Notiere alle geraden Zahlen mit der Quersumme 12, die zwischen 3500 und 4000 liegen. Sortiere sie der Grösse nach und beginne mit der kleinsten. 35.. 36..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kakuro Regeln und Strategien
Advertisements

Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Bleistifte € Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: 4 Bleistifte kosten 3 €.
A ungerade B D C gerade Umstapeln Vier Ablageplätze A, B, C, D für Zahlenkarten 1 bis 8 sind wie abgebildet angeordnet Die Karten sollen.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
42-Stunden Woche bei Beamten By Heiko K.. Die 42 Stunden-Woche hat viele Vorteile für uns:
Zaubereien mit deiner Handynummer
Binärbäume.
Überlege gut! Ich will ans Gymi S.53 – 54
04 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich 2013
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM -MAC.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
7 Mengen und Preise Kosten – Gewinn – Verkaufspreis Ich will ans Gymi S. 47 – 48.
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC. 1.Gib das Ergebnis in m und cm an: 67 m 1 cm — (5 3 / 4 m : 25) + (49 32 cm) Zuerst alles in cm verwandeln. 67m1.
05 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Fahrkartenschalter.
Dla klasy 5 …. H AST DU ALLES MIT ? 1.Hast du alles mit? Die Bücher und das Matheheft ? Ja, die Bücher habe ich, das Matheheft ist auch dabei. Ja, ich.
In ein Stadion passen Menschen. Das Stadion ist bei 6 Spielen voll besetzt. Wie viele Menschen waren nach den 6 Spielen im Stadion?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
5 Verteilrechnungen mittels «Gleichung» Ich will ans Gymi S. 40 – 43.
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Als Kind in Huanta.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Genau lesen - Schüttelsätze Fahrkartenschalter
MEGASPASS IM FREIZEITPARK
05 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
04 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Bleistifte € Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: 4 Bleistifte kosten 3 €.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textaufgaben Ponyhof
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Die Batterie reicht für 108 h
3 Rosen = 2 Lilien = 24 Fr. 1 Lilie = 12 Fr. 6 Lilien = 72 Fr.
86.4 : 3 = 28.8 Dreiecksseite = 28.8 : 3 = 9.6 cm
1. km dm = km + ? dm km dm = km + ? dm m + 25 m = m + ? dm
Heute schon geschmunzelt?
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Genau lesen - Schüttelsätze Fahrkartenschalter
 Präsentation transkript:

Notiere alle geraden Zahlen mit der Quersumme 12, die zwischen 3500 und 4000 liegen. Sortiere sie der Grösse nach und beginne mit der kleinsten. 35.. 36.. 37.. 38.. 39.. 3540 3504 3630 3603 3720 3702 3801 3810 3900 3531 3513 3621 3612 3711 3522 3504 3522 3540 3612 3630 3702 3720 3810 3900 2012-5

Wir nennen eine Zahl „Wasserfallzahl“, wenn von links nach rechts betrachtet die nachfolgende Ziffer stets kleiner ist als die vorangehende. Beispielsweise sind 96543, 8630 und 721 Wasserfallzahlen. Finde alle Wasserfallzahlen, die grösser als 5000 und kleiner als 6000 sind. Markiere die Lösungszahlen deutlich. 54.. 53.. 52.. 5210 5432 5431 5430 5321 5320 5310 5421 5420 5410 2011-5

Wie viele Schritte noch bis 83.- ? Laura besitzt 83 Franken, und zwar alles in Fünffranken- und Zweifrankenstücken. Im Ganzen sind es 28 Geldstücke. Wie viele sind es von jeder Sorte? 5 Franken 2 Franken Summe 1 27 59.- 2 26 62.- 3 25 65.- 4 24 68.- Wie viele Schritte noch bis 83.- ? 5 Schritte 9 Fünffrankenstücke und 19 Zweifrankenstücke 2006-6

Wie viele Schritte von 72 bis 94 Beine? In einer Zoohandlung werden Meerschweinchen und Papageien angeboten. Die Tiere haben zusammen 35 Köpfe und 94 Beine. Wie viele Meerschweinchen und Papageien befinden sich in der Zoohandlung? Meerschweinchen Papageien Beine 1 34 72 2 33 74 3 32 76 Wie viele Schritte von 72 bis 94 Beine? 12 Schritte, also 12 Meerschweinchen und 23 Papageien 2006-11

Benjamin hat zwei Fünftel von Claudia: Anna hat dreimal soviel Drei Geschwister besitzen Ersparnisse von insgesamt 132.60 Franken. Anna hat dreimal soviel Geld wie Benjamin, und Benjamin hat zwei Fünftel von Claudias Betrag. Wie viel Geld besitzt jedes Kind? Benjamin hat zwei Fünftel von Claudia: Anna hat dreimal soviel wie Ben: Ergibt 13 Teile insgesamt 132.60 Fr. : 13 = 10.20 Fr. pro Teil Claudia = 5 · 10.20 Fr. Ben = 2 · 10.20 Fr. Anna = 6 · 10.20 Fr. Claudia Ben Anna 51 Fr. 20.40 Fr. 61.20 Fr. 2009-6

Anzahl Rosen Geld für Lilien Teilbar durch 6? Anzahl 1: 75 – 4.50 Franz bezahlt für einen Blumenstrauss aus Lilien und Rosen insgesamt 75 Franken. Eine Lilie kostet 6 Franken. und eine Rose 4.50 Franken. Wie viele Lilien und wie viele Rosen enthält der Strauss? Notiere alle Möglichkeiten. Anzahl Rosen Geld für Lilien Teilbar durch 6? Anzahl 1: 75 – 4.50 70.50 Nein - 2: 75 – 9 66 Ja 11 4: 75 – 18 57 Nein - 6: 75 – 27 48 Ja 8 8: 75 – 36 39 Nein - 10: 75 – 45 30 ja 5 12: 75 – 54 21 Nein - 14: 75 – 63 12 ja 2 2009-4

441 – 126 – 63 = 252 Schweine und Hühner Von den 441 Tieren auf dem Bauernhof der Familie Bietenholz sind Rinder. Es sind viermal so viele Schweinebeine wie Hühnerbeine auf dem Hof und halb so viele Pferdebeine wie Rinderbeine. Wie viele Schweine und wie viele Hühner sind auf dem Bauernhof zuhause? von 441 = 126 Rinder 126 : 2 = 63 Pferde 441 – 126 – 63 = 252 Schweine und Hühner Doppelt so viele Schweine wie Hühner 252 : 3 = 84 84 Hühner und 168 Schweine 2011-7

300 Fr. – 33 Fr. = 267 Fr. für alle Billette Frau Moser lädt ihre Verwandten ins Theater ein. Es kommen 9 Kinder und 15 Erwachsene. Frau Moser gibt dem Billett-Verkäufer 300 Franken und bekommt 33 Franken Retourgeld. Ein Erwachsenen-Billett kostet 5 Franken mehr als ein Kinder-Billett. Wie viel kostet der Eintritt für ein Kind und wie viel für einen Erwachsenen? 300 Fr. – 33 Fr. = 267 Fr. für alle Billette Mehrpreis für Erwachsene: 15 mal 5 Franken mehr = 75 Fr. 267 Fr. – 75 Fr. = 192 Fr. für 24 Kinderbillette 192 Fr. : 24 = 8 Fr. pro Kinderbillett 13 Fr. für Erwachsenenbillett 2006-8

von 85 g sind 68 g. 100 g – 68 g = 32 g bleiben von 100 g 100 g frische Aprikosen enthalten 85 g Wasser. Beim Dürren gehen des Wassers verloren. Wie viele Kilogramm frische Aprikosen braucht man, um 1.6 kg gedörrte Aprikosen zu erhalten? von 85 g sind 68 g. 100 g – 68 g = 32 g bleiben von 100 g 10x mehr also 320 g bleiben von 1 kg 1600 g : 320 g = 5 Es braucht 5 kg 2007-3

Unten 9 Reihen à 7 Orangen = 63 O. Oben 8 Reihen à 6 Orangen = 48 O. Ein Händler bietet auf dem Markt 224 Orangen an, die alle kugelförmig und gleich gross sind. Seine Orangen schichtet er nach einem bestimmten System auf: • In der untersten Schicht sind 63 Orangen genauso angeordnet, wie in der Zeichnung angedeutet ist (rechts musst du dir weitere Orangen vorstellen). • In der zweituntersten Schicht sind die Orangen so angeordnet, dass jede Orange in einem Zwischenraum liegt, der von vier benachbarten Orangen der untersten Schicht gebildet wird. So fährt der Händler fort, Schicht um Schicht, bis zuoberst kein Zwischenraum mehr vorhanden ist. Wie viele Orangen kann der Händler mit diesem Vorgehen nicht auf dem Stapel platzieren? Unten 9 Reihen à 7 Orangen = 63 O. Oben 8 Reihen à 6 Orangen = 48 O. Oben 7 Reihen à 5 Orangen = 35 O. Oben 6 Reihen à 4 Orangen = 24 O. Oben 5 Reihen à 3 Orangen = 15 O. Oben 4 Reihen à 2 Orangen = 8 O. Oben 3 Reihen à 1 Orangen = 3 O. 63 + 48 + 35 + 24 + 15 + 8 + 2 = 196 224 – 196 = 28 Orangen 2011-3

Die Maschinen füllen 4400 + 3200 + 2400 = 10000 F. pro h In einer Getränkefabrik wird Mineralwasser in Flaschen abgefüllt. Maschine 1 füllt 4400 Flaschen pro Stunde ab. Maschine 2 füllt 3200 Flaschen pro Stunde ab. Maschine 3 füllt 2400 Flaschen pro Stunde ab. Um 7.30 Uhr wird Maschine 1 gestartet, um 7.45 Uhr Maschine 2 und um 8 Uhr Maschine 3. Um wie viel Uhr sind 35000 Flaschen abgefüllt? 8:00 Uhr Maschine 1: 4400 : 2 = 2200 F. Maschine 2: 3200 : 4 = 800 F. Total: 3000 F. Rest: 32000 F. Die Maschinen füllen 4400 + 3200 + 2400 = 10000 F. pro h für 32000 Flaschen brauchen sie also 3.2 h = 3 h 12 min 8 Uhr + 3 h 12 min = 11:12 Uhr 2012-5

1 kg kostet jetzt 12.75 Fr. + 2.75 Fr. = 15.50 Fr. 3. Ein Restaurant bestellt bei seinem Lieferanten jeweils 2-kg-Dosen Kaffee zu 25.50 Franken. Der Lieferant teilt jetzt mit, dass es eine Preiserhöhung um 2.75 Franken pro kg gegeben hat und der Kaffee nur noch in 3.5-kg-Dosen zu haben ist. Wie viele Franken kostet eine solche Dose? 2 kg kosteten früher 25.50 Fr. 1 kg kostete früher 12.75 Fr. 1 kg kostet jetzt 12.75 Fr. + 2.75 Fr. = 15.50 Fr. 3.5 kg kosten jetzt 3.5 mal 15.50 Fr. = 54.25 Fr. 2006-3

Grösste: 98410, Zweitgrösste: 98401, Zweitkleinste: 10498 Eine fünfstellige Zahl mit der Quersumme 22 soll lauter verschiedene Ziffern haben. Dabei darf die Ziffer 0 wie üblich nicht an der vordersten Stelle stehen. a) Bestimme die grösste solche Zahl. b) Bestimme die zweitgrösste solche Zahl. c) Bestimme die zweitkleinste solche Zahl. Grösste: 9 8 4 1 Zweitgrösste: 9 8 4 1 Kleinste 1 4 8 9 Zweitkleinste 1 4 9 8 Grösste: 98410, Zweitgrösste: 98401, Zweitkleinste: 10498 2007-4