Chaos (Fraktal, Attraktor)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Systemtheorie
Advertisements

B-Bäume.
Dynamik komplexer Systeme
Dynamik komplexer Systeme
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Diaschau Mandelbrotmenge und Juliamengen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005
[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz.
Was haben Fraktale mit Chaos zu tun?
Integrierte Analogschaltungen Übung 4
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Verflüssigung / Glättung
Ablaufspur (Ablaufkontinuität) Attraktor-Graphen (Zustände dynam. Systeme) (Entwicklungsvisualisierung) (Transformationszeitlichkeit) (Selbstschreiber)
6. Lange Nacht der Mathematik
Die Welt der Fraktale Eine Kurzeinführung.
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
Karten Diagramme Pläne Kunst Wissenschaft Philosophie Grad der Ordnung
Diagrammatische Betätigungsfelder
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
flächig tanzende linear volumenbildende
Cluster Karte Bodymap Tableau KreisQuadrat Reihe Netz Ablauf Faltung
Grad der Ordnung nach Nähe nach Ähnlichkeit mit „Körperbezug“
Persönlicher Zugang Semantische Netze, GIS, Verben, ... (8 Beispiele)
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Erfindervon Fuzzy Logic
digital analog Graphen /vs/ Diagramme messen/zählen als Zusatzsicht
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Einführung in PowerPoint Mairitsch Christian Erstellen eines simplen Textes 1.Erstens 2.Zweitens 3.Drittens AUS Punkt 1Punkt 1 Punkt 2Punkt 2 Punkt 3Punkt.
CROSS MEDIA REACH STUDIE NOVEMBER 2014
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Gemeinde Hagnau. Grundgedanke der Planungsaufgabe: EIN HAFEN FÜR HAGNAUER.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Textsorte: Textanalyse
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Rudern Termine aus Sicht der: Leichten Männer (LM) 4 – Riemenrudern Die klassische Vorbereitung auf ein Rudergroßereignis (WM oder Olympia) startet mit.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 3.0 bis 4.0.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Selbstorganisation: Anhang I
Diskrete Mathematik II
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
zur Vorlesung Datenbanksysteme, Prof. R. Bayer, WS 2000/01
Geometrische Optik.
flächig tanzende linear volumenbildende
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
2D Flachwasser, Geländemodelle
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Kleiner Schreibfehler
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
und Obmann Besprechung um 17:45
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
Faltung & Verflüssigung
Diagrammatische Schrift
 Präsentation transkript:

Chaos (Fraktal, Attraktor) Reichweite von Darstellungstechniken Reichweite graphischer Techniken Reichweite flächiger Materialisierungen Reichweite flächig diffuser Techniken Tendenz: „unverbundene“ Knoten Ordnung Struktur Relationen mathematisierbares Chaos (Fraktal, Attraktor) Diagrammatik (Die Sicht des Gekerbten) Faltung Knotung Krümmung Komplexe „glatte“ gekrümmte Flächen Graphematik Diagrammatik (II) (Die Sicht des Glatten) Entropie Feld Nebel Chaos Wirbel Unschärfe An-Diagrammatik (Vom Nutzen der Verflüssigung) glatt II Dominanz der Linie Komplexe, gefaltete, unscharfe, diffuse Flächen Virtuelle Marke Punkt als Nullstelle Linie als diskrete Einheit (Die „1“) Abwertung der punkt- bzw. knotenorientierten Ansätze Flächige Erscheinungen Abwertung der linearisierten geometrischen Ansätze Feldhafte Erscheinungen Abwertung der linearisierten geometrischen Ansätze In nahezu allen Bildern findet sich ein diagrammatischer Anteil (und seien es gestische Aspekte) => Diagrammatik als Lesart von Bildern Jede (Bild-)Ordnung ist als Diagramm repräsentierbar Jede gestische Ordnung/Struktur ist als Diagramm repräsentierbar Jedes Diagramm ist eine graphische Geste Einige Diagramme sind auch dem Tastsinn zugänglich Diagramme sind Mittel um Ordnungen auf die Spur zu kommen Diagramme sind das Medium der Ordnung 7.12.2005 gerhard.dirmoser@energieag.at