die Buchungsvorbereitung anhand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Verbuchung von Wareneinkäufen
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Start: Programme / WinLine / WinLine Start
Wirtschaft Rechnungswesen / Buchführung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Krankenhaus BWL Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Automatisch Ausbuchen
Buchführung ist gar nicht so schwer
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Die DATEV-Buchungszeile
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Teil II : Einzelbuchhaltungen Geschäftstransaktionen
Vorlesung.
Buchführung und Bilanzierung
Sabine geht zur Schule. Michael sieht sie und läuft zu ihr.
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Buchung der Warenkonten
Die doppelte Buchführung
Wir kaufen ein... Wir verkaufen Waren...
Konto - Buchungssatz Kassabuch Kassakonto 1.000,- Barabhebung
in Ö ca Betriebe Betriebe und RW EPU
Gliederung der Bestandskonten
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Grundlagen der Buchführung...
Neulich in der ….
Artikel Bewertungsmethoden
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Darstellung unter Verwendung der Kontonummern des SKR 04
Stand der Konten zum Jahresbeginn 2015: Konto bei Volksbank eG (Sparbuch) 4.000,00 € Konto bei Volksbank eG (GIRO) 6.813,65 € Konto
FIBU ist nicht sexy! Warum Finanzbuchhaltung und Controlling kein Selbstzweck sind und wie ich eine effiziente Verbindung der Systeme schaffe.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Frühe Bezahlung unter Abzug des Skontos lohnt sich !
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Wirtschaftsinformatik
Keine gesonderte Buchung!
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Wirtschaftsinformatik
Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz
Einführung MWSt.
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Ratgeber Anzahlungen Komfortable und effiziente Bearbeitung erhaltener Anzahlungen in den DATEV-Programmen.
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Verbuchung der Anlagenzugänge
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
Lieferant Schneider Rohstoffe Vorsteuer
PartyLite 2011 Vernissage.
Kontenlehre - Personenkonten
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Vermögen Finanzierung
Ordnungsgemäße Belegführung
Business.Software.Lösungen
 Präsentation transkript:

die Buchungsvorbereitung anhand und Buchungssätze Fred erkennt die Prinzipien der Buchführung seines Geschäftes: Jeder Geschäftsfall muss in den Konten gebucht werden. Fred lernt die Buchungsvorbereitung anhand von Buchungssätzen Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

+ - - + Wir wissen bereits: S H Aktivkonto AB ...... S H Passivkonto Wenn der Posten mehr wird, wird auf der Soll-Seite gebucht. Zunahme beim AB! + - Wenn der Posten weniger wird, wird auf der Haben-Seite gebucht! - Wenn der Posten weniger wird, wird auf der Soll-Seite gebucht! + Wenn der Posten mehr wird, wird auf der Haben-Seite gebucht. Zunahme beim AB! Zunahme Abnahme Abnahme Zunahme Beim Buchen muss der Betrag immer in zwei betroffene Konten geschrieben werden! Zu jedem Betrag werden die Nummer des Geschäftsfalls und das Gegenkonto genannt. Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

Vorbereitung der Buchung Um die Buchung vorzubereiten wird der Geschäftsfall in Kurzform auf den Beleg (Rechnung, Quittung ...) in einen Stempelabdruck geschrieben. So sieht der Buchungsstempel aus: Konto: SOLL HABEN BGA 150,00 Kasse Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

1. Wir kaufen Waren gegen Barzahlung für 1.000,00 €. Vom Geschäftsfall zum Buchungssatz 1. Wir kaufen Waren gegen Barzahlung für 1.000,00 €. Waren Kasse Aktiv Aktiv Zunahme Abnahme Soll Haben Beantworte die Fragen zum 1. Geschäftsfall! Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

1. Wir kaufen Waren gegen Barzahlung für 1.000,00 €. Vom Geschäftsfall zum Buchungssatz 1. Wir kaufen Waren gegen Barzahlung für 1.000,00 €. Waren Kasse Aktiv Aktiv Zunahme Abnahme Soll Haben 2. Schreibe den Betrag zum Konto in der Spalte SOLL in die erste Zeile! 1. Schreibe das Konto, indem im SOLL gebucht wird in die erste Zeile des Buchungsstempels! Trage den Geschäftsfall in den Buchungsstempel ein! 4. Schreibe den Betrag zum Konto in der Spalte HABEN in die zweite Zeile! 3. Schreibe das Konto, in dem im HABEN gebucht wird in die zweite Zeile des Buchungsstempels! Konto: SOLL HABEN Waren 1.000,00 Kasse Konto: SOLL HABEN Waren 1.000,00 Kasse Konto: SOLL HABEN Waren 1.000,00 Konto: SOLL HABEN Konto: SOLL HABEN Waren Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

Buchungssätze werden so gesprochen: Vom Geschäftsfall zum Buchungssatz Buchungssätze werden so gesprochen: SOLL an HABEN, Betrag Beispiel: Konto: SOLL HABEN Waren 1.000,00 Kasse Waren an Kasse 1.000,00 € Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

zum zweiten Geschäftsfall! Auf geht´s ... zum zweiten Geschäftsfall! Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

2. Wir verkaufen Waren gegen Barzahlung für 200,00 €. Vom Geschäftsfall zum Buchungssatz 2. Wir verkaufen Waren gegen Barzahlung für 200,00 €. Kasse Waren Aktiv Aktiv Zunahme Abnahme Soll Haben Beantworte die Fragen zum 2. Geschäftsfall! Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

2. Wir verkaufen Waren gegen Barzahlung für 200,00 €. Vom Geschäftsfall zum Buchungssatz 2. Wir verkaufen Waren gegen Barzahlung für 200,00 €. Kasse Waren Aktiv Aktiv Zunahme Abnahme Soll Haben 4. Schreibe den Betrag zum Konto in der Spalte HABEN in die zweite Zeile! 1. Schreibe das Konto, indem im SOLL gebucht wird in die erste Zeile des Buchungsstempels! 3. Schreibe das Konto, in dem im HABEN gebucht wird in die zweite Zeile des Buchungsstempels! 2. Schreibe den Betrag zum Konto in der Spalte SOLL in die erste Zeile! Trage den Geschäftsfall in den Buchungsstempel ein! Konto: SOLL HABEN Kasse 200,00 Waren Konto: SOLL HABEN Kasse 200,00 Waren Konto: SOLL HABEN Kasse 200,00 Konto: SOLL HABEN Konto: SOLL HABEN Kasse Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

OKAY – ALLES KLAR! Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger

Gudrun Eckel/Rosemarie Fichtner/Doris Sippel/Grafiken: Valentin Bettinger