SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
„Paten für Ausbildung“
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Tipps.
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut.
Messebericht «ab13» Simulation Bewerbungsgespräche.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
zum Informationsabend Berufswahlprozess Herzlich willkommen.
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Berufswahl am Schulzentrum Längenstein in Spiez in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Angewandter Glückskurs
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
zum Informationsabend „2. Oberstufenjahr an der Bez“
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Warum gibt es das Praktikum?
Das Fach Sozialwissenschaften
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
«Bewerbungsgespräche üben»
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
«Simultanes Bewerben»
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Schule trifft Wirtschaft
Schule trifft Wirtschaft
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014.
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Simulation Bewerbungsgespräche
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An Kreativen Angeboten sind die Wichtel.
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Jugendbeteiligung in Langenau
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bieten ein Netzwerk an Firmen und stellen Übungsfelder zur Verfügung.

Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut ins Klassenzimmer. So ergänzen wir den Berufswahlunterricht der Schulen mit Inhalten direkt aus der Berufswelt und der Wirtschaft. Diese wertvollen Erfahrungen bereichern den Informations-stand und ermöglichen somit wiederum den Entscheidungs-prozess nachhaltiger und breiter abgestützt durchzuführen.

Willkommen Oberstufe Frick 2013 Schule trifft Wirtschaft Willkommen zum Berufswahltag Oberstufe Frick 2013 BankenAARGAU Maler KAUFMANN

Schule trifft Wirtschaft „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“ Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. Lothar Kühne, Schulleiter Dies wünscht die Schulleitung allen Jugendlichen, die die Oberstufe am Ende der obligatorischen Schulzeit verlassen. Auch wenn dies sehr visionär klingt, kommt dieser Aussage auch in der heutigen, sich sehr schnell wandelnden Zeit, eine wichtige Bedeutung zu. Die Berufswahl ist gut vorzubereiten. Schnellschüsse sind zu vermeiden. Auch wenn man heutzutage nicht mehr unbedingt einen Beruf „fürs Leben“ erlernt, so kann die Erstausbildung den weiteren Berufs- und Lebensweg entscheidend mitprägen. Die Freude im Beruf ist ein äusserst wichtiges Kriterium. Am 26. März 2013 organisierte die Oberstufe Frick gemeinsam mit LPLUS für die 8. Klassen zum ersten Mal einen Berufswahltag zum Thema „Schule trifft Wirtschaft“. Sowohl Schule als auch Wirtschaft verfolgen dasselbe Ziel, nämlich den Jugendlichen einen guten Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Beide Seiten sind bestrebt, Schülerinnen und Schülern nach ihrer Schulzeit eine adäquate Anschlusslösung zu ermöglichen. Auch wenn viele unserer Schülerinnen und Schülern am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit ihren weiteren Weg über eine weiterführende Schule einschlagen, werden sehr viele Jugendliche den Weg der Berufslehre (mit und ohne Berufsmatur) wählen. Die Teilnehmenden konnten verschiedene Angebote wahrnehmen. Daneben erhielt eine Vielzahl von Jugendlichen die Möglichkeit, „live“ ein Vorstellungsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft durchzuführen, dies als Vorbereitung für ihre kommenden Bewerbungsprozesse.

Schule trifft Wirtschaft Warum der Praxistag? Die Auseinandersetzung mit dem Thema «Berufsfindung», die Wichtigkeit, die Erkenntnis, dass es anders ist in der Wirtschaft, fordert ein anderes, ernsthafteres Engagement der SchülerInnen. Es ist auch für die Lehrpersonen ein einfacheres (er-) arbeiten, von Grundlagen oder Dossiers, wenn es paxisnah ist und ernst gilt. Auch die Erkenntnis, was alles gefordert wird, die Auseinander-setzung mit sich selber, mit seinen Stärken und Schwächen, ist anspruchsvoll. Zu diesem Zeitpunkt kann der Jugendliche noch Veränderungen bewirken und Fortschritte erzielen.

Schule trifft Wirtschaft Simultanes Bewerben Die SchülerInnen können in einem wirklichkeitsnahen Bewerbungsgespräch bei Fachleuten erste Erfahrungen sammeln. Das Vorbereiten auf das Gespräch und das Erstellen des eigenen Dossiers gehört ebenso zur Aufgabe. Die Bewerber erhalten wertvolle Rückmeldungen zu Berufsfindung, Auftritt und Unterlagen.

Schule trifft Wirtschaft Rent a Boss Der Chef selbst stellt sich und seine Firma vor. Welche Menschen und Qualifikationen sind für einen Arbeitgeber wichtig? Welches Verhalten ist erwünscht? Was geht gar nicht? Welche Kriterien werden bei der Auswahl künftiger Auszubildenden beachtet?

Schule trifft Wirtschaft Rent a Stift Mit der Sprache der Jugend und mit noch frischen Eindrücken werden Erfahrungen im Berufwahlprozess für Übertritt und Lehrbeginn beschrieben.  Was ist zu beachten?  Was würde ich heute anders machen?  Wer gibt Hilfestellung/Informationen?

Schule trifft Wirtschaft Schulsozialdienst Die Schulsozialarbeit begleitet und unterstützt Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen und in ihrem Berufsfindungsprozess. Gemeinsam werden in den Schulklassen durch Gruppenarbeit, Rollenspiele und Diskussionen relevante soziale Fähigkeiten erarbeitet. Den Schülerinnen und Schülern wird deutlich, welche Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt gefordert sind und welche sie bereits in ihrem Alltag anwenden. Das Ziel ist die positive Stärkung der Schülerinnen und Schüler für ein gesundes, realistisches Selbstvertrauen und Selbstbild.

Schule trifft Wirtschaft Netzwerk Die Anliegen und Bedürfnisse des anderen kennen. Zusammenrücken und Austausch suchen. Das bringt uns weiter.

Schule trifft Wirtschaft Ein voller Erfolg Simultanes Bewerben: ~ 140 Gesprächen Rent a Boss: ~ 80 Schüler Rent a Stift: ~ 80 Schüler Referate Sozialdienst: ~ 80 Schüler Über 15 Referenten aus Wirtschaft, Berufs- und Persönlichkeitsbildung Positive Rückmeldungen (von Lehrern & Schülern) Networking: Schulleitung-Lehrer-SchülerInnen- Wirtschaft - Betriebe – Verbände  über diesen Anlass hinaus.

Schule trifft Wirtschaft Vielen Dank! An alle, die zu diesem interessanten & erfolgreichen Projekt beigetragen haben. Fragen? stefan.haas@go-lplus.ch www.go-lplus.ch BankenAARGAU Maler KAUFMANN