10 Jahre Innenstadtforum Bilanz und Aufbruch 5. Dezember 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Advertisements

Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG V: Von der Repression zum Recht!
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?.
You need to use your mouse to see this presentation
Wie spät ist es?.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Auf zum nächsten Schritt !
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Was machen stefan und nadir morgen?
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
WIE VIEL UHR IST ES?.
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
Wie viel Uhr ist es? Wie spät ist es?
 Advanced Public Transport Timetables Laurin Murer Miniprojekt Programmieren Dezember 2011.
Was gehört - gesagt? füllfüllf
Wie spät ist es?.
´Zukunftsforum Partenkirchen´- Rückblick Mehr als 250 Besucher folgten am der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen zum 1. Zukunftsforum.
Kooperatives Lernen.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen.
Laut und Stark in Köln Aktionstag der IG Metall Jugend am 1. Oktober 2011 Stand vom
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es? Kolik je hodin? 2:00 2:05 2:15 2:20 2:25 2:30 2:45 2:55 Es ist zwei. Es ist fünf nach zwei. Es ist zwei Uhr fünf.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Philosphie – was ist das?
Elterninformationsabend Christinaschule
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
CSG Methodenkompetenz:
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Studentischer Arbeitskreis Prävention
Aufgaben von Steuergruppen
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Recruitment Marketing
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Jugendkreistag im Landkreis Dachau
Stiftet Menschen eine spirituelle
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
Innenstadtforum 2013/I „Der Masterplan Innenstadt“ 21. März
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
Strategie 2030.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Vernetzt denken-gemeinsam gestalten
Moderation Problemlösung in Gruppen auf der Grundlage von
BILDFORMUNG-PHASE Warum/Wozu + Aspekte + Zahlen/Daten/Fakten „Was brauche ich noch für Informationen, um mir eine Meinung bilden zu können?“ Verständnisfragen.
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

10 Jahre Innenstadtforum Bilanz und Aufbruch 5. Dezember 2012

Programm Begrüßung Bilanz - zehn Jahre Innenstadtforum Frischer Wind - neue Ziele und neue Form Impuls 2012 - drei aktuelle Themen im Diskurs Aufbruch – austauschen, beraten und empfehlen Innenstadtforum 1 / 2013 – das Thema wird vereinbart

Bilanz unterm Strich - 10 Jahre Innenstadtforum Geschafftes Baustelle Innenstadt“: Bau des StadtCenters, Museumserweiterung, Gestaltung Museumsumfeld, Erneuerung Fußgängerzone in Wirtelstraße u.a., Parkhaus Schützenstraße, ... Citymanagement Kulturkalender „Spielzeit“ Versäumtes „Baustelle Innenstadt“: Parkplatz Schützenstraße, Hoesch(park)platz, Stadthalle, Kölnstraße, Bahnhofsumfeld ... Beachtung des Forums Verstetigung des Erneuerungsprozesses Vernachlässigung einzelner Themen Gelerntes Prozesse sind langwierig und erfordern einen „langen Atem“ „Mitmacher“ sind schwer zu gewinnen mehr Beteiligung schafft mehr Akzeptanz Veränderungen müssen erkennbar werden

Impuls 2012 Drei aktuelle Themen Einzelhandel - zwischen Shopping-Night und Räumungsverkauf Erlebnisraum - zwischen Verödung und Festivalisierung Brachflächen - Makel und Potenzial 30 Minuten – drei Ansichten – drei Experten – Ihre Fragen

Kontraste Hochwertigkeit und Billigwaren Einzelhandel - zwischen Shopping-Night und Räumungsverkauf

Widersprüche verödet – vermarktet – belebt Quelle: edition cila Quelle: edition cila Erlebnisraum - zwischen Verödung und Festivalisierung

Chancen liegenlassen oder gestalten Brachflächen - Makel und Potenzial

Aufbruch 2013 austauschen, beraten, empfehlen Innenstadtforum Ziele Ergebnisorientierte Diskussion Beratung und Vernetzung im Teilnehmerkreis Formulierung von Empfehlungen für Politik, Verwaltung und Gremien Zusammensetzung festgelegter Einladungskreis beauftragte, klar definierte Projektgruppen zur Ver-tiefung und Fortführung einzelner Themen Verfahren extern moderiert ein Thema pro Sitzung gemeinsame Schwerpunktsetzung vier Mal pro Jahr Gemeinsame Ergebnisse und differente Positionen werden dokumentiert

Innenstadtforum 2013 Themensammlung Welche Schwerpunktthemen möchten Sie auf den nächsten Innenstadtforen diskutieren? Je Forum wird ein Schwerpunktthema bearbeitet. Thema Interesse