Bewertung von Forderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahlungsverkehr abwickeln
Advertisements

FINANZMATHEMTIK ZINSESZINSRECH-NUNG.
Factoring.
I. Forderungsschuldner – Träger des zu verwertenden Vermögens
Insolvenz - Insolvenzantrag
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
- 1 - DRSC e.V/Öffentliche Diskussion/ Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V. ® IFRIC Draft Interpretation.
Bewertung des Umlaufvermögens
Rechtsanwalt Dr. Klaus Oepen, Hamburg*
Zusammenarbeit mit Euler Hermes
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Spezialist im Debitorenmanagement
Vorlesung.
Mangelhafte Lieferung
Folie 1 © bauerpoint.com Verbuchung von Mahnspesen | Beispiel: Verbuchung der Rechnung aus Sicht des Kunden Bernd Stromberg: (E250, Domainstar 33015)
Konstruktion : paralleler Linienzug 1. Bezugslinie 1 auswählen.
Jetzt geht es um die 3 Rechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer
Beispiel 14 Forderungsbewertung
Multiplizieren von Brüchen
Herzlich Willkommen!.
Messgeräte Das Multimeter
ü Konto 2080 EWB zum Ausweis der Wertberichtigung KUNDENKARTEI
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Zur Wiederholung: Gleichnamige Brüche haben den gleichen Nenner. Sie können unter Beachtung bestimmter Bedingungen addiert und subtrahiert werden.
Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens
Marco Pugliese, Florian Görgen, Benedikt Keilen
RICHTIG GEBEN UND ANNEHMEN
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom

Arten der Forderungsbewertung
Projektrisiko. Man kann das Projektrisiko in 4 Klassen einteilen hohe Auswirkung auf das Projekt geringe Auswirkung auf das Projekt hohe Eintrittswahrscheinlichkeit.
Inklusiver Unterricht – Inklusive Pädagogik MR Erich Weigl, STMBW ALP, September 2015.
Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5 Antwort 6 Fragenbandwurm Lege das Band von hinten zur.
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Der zulässige Eigenantrag Dr. Andrea Heilmaier Richterin am Amtsgericht.
Bauinsolvenz: Was tun, wenn der Auftragnehmer in die Insolvenz gerät? 20. Mai 2016 SCHULZ SOZIEN RECHTSANWÄLTE NOTARE FACHANWÄLTE Matthias Janitz Rechtsanwalt.
HWK – Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer Bereich Wirtschaft und Recht Dipl. Kffr. Monika Blum07. April „Wie komme ich zu meinem Geld?“
Tel.: Fax: Schuldnerberatung Insolvenzberatung Kopernikusstr.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBPO  4 Themen, von denen 2 belegt werden müssen; insgesamt 60 Stunden Bearbeitungszeit  Bearbeitungszeit:
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
ENTER für nächste Seite Drucken MWSt vereinbart / vereinnahmt Rg VEREINBART MWSt-Schuld sobald Rechnung an Kunde gestellt + VEREINNAHMT MWSt-Schuld erst.
Fall 4/1 X buchte bei einem Unternehmen mit der Bezeichnung „A“ ein Wohnmobil für den Urlaub. Inhaberin des kleinen Unternehmens „A“ war allein A. B war.
Vertiefende Jahresabschlussbuchungen
Archivische Bewertung: Voraussetzungen und Verfahren
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
Beschriebener Beispielprozess
A A A B1 B B2 B3 C B4 B5 C B6 A B B7 C B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 A A B C A
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
- Meldung von Vorkommnissen bei Medizinprodukten - Stand:
Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum
Distributionspolitik
Bilanzierung in der Steuerbilanz Diplomökonom Heinz Möller
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
Erlöse aus Anlagenabgängen
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Gewinn- und Verlustrechnung
Hauptabschlussübersicht
Uneinbringliche Forderungen
Verbuchung der Anlagenzugänge
BGB AT 5. Woche.
Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit
Kartellrechtliche Hinweise
Kartellrechtliche Hinweise
+  neues Produkt sichere, schnelle und preiswerte Herstellprozesse
I. Personengesellschaften
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

Bewertung von Forderungen einwandfreie Forderungen einwandfrei sind Forderungen, wenn mit ihrem Zahlungseingang in voller Höhe gerechnet werden kann

Bewertung von Forderungen zweifelhafte Forderungen zweifelhaft ist eine Forderung, wenn der Zahlungseingang unsicher ist. z.B. wenn der Kunde trotz Mahnung nicht gezahlt hat oder über sein Vermögen das Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet wurde. Zweifelhafte Forderungen werden auch als "Dubiose Forderungen" bezeichnet.

Bewertung von Forderungen uneinbringliche Forderungen uneinbringlich ist eine Forderung, wenn der Forderungssausfall endgültig feststeht, z.B. wenn das Insolvenzverfahren mangels Masse eingestellt wurde, fruchtlos gepfändet wurde oder die Forderung verjährt ist.

Bewertung der Forderung (§ 253 [3] HGB) einwandfreie Forderungen sind mit dem Nennbetrag anzusetzen zweifelhafte Forderungen sind mit ihrem wahrscheinlichen Wert zu bilanzieren uneinbringliche Forderungen sind voll abzuschreiben

Bewertungsverfahren Einzelbewertung für das spezielle Ausfallrisiko (z.B. Insolvenz) Pauschalbewertung für das allgemeine Ausfallrisiko Einzel- und Pauschalbewertung (gemischtes Bewertungsverfahren) Abschreibungen auf Forderungen müssen zunächst vom Nettowert abgeschrieben werden. Erst wenn der Ausfall der Forderung endgültig feststeht, darf die Umsatzsteuer berichtigt werden.