Übungsfälle zum Abstraktionsprinzip Fall 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Advertisements

Factoring.
Schadenersatz Für die Pflichtverletzung aus den Kaufvertrags-pflichten ist Schadensersatz möglich, wenn der Schuldner an der Pflichtverletzung schuld ist!
Gefahrübergang gem. §§ 446, 447 BGB
ü Ablauf des Kaufvertrags Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf
Vertraulichkeit Passwörter sind vertraulich. Geben Sie Ihr Passwort niemandem bekannt. Weder Ihrem Assistenten, noch dem IT Personal, auch nicht wenn jemand.
Leasing. Leasingnehmer Leasing Leasinggesellschaft Leasingnehmer.
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Tutorium Privatrecht I + II
Vertraglicher Eigentumserwerb
Nach dem Erfolg im Film «Blauer Engel», in Februar 1930 unterschrieb Marlene Dietrich den Vertrag mit der Hollywoodgesellschaft "Paramount Pictures» und.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Von Alexandra Zharkevich. März 1483 in Urbino; 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Baumeister der Hochrenaissance.
FS 2009: Seminar Obligationenrecht Kurzfälle Fall 1 Mein vor zwei Jahren fast neuwertig gekauftes Auto (Kilometerstand beim Kauf 8'000) muss wegen eines.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics Aufgabe-1.
WusA Wir unterbieten sämtliche Angebote
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Rechtsfragen zum Kaufvertrag
Der „moderne“ barmherzige Vater
Magische Wand Ein Lernspiel zu den Themen Mangelhafte Lieferung
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.
Mangelhafte Lieferung
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Probeklausur Lösungsvorschlag.
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Der Brief den ich nie schrieb
Seit ca. 2 Jahren ist der Bestseller Sakrileg bzw. The Da Vinci Code von Dan Brown veröffentlicht. Ein schreckliches Geheimnis wird entschlüsselt! Und.
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
OMDS-Einspielung in den KundenManager. Der Import beginnt im chegg.net-Kundenmanager. (Links oben über das Pulldown-Menu erreichbar).
SOFTWARE TECHNOLOGY 2006/2007 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics Aufgabe-1.
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen
Wie ist das Wetter im Fruhling?
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Kleine Ablenkung Weiter mit Mausklick.
Abschluss des Kaufvertrags
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Adolf Hitler By Lily Gray.
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
1 Lerneinheit 8 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 11 Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III,
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Schlechtleistungs- SPECIAL
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Die Zeiten sind schlecht, jeder hat Schulden, alle leben auf Pump. Eines Tages kommt ein deutscher Tourist in das Dorf und betritt ein kleines Hotel. Er.
Einheit 5 Kaufvertrag - Begriff und Muster. Hauptinhalt 1.Arten der besonderen Kaufverträge 2.Allgemeines 3.Muster 4.Inhalte vom Kaufvertrag 5.Sonstiges.
Fall 4/1 X buchte bei einem Unternehmen mit der Bezeichnung „A“ ein Wohnmobil für den Urlaub. Inhaberin des kleinen Unternehmens „A“ war allein A. B war.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 7Die Kondiktion im Mehrpersonenverhältnis.
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
DIE SKATSPIELER 1. Wo und wann spielt sich diese Szene ab ?
Achilles Klage um den Tod von Patroklus
Jugend & Regierung Armand Manoukian.
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Der Text beantwortet die Frage:
T E S T
Übungsfälle Willensmängel
Auslegung: Fall 1 A vermacht in seinem Testament dem B sein Grundstück „eingetragen im Grundbuch von Mainz, Band 3 Blatt 13“. Nach dem Tod des A verlangt.
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Einheitlicher Lebenssachverhalt Verpflichtungsgeschäft § 433
LÖSUNGSMUSTER X fragt telefonisch bei Buchhändler B nach einem guten Krimi und bittet um einen Vorschlag. B schickt dem X daraufhin einen Liebesroman mit.
Aljona Bondar und Nastja Matula 11-A
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
 Präsentation transkript:

Übungsfälle zum Abstraktionsprinzip Fall 1 a) V verkauft am 3. März 2012 in einem schriftlichen Vertrag das bekannte Gemälde der Venus, gemalt von Michael Engel für 2300 € an K. Am 10. April 2012 liefert V es dem K, dieser zahlt umgehend die Rechnung. Rechtsstellung des K? b) Bevor V dem K das verkaufte Gemälde liefert, findet er am 5. April 2012 einen anderen Interessenten (O), der ihm für das Bild 4000 € bietet. V schließt mit O einen Kaufvertrag über das Bild und übergibt es sogleich dem O. Rechtslage?

Fall 2 Welche Rechtsstellung hat K im Fall 1a, wenn sich später herausstellt, dass V seit dem 31. März 2012 unerkannt geisteskrank war?

Fall 3 Als K im Fall 1 a am 11. April 2012. den Kaufpreis in bar bei V bezahlen will erkennt V, dass er sich im Vertrag verschrieben hat. Er wollte einen Kaufpreis von 3200 € schreiben, vertippte sich und schrieb 2300 €. V erklärt dem K sofort, er fechte den Vertrag wegen Irrtums (§ 119 I) an, und verlangt das Bild zurück. Rechtslage?