Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
Advertisements

Jönsson‘s Doppelspaltexperiment mit Elektronen (1)
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
und Bildung eines verbalen Modells
Wesenszüge der Quantenphysik
Unterrichtsgänge (nach D. Hoche)
Doppelspalt mit Polarisationsfolien
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Wellen-Teilchen-Dualismus
TFT - Flachbildschirme
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
7.1 Erzeugung von Elektronen
Entdeckung der Quantenmechanik
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Die Kräfte sind bekannt
Energieniveaus der Hüllenelektronen
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Linsen und ihre Anwendung
Polarisation von Licht
Wellen- und Strahlenoptik
Doppelspaltexperiment
Über die Welt der Quantentheorie
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
Akustooptische Modulatoren
Das wird von euch erwartet:
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
DAS LICHT.
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Das unfassbare Elektron
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Von Manuel Jakobitsch.  Bahnkurve eines Teilchens  Unschärfe zwischen komplementären Eigenschaften  Korrespondenzprinzip.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Seminarvortrag Eibl Manfred
Die Schrödinger Gleichung
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Ausgewählte Kapitel der Physik
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Erste Überzeugung : Predigtreihe: Über den Glauben reden lernen … Impulse für einen ansteckenden Lebensstil 1. Thema: … aus Überzeugung…
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Der lineare Potenzialtopf (1)
23. Sommerschule des Institutes für Physik
optische Geräte mit einer Sammellinse
Im Klassenzimmer Vokabeln.
Titel des Vortrages Name des Vortragenden
UV/VIS-Spektroskopie
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Ausgewählte Kapitel der Physik
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
Teil 1: Mechanik.
Historischer Überblick Optik
Titel Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3
 Präsentation transkript:

Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff- wahrscheinlichkeit Tennisbälle aus einer Wurfmaschine

Interferenz von Wellen

Wellenausbreitung

Doppelspaltexperiment in der Wellenwanne

Optik (Fraunhofer Beugung am Spalt) enger Spalt Zweite Wand ebene Lichtwelle (paralleles Licht) Schirm zum Nachweis der Beugungsfigur

Optik (Fraunhofer Beugung am Spalt) enger Spalt ebene Lichtwelle (paralleles Licht)

Unbestimmtheitsrelation (Heisenberg)

Unbestimmtheitsrelation (Heisenberg) Unbestimmtheit des Ortes: Größe des Spaltes - Dx Unbestimmtheit des Impulses: abgeschätzt durch xb - xa - Dpx Unbestimmtheitsrelation (Heisenberg): Dx Dpx > h / 4p

Polarisation von Seilwellen