Die Salamanca Erklärung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Philipp Lepenies – KfW: La rage de vouloir conclure Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass und die Rolle der Experten Ringvorlesung “Unabhängigkeit.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Ich beschreibe mein Haus!
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
MODAL VERBS Modal verbs are special verbs (you probably already know them!) and they exist in English and German. can/be able to = können (Ich kann) must/have.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Modul META:ARCHITECTUR E Institute of Architecture Sciences/ Architecture Theory.
Modul META:ARCHITECTUR E Institute of Architecture Sciences/ Architecture Theory.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Future Tense. When is the future? Any time after the present…..so….any time after RIGHT NOW.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Lesson 4. Sehen wir an! Day 2 Let’s look at some from the reading Das Volk + das Fest=das Volksfest Der Oktober + das Fest=das Oktoberfest.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
The perfect tense Vital for a good grade!!. There are 2 parts to the perfect tense 1)The correct part of haben (or sein) 2) + the past participle.
The Concept of Interprofessionality Silvia Wiedebusch & Stephan Maykus INPRO – Lerninhalte und –methoden für das Training von Interprofessionalität in.
Reformperspektiven Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Reform- perspektiven: Was ist wünschenswert? Was ist möglich?
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
The Clash of Hegemonies: Turkey in between Secularism and Islamism Lecture in the course of the Aziz Nesin visiting professorship and the series of lectures.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Deepening Topics QM in Clinical studies.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
SSOŠ – Bytča   Unsere Schule heißt Privat Oberschule - Fach Unternehmen.  Wir sind 61 Tagesschüler in der Schule.  Wir.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Ute Hoelscher Staatliche Schule für Sehgeschädigte Schleswig European Agency Assessment in Practice Reutte, February.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds León, September 21st 2006 International Conference: European.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Staten Island
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Developing Quality in Mathematics Education II
Das Praktikum im Master
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
VERB CONJUGATION AND WORD ORDER
Developing Quality in Mathematics Education II
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
Die Schultüte 1.
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Inclusive Education For All
Higher Education and Disability: PREMISE, PROMISE, and PRACTICE
Kapitel 4-Stufe 1 Talking about class schedules
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Themen des Faches Pädagogik
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
„Lifelong Guidance – IBOBB – an Österreichischen Schulen: Rollen und Qualifizierungserfordernisse sowie Blitzlichter aus der Europäischen Diskussion“
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Grammatik Kapitel 6-Stufe 2
The Conversational Past
The Salamanca Declaration
MM 18 MA-Abschlussmodul MM 16/17 MM 11 MM 7 MM 13 oder MM 10 MM 5 MM 2
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Inklusive Fachdidaktik
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Die Salamanca Erklärung EUropean Masters in Inclusive Education Ein postgraduales Studium auf Masterniveau zur Ausbildung von Multiplikator/innen inklusiver Prozesse Studienstruktur Theorien erfassen C1 Bildung für alle – Inklusion im human- wissenschenschaftlichen Diskurs C2 „Vielfalt als Wert“ – erziehungswissen- schaftliche Vertiefung Forschungsparadigmen und -methoden C3 Europäische und globale Perspektiven der inklusiven Erziehung & Bildung C4 CORE min. 30 EC min. 7.5 EC min. 7.5 EC min. 7.5 EC min. 7.5 EC Theoriegeleitet handeln O1 Leiten, planen organisieren und evaluieren APP Theoriegeleitete Professionalisierung in Praxisfeldern Vom Beobachten und Beschreiben … zu datenfundierter Analyse und Erkenntnis (Feldstudie, bevorzugt im Ausland) O2 Inklusion und sozial-emotionale Entwicklung mind. 30 EC O3 / O4 Entwicklung und Evaluation inklusiver Felder – Teil I / II Interkulturelles Lernen OPTIONAL O5 O6 / O7 Information and Communication Technology (ICT) and Assistive Technology (AT) – Teil I / II O8 Individuell vereinbartes Modul zur fort- schreitenden Professionalisierung 2 x min. 7.5 EC weitere optionale Module O9 … min. 15 EC Theoriegeleitet innovieren MT MASTER THESIS mind. 30 EC Die Salamanca Erklärung in Zusammenarbeit von... "The guiding principle is... that schools should accommodate all children regardless of their physical, intellectual, social, emotional or other conditions. This should include disabled and gifted children, street and working children, children from remote and nomadic populations, children from linguistic, ethnic or cultural minorities and children from other disadvantaged or marginalized areas of groups. ...These conditions create a range of different challenges to school systems." Salamanca Statement on Principles, Policy and Practice in Special Needs Education (1994, 3ff) Högskolen i Hedmark Kari Nes, Harald Smedstad Faculty of Education http://www.hihm.no Universität Bremen Georg Feuser Fachbereich 12 - Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften http://www.uni-bremen.de Universität zu Köln Walther Dreher, Andrea Platte Heilpädagogische Fakultät Seminar für Geistigbehindertenpädagogik http://www.uni-koeln.de J.W. Goethe-Universität Frankfurt Helga Deppe Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Sonderpädagogik http://www.uni-frankfurt.de Hogeschool van Arnhem en Nijmegen Linus Cornelissen, Willem Vinkenvleugel PABO - Arnhem http://www.han.nl University of Glasgow Louise Hayward, Nicki Hedge Faculty of Education http://www.gla.ac.uk Eötvös Lórand Tudományegyetem Franz Schaffhauser, Csilla Schiffer, Maria Réthy Faculty of Education http://www.elte.hu Universidad de Malaga Miguel López Melero Didactica y Organizacion Escolar http://www.uma.es Pädagogische Akademie des Bundes in OÖ Ewald Feyerer, Siegfried Kiefer Institut für Inklusive Pädagogik http://www.phlinz.at Pädagogische Akademie des Bundes in Wien Marianne Wilhelm, Sonja Tuschel Institut für Integrative Pädagogik, Reformpädagogik und Schulentwicklung http://www.pabw.at http://eumie.phlinz.at