Was ist das? Uwe Pirr. Was ist das? Uwe Pirr Eine kleine Hilfe: zwei Jahre Uwe Pirr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Advertisements

Neue Medien braucht das Land Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Das 2. Semester der Sozialen Arbeit präsentiert Die Werkstatt Prof. Dr. P.-U. Wendt.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Was ist das? Das ist eine Tafel. Das ist sie..
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Informationen zum Stand des Projektes am 11. Februar 2015
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Per Anhalter durch die Mediencommunity – wir nehmen Sie mit! Gefördert von: Jahrestagung 2009 des Projekts „Mediencommunity 2.0“ in Düsseldorf.
PUMA an der Universität Stuttgart
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect E-Commerce in der Schweiz Leitung Kompetenzschwerpunkt E-Business Hochschule für Wirtschaft, Basel.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Empirische Forschung in der Fachdidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena 4./5. Juli 2013 Doktorandentagung Empirische Forschung in der Fachdidaktik.
Wie stellen Sie sich das Internet im Jahr 2020 vor? Ist es ein Medium, das alle Bereiche unseres Lebens umfassen wird? Und wie wird sich die Technik entwickeln?
IDA e. V. 1 Junge Menschen mit Fluchterfahrung als Zielgruppe der Jugendverbandsarbeit mitdenken Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
INSTITUTIONALISIERUNG KOOPERATIVER PROMOTIONEN: DAS NRW-GRADUIERTENINSTITUT Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Projekt STUDIUM INITIALE,
BFW Hamburg Gerd Labusch
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
  Im Dialog zu Innovationen: Betriebliche Innovationspotenziale erkennen, entwickeln und fördern  European Satellite Navigation Competition (ESNC) Kick-off.
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk TraumaManagement®
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
DATIV I write a letter. Ich schreibe einen Brief
Digitalisierung von Studium und Lehre
Partizipative Hochschulentwicklung in OERlabs
Prof. Dr. Michael Herczeg, Dr. Thomas Winkler
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Petra Rohner Erwachsenenbildnerin,
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Test.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Sprachen – Kulturen - Identität
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
eLEARNING-SZENARIEN Ausprägungen digitalisierter Hochschullehrangebote
Digital Business Coaching
GEPP’S MACHT FEINKOST ZUM ERLEBNIS!
Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Hannover
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Besuche die folgende Seite und melde dich an:
Feierliche Eröffnung des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Bezirksregierung Düsseldorf
Das Cuno-Berufskolleg I will Talentschule werden
Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation
Voraussetzung | Kriterien
Werte und Wandel - jetzt!
Prof. Dr. rer. pol..
Organisationsstruktur des Instituts für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe – WE II Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe am Fachbereich.
Informationsveranstaltung zum Studiengang
DELF Das Französisch-Zertifikat
Kabinettstisch im Kanzleramt
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2019
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Schülerinformation Elterninformation
Gedanken zur Nachhaltigkeit von Preisen
Forschungsprojekt: Ursachen zur Überschreitung der Regelstudienzeit
 Präsentation transkript:

Was ist das? Uwe Pirr

Eine kleine Hilfe: zwei Jahre Uwe Pirr

Und noch eine weitere Hilfe: heute zwei Jahre Uwe Pirr

Spätestens jetzt … Jahrestagung 2019 heute zwei Jahre Uwe Pirr

Ein DINI-Wettbewerb! Jahrestagung 2019 heute zwei Jahre Uwe Pirr

Studentischer DINI-Wettbewerb 2018/2019 Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum Uwe Pirr

Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum DINI sucht: Ideen für individuelle oder kooperative Lernumgebungen Konzepte für Online-Lernräume oder physische Lernräume Anwendungen von Virtual oder Augmented Reality für die Lehre innovative Lernkonzepte oder persönliche Lerntools  … Uwe Pirr

Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum Start: heute Einsendeschluss 1.6.2019 Preisverleihung bei der DINI-Jahrestagung 2019 in Osnabrück 5000€ Preisgeld Uwe Pirr

Verbreitung Pressemitteilung Soziale Netzwerke Video DINI-Webseite Flyer, Plakate, Postkarten über Hochschulen Uwe Pirr

Plakat und Flyer Uwe Pirr

Schirmherrschaft Bundersministerium für Bildung und Forschung Frau Ministerin Anja Karliczek wurde angefragt. Positive Antwort soll unterwegs sein! Uwe Pirr

Jury Oliver Janoschka Stifterverband, Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung Franziska Kocks Studentin der Universität Kiel und eine Gewinnerin des letzten Wettbewerbs Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Universität Hamburg, Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik Prof. Dr. Gerhard Peter Mitglied des DINI-Beirats und Professor für Informatik (emeritiert) JProf. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Technische Universität Kaiserslautern, Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung  Dr. Helge Steenweg DINI-Vorsitzender und Direktor der Universitätsbibliothek Stuttgart Uwe Pirr

Gutachterinnen und Gutachter Gutachterinnen und Gutachter werden noch gesucht! Meldung an: pirr@hu-berlin.de oder DINI-Geschäftstelle Aufwand wird überschaubar sein Aufgabe: Vorauswahl für die Jury erstellen Gutachtersitzung über Videokonferenz Uwe Pirr