5500 1200 h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

Ergebnisse aus dem Projekt MULTIELEMENT
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
physikalischen Beschreibung von Gebäuden
Daimler Real Estate GmbH
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Oberflächennahe Geothermie Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus
Fläche des Parallelogramms
Hauptsätze der Thermodynamik
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
Daten auswerten Boxplots
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Begrüßung mit Vorstellung
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Energiesparen im Haushalt
Kennwerte und Boxplots
Der Flächeninhalt vom Parallelogramm
Wärmenutzung aus Abwasser
Fläche des Parallelogramms
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
energo ein Verein im Dienste der Energieeffizienz
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
Analyseprodukte numerischer Modelle
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Kombinierte Stadtklima- und
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
A. Rückgang des durchschnittlichen Gesamt-Körperfetts, ermittelt durch DXA, in der GH-Gruppe im Vergleich zur Plazebo-Gruppe (-5.1±2.0 vs. +1.9±1.0 %)
 Präsentation transkript:

5500 1200 h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = 3700 h  13.5 K = 49950 GH A2 = 1200 h  21.0 K = 25800 GH A3 = 400 h  24.5 K = 9800 GH A4 = 200 h  28.9 K = 5780 GH Total = 91330 GH 91330 GH 24 H/T = 3805 HGT 5500 H 24 H/T = 229 T

Mittlere Aussentemperatur während der Heizperiode: 91330 5500 20 - = 3.4 °C oder ablesen im Diagramm bei 2750 h Energiebedarf: Qh = Wärmeleistungsbedarf V = Vollbetriebsstunden (12 bis 14) HGT = Heizgradtage max = Differenz Raumtemp. zu Aussentemp. f = Korrekturfaktor Gebäude (0.6 – 0.9) V und f sind abhängig von: Gebäudeart thermisch massiv oder leicht Passiver Sonnennutzung Nutzungsart Wohnen, Büro,etc.

Heizgrenze: Mittlere Tagesaussentemperatur ab der nicht mehr geheizt werden muss. Heizgradtage: Summe der über eine bestimmte Periode täglich ermittelten Differenzen zwischen der Raumlufttemperatur und der Tagesmitteltemperatur aller Heiztage dieser Periode.

Aufgabe: Bivalente Anlage LW-Wärmepumpe + Gaskessel Heizleistung Anlage 25 kW (-10/30°C) Betriebstemperatur 45/35°C Betrieb WP bis -5°C (21kW) Betrieb Gaskessel unter -5°C (25kW) Bestimme: Energiebedarf WP ( mittel 3.5) Energiebedarf Gas Heizleistung WP bei verschiedenen Aussentemperaturen: -5°C 21 kW  84% von Qh 0°C 24 kW  96% 5°C 28 kW  112% 10°C 32 kW  128% 15°C 36 kW  144%

Eintragen Leistungskurve WP

Eintragen Leistungskurve WP Eintragen WP aus Gas ein Eintragen Stunden unter HG Energiedeckung durch WP Energiedeckung durch Gas

350 850 4100 22.3 K 27.5 K 14.5 K 4. Aufteilen der Energieflächen in Flächengleiche Rechtecke 5. Festlegen der Temperaturdifferenzen und Stunden

Berechnen der Heizgradstunden / Energiedeckungsrate 14.5 K · 4100 h = 59450 23.3 K · 850 h = 19805 27.5 K · 350 h = 9625 Total = 88880  67%  22%  11%  100%  Anteil WP = 89%  Anteil Gas = 11% Berechnen der Heizgradtage Berechnen des Energiebedarfs

Energiebedarf total 41750 kWh Strombedarf WP Gasverbrauch Kessel