Gliederung Motivation und „Related Work“ Zielstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
PHP Extension und Application Repository
RDF-Anwendungen: CC/PP
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
K-Modeler Engineering
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
DOM (Document Object Model)
K-Modeler Engineering
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
AMACONT: A System Architecture for Adaptive Multimedia Web Applications Michael Hinz, Zoltán Fiala Dresden University of Technology (Germany) Heinz-Nixdorf.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Simulation komplexer technischer Anlagen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Software Engineering Grundlagen
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Essener-Lern-Modell
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Software Product Line Adoption
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
 Präsentation transkript:

Entwurf und Entwicklung komponentenbasierter adaptiver Web-Anwendungen Zoltán Fiala Technische Universität Dresden Lehrstuhl Multimediatechnik {zoltan.fiala}@inf.tu-dresden.de 26.07.2004

Gliederung Motivation und „Related Work“ Zielstellung Komponentenbasierte Web-Dokumente Ebenenmodell Adaptationsunterstützung Entwurfs- und Entwicklungsprozess Autorenwerkzeug Zusammenfassung und Ausblick Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Motivation Trends im WWW Forderung Problem enormes Wachstum der im WWW veröffentlichten Informationen Wandlung des Web vom Präsentations- zum Kommunikations- und Interaktionsmedium mobile Endgeräte mit unterschiedlichen Geräteeigenschaften Forderung Zeitnahe Bereitstellung personalisierter Inhalte Anpassung an Nutzer, Endgerät, Umgebung Problem Durch Berücksichtigung unterschiedlicher Benutzer- bzw. Endgeräteparameter extrem steigender Mehraufwand bei Entwurf Implementierung Verwaltung Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Existierende Arbeiten Dokumentformate HTML, cHTML, WML, IML [WS01] bieten nur unzureichende Adaptionsunterstützung Kaum Wiederverwendung von Entwurfs- und Implementierungsergebnissen Referenzmodelle Dexter [HS94], AHAM [DHW99] Identifizieren gemeinsame Charakteristika von AHS Entwurfs- und Vorgehensmodelle OOHDM [Schw01], RMM [ISB99], Hera [Fras03], UWE [Koch01] konzentrieren sich auf die Konzeption und Modellierung (adaptiver) Web-Anwendungen kaum Wiederverwendung auf der Implementierungsebene WebComposition Modeling Language [GSG00] Komponentenorientierte Entwicklung von Web-Anwendungen Wiederverwendbare, deklarative Web-Komponenten Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Zielstellung Zielstellung Schritte Methoden und Werkzeuge für komponentenbasierten Entwurf und Entwicklung adaptiver multimedialer Web-Anwendungen Einsatz wiederverwendbarer, anpassbarer Web-Komponenten im gesamten Autorenprozess Intuitive, visuelle Autorenunterstützung Schritte Entwicklung eines XML-basierten Dokumentenmodells Analyse und Anpassung existierender Vorgehensmodelle Konzeption und prot. Realisierung ausgewählter Autorenwerkzeuge für komponentenbasiert adaptive Web-Anwendungen Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Komponentenhaftes Dokumentmodell Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Beschreibung adaptiven Verhaltens <AmaDocumentComponent name="TVProgram"> <MetaInformation> ... … </MetaInformation> <Variants> <Variant name="Adult_Program"> </Variant> <Variant name="Child_Program"> </Variants> </AmaDocumentComponent> <AdaptiveProperties> <If> <Expr operator=”greaterThan”> <UserParam>UserAge</UserParam> <Const>18</Const> </Expr> <Then res="Adult_Program"/> <Else res="Child_Program"/> </If> Dokumentkomponente TV-Programm Definition verschiedener Varianten Erstellung einer Logik, die die jeweilige Variante wählt  adaptives Verhalten Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Beschreibung adaptiven Layouts „Layout Managers“ BorderLayout BoxLayout OverlayLayout GridLayout Transformers for xHTML cHTML WML Box-Layout <LayoutProperties> <alay:LayoutManager> <alay:BoxLayout orientation="yAxis"> <alay:ComponentRef ratio="30%"> PictureObject1 </alay:ComponentRef> <alay:ComponentRef ratio="70%"> TextObject1 </alay:BoxLayout> </alay:LayoutManager> </LayoutProperties> Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Beispiel: BorderLayout Präsentation eines Autos Definition der Anordnung der Komponenten mittels XML Transformation dieser Informationen während der Dokumentgenerierung mittels Stylesheet ( HTML, cHTML, WML) DesktopPC bzw. Laptopdarstellung Angepasste Darstellung auf <BorderLayout> <ComponentNorth yRatio="30%">title</ComponentNorth> <ComponentCenter yRatio="40%">picture2</ComponentCenter> … <ComponentSouth yRatio="30%">explanation</ComponentSouth> </BorderLayout> Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Dokumentgenerierung I. User model User Properties and Preferences Technical Client Capabilities Request Pipeline-based Document Generation Input Doc. contains all variants and adaptation options Transform adaptation to a certain client class Transform adaptation according to user preferences Transform adaptation to specific technical capabilities Rendering XHTML cHTML WML Step 1 Step 2 Step 3 Component Repository Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Dokumentgenerierung II. Request Input Doc. contains all variants and adaptation options Component Repository User Modeling CDL 4 update User Interactions Device Modeling DELI Device Properties Device / User Model Identification Profile Preference Profile Device Profile Pipeline-based Document Generation Transform adaptation to a certain client class Rendering XHTML CHTML WML adaptation according to user properties adaptation according to user preferences Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Autorenprozess Idee Hypermedia Entwurfsmodelle Identifizieren wichtige Phasen des Entwicklungsprozesses Spezifizieren Hypermedia Anwendungen auf abstrakter Ebene Berücksichtigen (mehr oder weniger) Adaptionsaspekte Wichtige Vertreter RMM [ISB99], OOHDM [Schw01], WebML Adaptionsaspekte: Hera [Fras03], OOHDM, UWE [Koch01] Wenig Unterstützung für Präsentationsadaption Idee Anpassung existierender Methoden für den Entwurf komponentenbasierter Web-Anwendungen Insbesondere Erweiterung um Adaptionsaspekte in der Präsentationsmodellierung Fokus: Modell-basierte Hera Entwurfsmethodologie Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Conceptual Design Conceptual Model (CM) Repräsentiert die Anwendungsdomäne über Konzepte und Konzeptattribute Getypte Konzeptattribute (Integer, String, Image, Audio, etc.) Basiert auf RDFS Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Conceptual Design Komponentenentwicklung Media Model Submodell des CM Hierarchisches Modell aus Medientypen Definition von Adaptionsregeln Bedingtes Einfügen von Medienvarianten Komponentenentwicklung Erstellung/Retrieval von Medieninstanzen, die die Konzeptattribute repräsentieren Kapselung der Medienobjekte in Medienkomponenten MPEG-7 Lieferung alternativer Medieninstanzen mit unterschiedlicher Qualität Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Application Design Application Model Adaptationsentwurf Logische, strukturelle und Navigationsaspekte Gruppiert Konzeptattribute zu Slices Slice: bedeutungstragende Repräsentation von Medienelementen Adaptationsentwurf Verschiedene Aspekte Anpassung der gesamten Navigationsstruktur Variierende Besetzung von Slices mit Medienelementen Dynamische Adaptation Appearance Conditions Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Presentation Design Presentation Model (PM) Brücke zwischen Navigationsstruktur und Implementierung Definiert, wie Slices visualisiert werden Idee: Layout Manager Konzept PD: Presentation Diagram Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Presentation Design Adaption im Presentation Model (PM) Anpassung von Medienelementen an Technische Systemparameter (Farbtiefe) Umgebungsparameter (Bandbreite) Corporate Design Designvarianten (Fonts, Icons, Hintergründe) Unterschiedliche Nutzerpräferenzen Externe Parameter (Jahreszeit, Ereignisse) Räumliche, zeitliche Anordnung von Unterkomponenten Reorganisierung: Umordnung (GridLayout vs. BoxLayout) Exclusion: „Herausnehmen“ bestimmter Elemente aus der Präsentation Separierung: Auslagerung bestimmter Präsentationselemente auf externe Seiten Dynamische Adaption (Adaptivität) z.B. Anpassung an sich dynamisch ändernde Bandbreiten Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Data Transformation Process Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Prototyp: Component-based WIS Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Prototyp Online-Videothek Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Autorenwerkzeug Modulares Autorenwerkzeug Dient zur intuitiven grafischen Bearbeitung von Komponenten Verwaltet internes Objektmodell für XML-Inhalte Eignung für beliebige XML-Dokumente Spezifische Erweiterungen möglich Modulare Plugin-Struktur Hinzufügen eigener Editormodule zur Bearbeitung spezifischer Komponenten Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Autorenwerkzeug Module zur Bearbeitung von Medienkomponenten Existierende Module Module zur Bearbeitung von Medienkomponenten Bild, CSS, Audio, Text Hinzufügen von Varianten und Adaptionsregeln Modul zur Spezifikation adaptiver Layoutbeschreibungen Zur Zeit Editierfunktionen auf Instanzebene Geplant: Template-Ebene „Anwenden an alle Bilder” Layout für Componenten-Templates Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Zusammenfassung und Ausblick Komponentenbasiertes Dokumentenformat für adaptive Web-Anwendungen Unterstützung für Wiederverwendung Generische Definition von Adaptionseigenschaften Autorenprozess Anpassung/Erweiterung existierender Arbeiten um Adaptionsaspekte insb. (dynamische) Präsentationsadaption Zuarbeit zu komplexem Spezifikationsframework Spezifikation und Umsetzung der adaptiven Präsentationsschicht Abbildung von „high-level” Spezifikationen auf komponentenbasiertes Implementierungsmodell Autorenwerkzeug Grafische Unterstützung in verschiedenen Phasen des Autorenprozesses Zu tun Spezifikation und Umsetzung der dynamische Adaption Visuelle Werkzeuge für die Konfiguration des Adaptionsverhaltens von Komponenten Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Literatur [Fial03] Fiala, Z., Hinz, M., Meissner, K., Wehner, F.: A Component-based Approach for Adaptive, Dynamic Web Documents. Journal of Web Engineering, September 2003 [Fras03] F. Frasincar, G. J. Houben, and R. Vdovjak. Engineering Semantic Web information Systems in Hera. Journal of Web Engineering, September 2003 [Schw01] D. Schwabe, G. Rossi, R. Guimaraes. Designing personalized web applications. WWW10, Hong Kong, 2001 [Koch01] Koch, N., Kraus, A., Hennicker, R.: The authoring process of the UML-based web engineering approach. First International Workshop on Web-Oriented Software Technology. (2001) [DHW99]De Bra, P., Houben, G., Wu, H.: “AHAM: A Dexter-based Reference Model for Adaptive Hypermedia”, Hypertext ’99, Darmstadt (1999) [GSG00] Gaedke, M., Segor, C., Gellersen, H.-W.: “WCML: Paving the Way for Reuse in Object- Oriented Web Engineering”, SAC2000, 2000 Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Literatur [HS94] Halasz, F., Schwartz, M.: “The Dexter Hypertext Reference Model”, Comm. of the ACM, vol. 37, pp. 30-39, 1994 [ISB95] Isakowitz, T., Stohr, E.A., Balasubramanian, P.: “RMM: A Methodology for Structured Hypermedia Design”, Comm. of the ACM, 1995 [WS01] Wadge, W., Schraefel, M.: “A Complementary Approach for Adaptive and Adaptable Hypermedia: Intensional Hypertext” In Hypermedia: Openness, Structural Awareness, and Adaptivity - International Workshop OHS-7, SC-3, and AH-3, Aarhus, Denmark, 2001. Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala

Benutzermodell User Model IdentificationProfile ID DeviceProfile Password Role ... DeviceProfile HardwarePlatform SoftwarePlatform WapCharacteristics BrowserUA NetworkCharacteristics PushCharacteristics ... SessionProfile Session PageRequest UserInteractions Events ... PreferenceProfile Properties Rules EnvironmentProf. ... LongTermProfile References Oberseminar an der LMU München, 26.07.04 Zoltán Fiala