Zweck der Befragung Bewertung der Konjunktur in Deutschland und der Bedingungen für die Ausübung einer Geschäftstätigkeit durch Vertreter polnischer Unternehmen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
POLNISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DES TRANSPORTS Arbeitgeberverband „Transport und Logistik Polen” Berlin, 11. April 2016.
Advertisements

Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
1 Konjunkturumfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016 Sächsische Wirtschaft hält Kurs Repräsentative.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni Unterlage Eine Studie von GfK im.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Das Wichtigste auf einen Blick
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
HBS 2010 Leitbild.
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Konjunkturbulletin März 2018
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Polen zieht ausländische Investoren dank hoch qualifizierter Mitarbeiter, gutem Zugang zu Zulieferern und seiner Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
Wirtschaften in der Kriese Änderungen im Devisenrecht
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Dienstleistungen.
Informationszentrum für Touristen oder Gäste
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Wirtschaftsförderung 4.0
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Die Alumniarbeit des DAAD
Geschäftsplanpräsentation
Stadt Esslingen (Status )
Einsatzmatrix 2.0.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Werte und Wandel - jetzt!
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
LZ / Arbeitsmarkt einschätzen
Vorbereitung auf Externenprüfung
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Deutschland aus der Sicht von jenseits der Oder tätigen polnischen Unternehmen

Zweck der Befragung Bewertung der Konjunktur in Deutschland und der Bedingungen für die Ausübung einer Geschäftstätigkeit durch Vertreter polnischer Unternehmen, die jenseits der Oder tätig sind.

Haupttätigkeitsbereich der befragten Unternehmen 14,3 % Handel Haupttätigkeitsbereich der befragten Unternehmen 51,4 % 25,7 % Branche Dienstleistungen Bauwirtschaft 8,6 % Verarbeitende Industrie Befragt worden sind 70 Unternehmen, die folgende Branchen repräsentieren: Verarbeitende Industrie, Dienstleistungen, Handel, Bauwirtschaft, Stromversorgung/Wasserversorgung/Abfallbeseitigung, und die auf dem deutschen Markt tätig sind. Die meisten befragten Firmen gehörten den Sektoren Dienstleistungen (51,4 %), Bauwirtschaft (25,7 %) und Handel (14,3 %) an. Die übrigen 8,6 % waren in der verarbeitenden Industrie tätige Betriebe.

54,3 % Anzahl der Mitarbeiter in Deutschland 18,6 % 15,7 % 11,4 % Mitarbeiterzahl 54,3 % 51 – 200 Mitarbeiter 11,4 % 1 – 9 Mitarbeiter Befragt worden sind 70 Unternehmen, die folgende Branchen repräsentieren: Verarbeitende Industrie, Dienstleistungen, Handel, Bauwirtschaft, Stromversorgung/Wasserversorgung/Abfallbeseitigung, und die auf dem deutschen Markt tätig sind. mehr als 200 Mitarbeiter Über die Hälfte (54,3 %) der befragten Unternehmen sind Mikrofirmen, die bis zu neun Mitarbeiter beschäftigen. Beinahe jede fünfte Firma (18,6 %) hat zehn bis 50 Mitarbeiter. 15,7 % der Firmen beschäftigten 51 bis 200 Mitarbeiter. Großunternehmen mit über 200 Beschäftigten bildeten 11,4 % der Befragten.

Exportanteil (von Polen ins Ausland) am Gesamtumsatz 61-80 % Exportanteil (von Polen ins Ausland) am Gesamtumsatz 2,9 % 10,0 % 54,3 % Exportanteil 41-60 % 0-20 % 18,6 % 81-100 % Befragt worden sind 70 Unternehmen, die folgende Branchen repräsentieren: Verarbeitende Industrie, Dienstleistungen, Handel, Bauwirtschaft, Stromversorgung/Wasserversorgung/Abfallbeseitigung, und die auf dem deutschen Markt tätig sind. 14,3 % 21-40 % Der Exportanteil am Gesamtumsatz lag meistens zwischen 0 und 20 %. Das betraf 54,3 % der befragten Firmen. An zweiter Stelle befanden sich Firmen, bei denen sich der Exportanteil zwischen 81 und 100 % bewegte (18,6 % der Firmen).

Wie bewerten Sie die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland? Gut Wie bewerten Sie die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland? 51,4 % 40,0 % Wirtschaftslage Sehr gut 8,6 % Befriedigend Mehr als die Hälfte der Befragten (51,4 %) haben die Wirtschaftslage in Deutschland mit „gut” bewertet. 40,0 % der Befragten bezeichneten sie als „sehr gut”. Nach Ansicht der übrigen 8,6 % der Befragten ist die Wirtschaftslage in Deutschland „befriedigend”.

Wirtschaftslage - Vergleich Gut Wie bewerten Sie die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland? Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung 40,0 % 51,4 % 51,4 % 32,9 % Sehr gut Wirtschaftslage - Vergleich 15,7 % 8,6 % Befriedigend 40% der Befragten gaben die Note „sehr gut”. Mehr als die Hälfte der Befragten (51,4 %) haben die Wirtschaftslage in Deutschland mit „gut” bewertet.

Wir schätzen Sie die Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019 im Vergleich mit 2018 ein? Unverändert 51,4 % 45,7 % Besser Perspektiven 2019 | 2018 2,9 % Schlechter Fast die Hälfte der Befragten (45,7 %) glauben, dass die Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019 besser als 2018 sind. Über die Hälfte der Befragten (51,4 %) sagen, dass die wirtschaftliche Situation unverändert ist. Von schlechteren Perspektiven sprechen 2,9 % der Befragten.

Perspektiven - Vergleich Unverändert Wir schätzen Sie die Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019 im Vergleich mit 2018 ein? Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung 45,7 % 51,4 % Besser 37,1 % 57,1 % Perspektiven - Vergleich 5,7 % 2,9 % Schlechter Was die Prognosen für die deutsche Wirtschaft betrifft, sind die diesjährigen Ergebnisse optimistischer als die Resultate aus dem vergangenen Jahr. Die aktuelle Ausgabe der Befragung zeigte eine Zunahme des Anteils „besserer” Prognosen und einen Rückgang „schlechterer” Erwartungen unter den befragten Firmen.

Geschäftliche Situation Wie bewerten Sie die gegenwärtige geschäftliche Situation Ihres Unternehmens in Deutschland? Geschäftliche Situation 0,0 % 14,3 % Sehr gut Sehr schlecht 2,9 % 51,4 % 31,4 % Schlecht Gut Befriedigend Ihre gegenwärtige geschäftliche Situation wurde von 2/3 (65,7 %) der befragten Unternehmen als gut oder sehr gut eingeschätzt. Als befriedigend wurde sie von 31,4 %, als schlecht hingegen von 2,9 % der Unternehmer bezeichnet.

Geschäftliche Situation - Vergleich Wie bewerten Sie die gegenwärtige geschäftliche Situation Ihres Unternehmens in Deutschland? Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung Geschäftliche Situation - Vergleich 1,4 % 18,6 % 14,3 % 0,0 % 1,4 % 28,6 % 50,0 % Sehr gut Sehr schlecht 2,9 % 31,4 % 51,4 % Schlecht Befriedigend Gut 2018 haben mehr als die Hälfte der Firmen den Zustand ihrer Geschäftstätigkeit als „gut” und fast 1/3 als „befriedigend” bezeichnet. Die Bewertung „sehr gut” betrifft aktuell 14,3 % der befragten Firmen.

Wie wird sich 2019 der Umsatz Ihres Unternehmens im Vergleich mit 2018 gestalten? 75,7 % 20,0 % Zunahme Unverändert Umsatz 2019 | 2018 4,3 % Abnahme Drei Viertel der Befragten meinen, dass 2019 der Umsatz ihrer Firma im Vergleich mit 2018 zunehmen wird. Nach Ansicht von 20,0 % der befragten Unternehmen wird sich der Umsatz nicht verändern. 4,3 % hingegen gehen von einer Abnahme aus.

Wie wird sich 2019 der Umsatz Ihres Unternehmens im Vergleich mit 2018 gestalten? Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung 75,7 % 20,0 % Zunahme 45,7 % 42,9 % Unverändert Umsatz - Vergleich 11,4 % 4,3 % Abnahme Bei der aktuellen Ausgabe der Befragung spricht eine entschiedene Mehrheit der Befragten (75,7 %) von einer Weiterentwicklung ihrer Firma und einem Umsatzzuwachs.

Unverändert Wie wird sich 2019 die Beschäftigung in Ihrem Unternehmen / in Ihrer Niederlassung in Deutschland im Vergleich mit 2018 gestalten? 40,0 % 42,9 % Mitarbeiterzahl 2019 | 2018 Zunahme 17,1 % Abnahme 43 % der befragten Firmen erwarten, dass sie 2019 in ihren Gesellschaften in Deutschland im Vergleich mit 2018 mehr Mitarbeiter beschäftigen werden. Die Mitarbeiterzahl wird bei 40,0 % der befragten Firmen unverändert bleiben.

Mitarbeiterzahl - Vergleich Unverändert Wie wird sich 2019 die Beschäftigung in Ihrem Unternehmen / in Ihrer Niederlassung in Deutschland im Vergleich mit 2018 gestalten? Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung 42,9 % 40,0 % 27,1 % Zunahme 62,9 % Mitarbeiterzahl - Vergleich 10,0 % 17,1 % Abnahme In der aktuellen Ausgabe der Befragung polnischer Gesellschaften in Deutschland erwarten entschieden mehr Unternehmer (42,9 %) eine Zunahme der Beschäftigtenzahl im nächsten Jahr ihrer Tätigkeit.

Wie werden sich 2019 die Investitionsausgaben in Ihrem Unternehmen im Vergleich mit 2018 gestalten? Unverändert 47,1 % 50,0 % Zunahme Ausgaben 2,9 % Abnahme Die Hälfte der Firmen sprechen von einer Erhöhung ihrer Investitionsaufwendungen im Jahr 2019. Weitere 47,1 % der befragten Unternehmer wollen sie auf einem unveränderten Niveau belassen. Nur 2,9 % der befragten Firmen erwarten einen Investitionsrückgang.

Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung Unverändert Wie werden sich 2019 die Investitionsausgaben in Ihrem Unternehmen im Vergleich mit 2018 gestalten? Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung 50,0 % 47,1 % Zunahme 28,6 % 57,1 % Ausgaben - Vergleich 14,3 % Abnahme 2,9 % Im Vergleich mit der vorherigen Ausgabe der Befragung erwarten entschieden mehr Unternehmen (50 %) wachsende Investitionsausgaben. Weitere 47,1 % der befragten Unternehmer wollen sie auf einem unveränderten Niveau belassen.

Warum haben Sie sich zu einer Expansion in Deutschland entschlossen? Gewinnung neuer Märkte und Kunden Notwendige Erweiterung der Tätigkeit Weiterer Entwicklung im Inland sind Grenzen gesetzt Möglicher Erwerb neuer Kompetenzen Andere Gründe 54,3 % Warum haben Sie sich zu einer Expansion in Deutschland entschlossen? 31,4 % 15,7 % 22,9 % 15,7 % Die meisten Firmen weisen auf die Notwendigkeit hin, neue Märkte und Kunden gewinnen zu müssen (54,3 % der Befragten). An zweiter Stelle genannt wurde die Notwendigkeit, die Tätigkeit zu erweitern (31,4 % der Firmen). Fast jedes vierte Unternehmen nannte die Möglichkeit, neue Kompetenzen auf einem neuen Markt erwerben zu können (22,9 % der Firmen). 15,7 % der Unternehmer meinen, dass einer weiteren Entwicklung im Inland Grenzen gesetzt sind. Die Unternehmer nannten auch andere Gründe für eine Expansion, u. a. fiskalische Aspekte und auch die Sicherheit der Wirtschaft.

In welchem Maß sind Sie mit den Faktoren zufrieden, die sich auf die Attraktivität einer Geschäftstätigkeit in Deutschland beziehen? Die Befragten bewerteten ihre Zufriedenheit mit unterschiedlichen Faktoren, die Einfluss auf die Attraktivität einer Geschäftstätigkeit in Deutschland haben. Mehr als die Hälfte (55,7 %) bewerten die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung (darunter mit den Steuerbehörden) positiv. 28,6 % der Befragten sind mit der Verfügbarkeit von Fördermitteln für Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden. Die Höhe der steuerlichen Belastungen akzeptieren (zufrieden oder sehr zufrieden) 25,7 % der Firmen. Hier gibt es auch die meisten negativen Bewertungen. 15,7 % der Gesellschaften meinen, dass die Steuern in Deutschland zu hoch sind (unzufrieden oder sehr unzufrieden).

In welchem Maß sind Sie mit den Faktoren zufrieden, die sich auf die Attraktivität einer Geschäftstätigkeit in Deutschland beziehen? Die entschiedene Mehrheit der Befragten (75,7 % zufrieden oder sehr zufrieden) hat die Qualität der Infrastruktur (Transport, Kommunikation, IT, Energie) positiv bewertet. Ähnlich haben sich die befragten Unternehmer über die Vorhersehbarkeit der Wirtschaftspolitik geäußert. Insgesamt haben 70,0 % der Unternehmen positive Bewertungen vorgenommen. Die Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie die Bedingungen für Forschung und Entwicklung haben entsprechend 47,2 % bzw. 38,6 % der Firmen geschätzt.

In welchem Maß sind Sie mit den Faktoren zufrieden, die sich auf die Attraktivität einer Geschäftstätigkeit in Deutschland beziehen? 70 % der Firmen schätzen die Zahlungsmoral in der deutschen Wirtschaft. Wesentlich schlechter beurteilt werden das Niveau der Lohnkosten und die Verfügbarkeit entsprechend qualifizierten Personals. Die Anteile positiver Bewertungen dieser Faktoren betragen entsprechend 17,2 % bzw. 28,6 %. Hier gibt es auch die meisten negativen Einschätzungen (eher und sehr unzufrieden).

Anteil der zufriedenen und sehr zufriedenen Befragten In welchem Maß sind Sie mit den Faktoren zufrieden, die sich auf die Attraktivität einer Geschäftstätigkeit in Deutschland beziehen? Faktoren Anteil der zufriedenen und sehr zufriedenen Befragten Qualität der Infrastruktur (Transport, Kommunikation, IT, Energie) 75,5 % Zahlungsmoral 70,0 % Vorhersehbarkeit der Wirtschaftspolitik Einstellung der öffentlichen Verwaltung (unter anderem der Steuerbehörden) 55,7 % Flexibilität des Arbeitsrechts 48,5 % Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge 47,2 % Bedingungen für Forschung und Entwicklung 38,6 % Verfügbarkeit von Fördermitteln für Unternehmen (öffentliche Zuschüsse, Förderprogramme der Länder, Metropolenstädte, Banken) 28,6 % Verfügbarkeit entsprechend qualifizierten Personals Höhe der steuerlichen Belastungen 25,7 % Höhe der Arbeitskosten 17,2 In der vorstehenden Aufstellung sind alle Faktoren enthalten, die Einfluss auf die Attraktivität einer Geschäftstätigkeit in Deutschland nehmen. Geordnet sind sie nach der Höhe des Anteils positiver Bewertungen (sehr zufrieden und zufrieden).

Würden Sie Deutschland erneut als Investitionsstandort wählen? JA 97,1 % NEIN 2,9 % Fast alle befragten Unternehmer haben geantwortet, dass sie erneut Deutschland als Standort ihres Investitionsvorhabens wählen würden.

Welches sind die dringendsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland (2018)? Verfügbarkeit qualifizierten Personals 12,9 % Verfügbarkeit neuer Technologien 5,7 % Bürokratieabbau 5,7 % Senkung der Steuern 12,9 % Vereinfachung von Steuerabrechnungen 5,7 % Öffnung des Arbeitsmarkts für Ausländer 5,7 % Unter den dringendsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland wurden am häufigsten die Verfügbarkeit qualifizierten Personals (12,9 %) und die Senkung der Steuern (12,9 %) genannt. Etwas seltener erwähnte Herausforderungen, auf die ein gleichbleibender Anteil von Unternehmern (5,7 %) hingewiesen hat, waren die Verfügbarkeit moderner Technologien, die Vereinfachung von Steuerabrechnungen, der Bürokratieabbau sowie die Öffnung des Arbeitsmarkts für Ausländer.

Welches sind die dringendsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland (2017 - vorherige Ausgabe)? 2017 Senkung der Lohnkosten/Steuern 25,7 % Hebung der Qualifikationen des Personals 11,4 % Steigerung öffentlicher Investitionsmaßnahmen 5,7 % Flexibleres Arbeitsrecht 14,3 % Vereinfachung von Verwaltungsverfahren 5,7 % In der letztjährigen Ausgabe haben die Unternehmer ähnliche Fragestellungen im Zusammenhang mit den wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland angesprochen, nämlich eine Senkung der Lohnkosten und Steuern, eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts und die Verbesserung der Qualifikationen der Mitarbeiter, eine Beschränkung/Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und die Steigerung öffentlicher Investitionsmaßnahmen.

Welches sind die dringendsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland, die die unternehmerische Tätigkeit erleichtern würden? - am seltensten genannt Gleichberechtigung 4,3 % Flexibilisierung des Arbeitsmarkts Wettbewerbsfähigkeit 2,9 % Probleme in Meldeämtern im Zusammenhang mit dem Einsatz ausländischen Personals Flexibilisierung des Arbeitsrechts Ordnung und Vereinfachung des Meldewesens, Registrierung und Erhalt der deutschen Steuernummer für Ausländer Anerkennung von in einem anderen Land erworbenen Diplomen und Berufsabschlüssen Anerkennung polnischer Urlaube in Deutschland durch die deutsche Urlaubskasse Herabsetzung der Wohnungskosten für Arbeitnehmer, Hilfe von Bildungseinrichtungen für Arbeitnehmer, die keine Deutsch können, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern Herabsetzung des Mindestsatzes 1,4 % Offenheit für Kunden aus anderen Ländern Verbesserung der Telekommunikation

Welches sind die drei dringendsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland, die die unternehmerische Tätigkeit erleichtern würden? - seltener genannt Vorschriften über die Arbeitnehmerentsendung 1,4 % Gleichberechtigung ausländischer Firmen Vereinheitlichung der Vorschriften Polens und Deutschlands Größere Verfügbarkeit von Wohnungen in Großstädten Änderung von Ausführungsvorschriften Verbesserung der Telekommunikation Investitionen in den Hochseetransport Schwer zu sagen 27,1 %

Welches sind im Vergleich mit Polen die drei größten Vorteile, die Deutschland als Land für eine Geschäftstätigkeit bietet? Wirtschaftliche Stabilität 25,7 % Kooperation der Behörden 7,1 % Transparenz rechtlicher / steuerlicher Bestimmungen 5,7 % Marktgröße 14,3 % Seriösere Kunden 5,7 % Unter den größten Vorteilen Deutschlands wurde am häufigsten die wirtschaftliche Stabilität genannt (25,7 %). 14,3 % der Befragten erwähnten die Marktgröße, 7,1 % wiederum sahen die wohlwollende Einstellung von Behörden als Vorteil an. Seriösere Geschäftskunden nannten 5,7 %, ebenso viele die Transparenz rechtlicher / steuerlicher Bestimmungen.

Welches sind im Vergleich mit Polen die drei größten Vorteile, die Deutschland als Land für eine geschäftliche Tätigkeit bietet? - sonstige Angaben Gute Infrastruktur 5,7 % Flexibilität Geringere Bürokratie 4,3 % Höhere Vergütungen Staatliche Unterstützung Technologischer Fortschritt Steuerliche Stabilität Disziplin und Organisation 2,9 % Klare Regeln bei der Kommunikation mit Behörden Sehr gute soziale Betreuung 1,4 % Zuschüsse für Firmen beim Markteinstieg Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Große Exportmöglichkeiten Flexibilität des Vergaberechts

Welches sind im Vergleich mit Polen die drei größten Vorteile, die Deutschland als Land für eine geschäftliche Tätigkeit bietet? - sonstige Angaben Euro als Währung 1,4 % Problemlose Suche nach Arbeit und Dienstleistungen Investitionspotenzial Kundenvielfalt Personelle Stabilität bei Führungspositionen Größerer Tätigkeitsbereich Termintreue und Zahlungsmoral Höheres Niveau der Berufsausbildung und technischer Fachschulen in Deutschland Schwer zu sagen 14,3 %

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.ahk.pl