Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profile mit Informatik
Advertisements

Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Das „Vorgehensmodell“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Content Management Systems
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Gliederung des Inhalts
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Das Java-Hamstermodell
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Einführung in Visual C++
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
- ein Personenaufrufsystem
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Typo3 Templates und TypoScript
Software der EDV-Anlage
5. BERLINER MNU-KONGRESS
Objektorientierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
C# C-Sharp.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Softwarepraktikum LEDA/C++ Lehrstuhl fuer Datenstrukturen und effiziente Algorithmen Prof. Naeher Dozent: Daniel Scmitt.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Informatik Im WPI – Bereich.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Android Apps selbst gemacht
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Einführung in die Objektorientierung
Kurswahlen Einführungsphase
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Philosophie (weiter mit Klick)
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Teil 1 von 2.
Schule bedeutet…. Langeweile Prüfungsangst ein notwendiges Übel
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Einführung in die Programmierung mit Java
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Kurswahlen Einführungsphase
Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld
Algorithmen und Programmierung III
Ein kurzer Überblick Thomas Karp
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung
Marie – Reinders – Realschule
 Präsentation transkript:

Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs bei Verwendung von Java und Python

Informations-darstellung im Internet OOP mit BlueJ und Greenfoot in der Programmiersprache Java (25-40 Wochen) Unabhängige Themen Informations-darstellung im Internet (8 Wochen) Imperative Programmierung mit Python (5 Wochen) Binärdarstellung von Information (5 Wochen) Kryptologie (8 Wochen) Algorithmen und ihre Eigenschaften (3 Wochen) Rechnernetze (11 Wochen) Aufbau und Funktionsweise eines Rechners (5 Wochen) Grenzen der Berechenbarkeit (3 Wochen) GUI-Entwicklung (0-8 Wochen) Datenbank-systeme (8 Wochen) Softwareprojekt (0-8 Wochen)

Beispiel einer Stoffverteilung - 1 Eher klassische Variante über Informationsdarstellung zu Beginn Klasse 11 Informationsdarstellung im Internet Binärdarstellung von Informationen OOP mit Java Aufbau und Funktionsweise eines Rechners Klasse 12 Datenbanksysteme Imperative Programmierung mit Python Algorithmen und ihre Eigenschaften + Grenzen der Berechenbarkeit GUI-Entwicklung Rechnernetze - Einstieg Klasse 13 Rechnernetze - Weiterführung Kryptologie Softwareprojekt

Beispiel einer Stoffverteilung - 2 Vorteile: Programmierung, die den Schülern erfahrungsgemäß eher mehr Schwierigkeiten bereitet, findet schon vor dem Umwahltermin statt. Falls in der Mittelstufe Python benutzt wurde, wirkt man der Heterogenität im Grundkurs etwas entgegen. Klasse 11 OOP mit Java Datenbanksysteme Informationsdarstellung im Internet Klasse 12 Binärdarstellung von Informationen Aufbau und Funktionsweise eines Rechners Imperative Programmierung mit Python Softwareprojekt: Dynamische Webseiten mit Python und MySQL Algorithmen und ihre Eigenschaften + Grenzen der Berechenbarkeit Klasse 13 Rechnernetze Kryptologie

Vorteile durch Verwendung von zwei Programmiersprachen Wechsel der Programmiersprache ermöglicht Schülern einen „Neustart“ Beurteilen der Stärken und Schwächen verschiedener Sprachen möglich, z.B.: notwendige Definition von Variablen in Java  Vorteile/Nachteile) Funktionen in Python vs. Klassenmethoden in Java Stärken der jeweiligen Sprachen nutzen, z.B. BlueJ / Greenfoot als anschauliche IDE für OOP „Kleine“ Problem lassen sich in Python oft einfacher lösen Möglichkeit zur Binnendifferenzierung (Wie könnte eine Lösung in der anderen Programmiersprache aussehen?)

Weitere Vorteile – im Vergleich zu „Nur-Java“ Manche Probleme später mit Python einfacher lösbar, z.B.: Behandlung von Ausnahmen in Python nicht zwingend notwendig. Dadurch Beschränkung auf das Wesentliche bspw. bei Rechnernetzen Einfache Ein-/Ausgabe Benutzung der umfangreichen Materialen von inf-schule.de möglich (die großteils auf Python bauen)

Weitere Vorteile – im Vergleich zu „Nur-Python“ Objects-first–Ansatz wird besser unterstützt – Geschmackssache … (Meine Meinung: Klarer Vorteil) Motivation durch Greenfoot BlueJ und Greenfoot fördern objektorientierte Sichtweise besser als z.B. IDLE OOP in Python teilweise „unschön“ ? Weitergabe lauffähiger Programme in Java einfacher? In Greenfoot sicher JA Für andere Programme Ansichtssache

Nachteile ? Mögliche Gefahr: Verwirrung durch unterschiedliche Syntax? (Durch zeitliche Trennung vermeidbar) Lehrer muss in zwei Sprachen Kenntnisse haben.