SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Advertisements

Messebericht: «Simultanes Bewerben»
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut.
Messebericht «ab13» Simulation Bewerbungsgespräche.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Berufswahl am Schulzentrum Längenstein in Spiez in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe.
„BiP – Bewerbung in der Praxis 2017“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Lehrstellenbörse Freitag, 03. März – Uhr
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Das Betriebspraktikum
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Was Gallup alles über uns weiss
„Lernentwicklungsgespräch statt
Präsentation für Schüler/-innen
Praxiserkundungs projekt DLL 4
KOOperative BerufsOrientierung
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
mit einer dualen Berufsausbildung
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Was tun nach der Matura?.
Präsentation für Eltern
«Bewerbungsgespräche üben»
...eine Win-win-Situation
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
«Simultanes Bewerben»
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Schule trifft Wirtschaft
DSD – Schriftliche Kommunikation
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Teil II: Informationen zum Gymnasium
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Simulation Bewerbungsgespräche
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
? Warum eigentlich Reli ???.
Wir gründen eine Schülerfirma
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
DELF Das Französisch-Zertifikat
Evangelische Schule Steglitz
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014

Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in Ihr Klassenzimmer. So ergänzen wir den Berufswahlunterricht der Schulen mit Inhalten direkt aus der Berufswelt und der Wirtschaft. Diese wertvollen Erfahrungen bereichern den Informations-stand und ermöglichen somit wiederum den Entscheidungs-prozess nachhaltiger und breiter abgestützt durchzuführen.

Willkommen zum Praxiswahltag Oberstufe Frick 2014 Schule trifft Wirtschaft Willkommen zum Praxiswahltag Oberstufe Frick 2014 BankenAARGAU Cachot Coaching WilhelmCoaching Lenzin Heizungen AG

Schule trifft Wirtschaft Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Interessierte Nach dem erfolgreichen Pilotprojektes „Schule trifft Wirtschaft“ im März 2013 wird auch in diesem Jahr diese Veranstaltung an der Oberstufe Frick durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Schule Frick, der UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT, LPLUS sowie dem Gewerbe Region Frick-Laufenburg ist es uns gelungen, das Angebot für die Schülerinnen und Schüler der 3. Oberstufe auszubauen. Lothar Kühne Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler Es gibt viele Möglichkeiten für den Start ins Berufsleben – wie finde ich die Richtige für mich? Der Besuch der Veranstaltung «Schule trifft Wirtschaft» ist ein erster Schritt dies herauszufinden. Nutzt die Gelegenheit und findet heraus, was für berufliche Möglichkeiten Ihr habt, was Euch Freude bereitet, was Euch motiviert und versucht Euch in Vorstellungsgesprächen. Durch dieses Projekt rücken Wirtschaft und Schule näher zusammen und dies für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler – Danke. Susanne Gmünder-Bamert Gemeinderätin Frick

Schule trifft Wirtschaft Warum der Praxistage? Die Auseinandersetzung mit dem Thema «Berufsfindung», die Wichtigkeit, die Erkenntnis, dass es anders ist in der Wirtschaft, fordert ein anderes, ernsthafteres Engagement der SchülerInnen. Es ist auch für die Lehrpersonen ein einfacheres (er-) arbeiten, von Grundlagen oder Dossiers, wenn es paxisnah ist und ernst gilt. Auch die Erkenntnis, was alles gefordert wird, die Auseinander-setzung mit sich selber, mit seinen Stärken und Schwächen, ist anspruchsvoll. Zu diesem Zeitpunkt kann der Jugendliche noch Veränderungen bewirken und Fortschritte erzielen.

Schule trifft Wirtschaft Simultanes Bewerben Die SchülerInnen können in einem wirklichkeitsnahen Bewerbungsgespräch bei Fachleuten erste Erfahrungen sammeln. Die Vorbereitung auf das Gespräch und das Erstellen des eigenen Dossiers gehört ebenso zur Aufgabe. Die BewerberInnen erhalten wertvolle Rückmeldungen zu Berufsfindung, Auftritt und Unterlagen.

Schule trifft Wirtschaft Simultanes Bewerben

Schule trifft Wirtschaft Gateway Die Berufswünsche der Jugend- lichen korrespondieren nicht immer mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen.Die Ausbild- ungsbetriebe sind jedoch auf aussagekräftige Bewerbungen bzw. geeignete BewerberInnen angewiesen. GATEWAY als neuartiges On-lineportal bietet den Jugend- lichen Hilfestellung für den erfolgreichen Start in das Berufsleben, in einen Beruf, der zu ihnen passt. Berufsfeld-Berufswahltests dienen als Orientierungshilfe.

Schule trifft Wirtschaft Rent a Stift Mit der Sprache der Jugend und mit noch frischen Eindrücken werden Erfahrungen im Berufwahlprozess, zum Übertritt und zum Lehrbeginn beschrieben. Es werden Berufsbilder vorgestellt. Was ist zu beachten? Was würde ich heute anders machen? Wo gibt es Hilfestellung/Informationen?

Schule trifft Wirtschaft Rent a Stift

Schule trifft Wirtschaft Rent a Stift / Rent a Boss Der Auszubildende ist durch den «Chef» begleitet (wie in der Lehre wird er auch hier nicht allen gelassen). Er kann auch wertvolle Tipps für die Schüler geben, welche Qualifikationen und Kompetenzen für einen Arbeitgeber wichtig sind. Welches verhalten ist erwünscht? Was geht gar nicht? Welche Kriterien werden bei der Auswahl künftiger Lehrlinge beachtet?

Schule trifft Wirtschaft Schulsozialarbeit „Persönlichkeitsentwicklung und ein gesundes Selbstbewusstsein sind für uns  grundlegende Voraussetzungen für die Schüler und Schülerinnen um sich dem Arbeitsmarkt zu stellen. In diesen zwei Bereichen will die SSA die jungen Menschen fordern und fördern. Dazu dient, den Schülerinnen ein realistisches Bild der Arbeitswelt zu vermitteln, ihre Stärken und Schwächen zu benennen und ihr Selbstbild mit dem ihrer Um-welt zu vergleichen. Ausserdem können sich die einzelnen Schülerinnen direkt  und freiwillig an uns wenden.In Einzelgesprächen versuchen wir  ihre Ängste und Sorgen heraus-zufinden, in ihrer Lösung behilflich zu sein und die Jugendlichen  zu stärken.

Schule trifft Wirtschaft Mitwirkende/Impressionen Netzwerke, Erfahrungen, Austausch, Erlebnisse, Eindrücke, Erstaunen und Bestaunen fördern neue Perspektiven.

Schule trifft Wirtschaft Ein voller Erfolg Simultanes Bewerben: 193 Test-Vorstellungsgespräche 24 Referenten: aus Wirtschaft, Gewerbeverein, Berufs- und Persönlichkeitsbildung Rent a Stift: 12 Lernende, 3 Ausbildner, Div. Berufsbilder, ~ 500 Zuhörer Sozialdienst: 10 Referate, ~ 190 Schüler zum Thema «Kompetenzen» Gateway: Berufswahlanalyse, ~ 190 Schüler Networking: Schulleitung-Lehrer-Schüler-Wirtschaft-Betriebe-Verbände.  über diesen Anlass hinaus. Durchwegs positive Rückmeldungen

interessanten & erfolgreichen Projekt beigetragen haben. Schule trifft Wirtschaft Vielen Dank! An alle, die zu diesem interessanten & erfolgreichen Projekt beigetragen haben. Fragen? stefan.haas@go-lplus.ch www.go-lplus.ch BankenAARGAU Cachot Coaching WilhelmCoaching Lenzin Heizungen AG