem dreijährigen praxisbegleitenden Studium (jeweils mit dem AfaP-Diplom) einen staatlichen BA-Abschluss erlangen möchten, um auf diese Weise eine Doppelqualifikation zu erwerben und für Ehemalige AfaP-Absolventen, die zusätzlich noch eine staatliche Qualifikation (BA) erwerben möchten. Über 30-Jährige, die über eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung verfügen, können auch ohne Matura als "Quereinsteiger" das Studium an der PH aufnehmen.

Postgraduierungen Anrechnung einer staatlichen Lehrerqualifikation bzw. einer langjährigen Lehrertätigkeit in Bezug auf ein weiterführendes/ergänzendes Studium an der AfaP in Dornach mit einem staatlichen Lehramtsstudium: Teilnahme an einem 2-jährigen Praxisbegleitenden Studium mit 18 Wochenenden und 4 Blöcken an der AfaP in Dornach Begleitung der 2-jährigen Praxisforschungsarbeit durch die Studienleitung mit einem AfaP-Diplomabschluss Mit staatlichem Lehramtsstudium oder langjähriger Lehrtätigkeit zum AfaP-Diplom

Für langjährig pädagogisch Lehrtätige (mit mind Für langjährig pädagogisch Lehrtätige (mit mind. 8 Jahren im Volldeputat): Begleitung einer 1-2-jährigen Praxisforschungsarbeit durch die Studienleitung Kurz-Präsentation der Diplomarbeit in einer Lehrerkonferenz Präsentation der Diplomarbeit in einer Ateliergruppe im Mai mit den AfaP- Studierenden zusammen

Sonstige Einrichtungen Praxisstudiumplätze AfaP-Studierender 2017 ohne EP , staatliche Einrichtungen und Freie Schulen Region Basel RSS Basel (4) RSS Birseck (2) RSS Münchenstein (1) RSS Mayenfels (1) Region Nord-Ost RSS St. Gallen/Wil (0) RSS Kreuzlingen (1) Liechtensteinische WS (1) FWS Schopfheim (1) Region Zürich RSS Sihlau (1) RSS Wetzikon (1) RSS Winterthur (1) RSS Zürich (2) Region West-Mitte RSS Biel (1) RSS Langenthal (2) RSS Luzern (1) RSS Schafisheim (2) RSS Solothurn (0) Sonstige Einrichtungen HeimschuleLiestal (1) Homeshooling (1) Sonnenhof (1) RSS Lenzburg (2) Scuol(1) RSS Genéve (1) Region Bern RSS Bern (4) RSS Itiggen (1) RSS Langnau (0) RSS Steffisburg (0)

Dies ist ein Überblick der verschiedenen Projektphasen, um kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven zu verdeutlichen. Phase 1: 2010 –14 Planung – Stellenbesetzung – Netzwerkaufbau Phase 2: 2014 - 17 Umsetzung (Schulungen vor Ort) – Evaluierung – Verankerung Phase 3: 2017 – 20 Professionalisierung (Mentoren-Teams regional/überregional)

Neue flammende Begeisterung im Weiss der Morgenröte