62. AK Tagung Berlin-Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Mehrwert für Kunde und Firma
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Zusammenfassung.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Controller Leitbild 2002  2013.
Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“
Controlling - Regelkreis
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Management, Führung & Kommunikation
Von Unternehmen und Unternehmern
Drei alternative Interaktionsstile
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zwischenmenschliche Kommunikation
Kommunikationstheorien
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Kommunikation nach Schulz von Thun
Textsorte: Textanalyse
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Willkommen zur Schulung
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Rückkopplung – Feedback warum und wie?. 3 „Man kann nicht nicht kommunizieren“ Paul Watzlawick.
Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Ergebnisse – Kanzlei Dirk Friedel Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Schreib – Workshop Teil 1.
durch Klicken bearbeiten
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
[Name des Projektes] Post-Mortem
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
„Was trau ich meiner Klasse zu
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Betriebswirtschaftslehre
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Daten als Basis für Entscheidungen
Den Bus erkunden ….
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Vorstellung einer Projektskizze
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Wissenschaftliches Projekt
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Experimentelle Psycholinguistik
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Umsetzungsbeispiel (BC)
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
 Präsentation transkript:

62. AK Tagung Berlin-Brandenburg Visualisierung mit Standards und wie kann ich Botschaften senden Vorbereitungsteam Carsten Schumann Stefanie Fürst Kyanusch Kay Christian Stitz

Visualisierung mit Standards und wie kann ich Botschaften senden? Einleitung Controlling-Regelkreis / Berichtswesen Visualisierung – Historische Ansätze und Grundprinzipen Was sind Botschaften? Impulsvorträge „IBCS® für Controller - mit wenigen Regeln die Lesbarkeit von Tabellen und Diagrammen deutlich erhöhen“ (Arne-Kristian Schulz) „Zahlen sind die besten Bilder“ (Dieter Reinwald) Gruppenarbeit Abschluss und Vorstellung der Ergebnisse Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Quelle: https://cuboo.files.wordpress.com/2010/05/oracle-graph.jpg Einleitung Quelle: https://cuboo.files.wordpress.com/2010/05/oracle-graph.jpg Quelle: ARD Kontraste, Sendung vom 18.01.2018 Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Controlling-Regelkreis Planung Durch-führung Moni-toring Steu-erung Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Controlling-Regelkreis Planung Durch-führung Moni-toring Steu-erung Planung Managemententscheidung unterstützen Ziele festlegen Bsp. Festlegung des zu erzielenden Deckungsbeitrags für das Jahr 2018 für gesamte Unternehmen (DB-Steigerung um 5% )  Zieldefinition: SMART Herunterbrechen in Teilziele Bsp. Bereiche erbringen je nach Leistungs-fähigkeit DB, Ziel insgesamt 5%-Steigerung Welche steuerungsrelevanten Größen sind mit welchem Aufwand zu beeinflussen?  Wie können wir deren Entwicklung messen? Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Controlling-Regelkreis Planung Durch-führung Moni-toring Steu-erung Durchführung  Managemententscheidung umsetzen Kommunikation mit den einzelnen Bereichen in geeigneter Weise  Wer benötigt welche Information in welcher Form? Bsp. Bereich A steigert seine Auslastung auf 98%, dafür sind die Akquise-Maßnahmen zu intensivieren, verstärke Kommunikation durch Werbung, mehr Präsenz am Markt; Bereich B setzt auf verstärkte Zusammenarbeit mit Bereich C um Personaleinsatz effizienter zu gestalten Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Controlling-Regelkreis Planung Durch-führung Moni-toring Steu-erung Monitoring  Plan-Ist-Vergleiche notwendige Informationen rechtzeitig zur Verfügung stellen z.B. Monatsreporting/ Quartalsreporting in geeigneter Form Adressatenorientierung z.B. für oberes Management oder Bereichsleitung bzw. externe Empfänger Entscheidungsvorbereitung ermöglichen, Optionen aufzeigen z.B. durch Abweichungsanalysen, Szenarien Rücksprache mit Fachbereichen und Management z.B. durch zielgerichtete Rückfragen Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Controlling-Regelkreis Planung Durch-führung Moni-toring Steu-erung Steuerung  Managemententscheidung erwirken  Zukunftsorientiert Berichte, Analysen müssen so aufgebaut sein, dass Botschaften erkennbar und Maßnahmen daraus ableitbar sind  die geeigneten Maßnahmen müssen rechtzeitig angestoßen werden ggf. durch Controlling Unterstützung anbieten Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Controlling-Regelkreis Planung Durch-führung Moni-toring Steu-erung Wichtig für die Einleitung der geeigneten Maßnahmen Qualität des Berichtswesens entscheidende Sachverhalte gut erkennbar präsentieren, idealerweise Berichts-standards festlegen, Fokus auf kritische Entwicklungen, ggf. durch Detailanalysen ergänzen Qualität des Controllers neben Fachkenntnissen sind auch soft skills entscheidend: z.B. Kommunikations- und Präsentationskompetenz Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung – Einführung "Imagination or visualization, and in particular the use of diagrams, has a crucial part to play in scientific investigation." Rene Descartes (1637) Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung – Definition Was ist Visualisierung? Die Verarbeitung von Informationen in Bilder durch Einsatz von Texten und/oder Grafiken. Warum visualisieren? Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung – Warum visualisieren? William Playfair (1786) Commercial and Political Atlas John Snow (1854) Cholera Map of London Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung – Grundprinzipien farbig prägnant Visualisieren einfach einheitlich geeignet geordnet Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung – Grundprinzipien Differenzieren: Quantitativ Qualitativ Zielführende Aussagen und Grafiken finden: Was wird verglichen? Welches Schaubild ist geeignet? Inhalte optisch nachvollziehbar machen: Verwendung von geeigneten Symbolen Protokolieren, zusammenfassen Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung im Berichtswesen Was? P&L Bilanzen ROI Baum DBR BSC Portfolios Onepager Buchführung ... Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung im Berichtswesen In Anlehnung an: Davenport, T. H., Big Data at Work: Dispelling the Myths, Uncovering the Opportunities, Boston 2014 Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Visualisierung und Botschaften Daten Informa-tionen Nachrichten Botschaften Auswählen der Daten aus Datenbasis in Abhängigkeit von der Fragestellung/ des Problems Aufbereitung der Daten in tabellarischer und/oder grafischer Form, Zusammen-fassung, Beschreibung – als Nachricht – mit Botschaft Das Controlling muss benötigte Informationen/Nachrichten/Botschaften - mit dem notwendigen Genauigkeitsgrad - am richtigen Ort und - zum richtigen Zeitpunkt liefern. Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Was sind Botschaften und wie werden sie vermittelt? Daten Informa-tionen Nachrichten Botschaften Auswählen der Daten aus Datenbasis in Abhängigkeit von der Fragestellung/ des Problems Aufbereitung der Daten in tabellarischer und/oder grafischer Form, Zusammen-fassung, Beschreibung – als Nachricht – mit Botschaft Das Controlling muss benötigte Informationen/Nachrichten/Botschaften - mit dem notwendigen Genauigkeitsgrad - am richtigen Ort und - zum richtigen Zeitpunkt liefern. Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Was sind Botschaften und wie werden sie vermittelt? Botschaften sind Teil einer Nachricht Nachricht bezeichnet alltagssprachlich den Inhalt einer Information Eine Nachricht ist das ganze vielseitige Paket mit seinen verbalen und nichtverbalen Anteilen. Ferner enthält eine Nachricht verschiedene Botschaften gleichzeitig. Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Was sind Botschaften und wie werden sie vermittelt? Explizite und Implizite Botschaften Explizit  das tatsächlich gesagte, also der Teil der ausdrücklich formuliert wurde. Implizit  der Teil der Nachricht der nicht ausdrücklich gesagt wurde, jedoch in der Nachricht enthalten ist oder zumindest hineingelegt werden kann. Implizite Nachrichten werden meist über den nonverbalen Sprachkanal ausdrückt. Inkongruente und Kongruente Botschaften Kongruent  sprachliche und die nicht-sprachlichen Anteile gehen einher Inkongruent  verbale und nonverbale Anteile sind gegenläufig Kommunikation auf zwei Ebenen  der Mitteilungsebene und der Meta-Ebene Besonders bei inkongruenten Nachrichten entstehen Probleme auf Seiten des Empfängers Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Was sind Botschaften und wie werden sie vermittelt? Übermittlung und Empfang von Botschaften / Nachrichten auf multiplen Ebenen Sachebene Selbstkundgabe Appellseite Beziehungsseite Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Was sind Botschaften und wie werden sie vermittelt? Empfang von Nachrichten / Botschaften  intelligente Sender sind gefragt Der Sender kodiert seine Gedanken in bestimmte Zeichen. Die Bedeutungen, die der Sender damit verbindet, gehen nicht mit auf den Weg. Der empfangene Inhalt ist hier nicht gleich dem abgesendeten. Die Dekodierung dieser Zeichen hängt demnach von den Erwartungen, Befürchtungen und Vorerfahrungen des Empfängers ab. Der Empfänger hat prinzipiell die freie Auswahl, auf welche Ebene der Nachricht er reagieren will. Störungen entstehen, wenn der Empfänger auf eine Ebene Bezug nimmt, auf die der Sender kein Gewicht legen wollte, oder der Empfänger nur auf einem Ohr hört. Ausgewogene „4-Ohrigkeit“ qualifiziert einen guten Empfänger, von Situation zu Situation entscheiden, auf welche Seite zu reagieren ist. Wenn der Sender etwas sendet ist er also auf allen 4-Seiten wirksam, so muss also der kommunikationsfähige Sender diese alle auch beherrschen. Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

Was sind Botschaften und wie werden sie vermittelt? Botschaften im Controlling Botschaften bilden den Kern von Controllinginformationen Botschaften sollen Informationsinteresse wecken oder Handlungsbedarf aufzeigen Sie sollen Antworten geben auf die Fragen der Adressaten: Worauf kommt es an? Was sollte ich wissen? Wo besteht Handlungsbedarf? Was muss ich entscheiden? Ob die Botschaft den Adressaten korrekt erreicht liegt maßgeblich in der Hand des Controllers Damit steht die Botschaft im Mittelpunkt des Berichtes. Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018

„Standards“ und Visualisierungsmöglichkeiten Impulsvorträge „IBCS® für Controller - mit wenigen Regeln die Lesbarkeit von Tabellen und Diagrammen deutlich erhöhen“ Arne-Kristian Schulz „Zahlen sind die besten Bilder“ Dieter Reinwald Internationaler Controller Verein eV - AK Berlin-Brandenburg - 62. AK 12./13.04.2018