Chancen und Perspektiven im Handwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Erkundung eines Berufs
Berufspräsentation Fachinformatiker.
Handwerk ist vielseitig. Bürokauffrau/mann Handwerk ist vielseitig Bürokauffrau/mann.
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
ein neues Unterrichtsfach
WPF-Technik.
Arbeitsschritte: Teil 1
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Folie 1 Stichwort „Informieren“ Henrike Hamelmann, FH München (heute als Azubi) Rainer Braml, Zentralfachausschuss Berufsbildung Druck + Medien (ZFA) qualifizieren.
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Wie wäre das Leben ohne das Handwerk?
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
© Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, Leipzig Wer will fleißige Handwerker sehen?
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Anlass 1. Zeile Anlass 2. Zeile Ich will hoch hinaus! Ich zimmere mir meine Zukunft! Referent Titel Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Erkundung eines Berufs
ein neues Unterrichtsfach
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Warum gibt es das Praktikum?
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Elterninformation der Berufsberatung
„Make it in Germany“ Factsheets
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
KOOperative BerufsOrientierung
Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger
Präsentation für Eltern
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Bei der MTU Maintenance Hannover können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines 2-wöchigen Schüler- praktikums die Berufe kennenlernen, in denen die.
Was tun nach der Matura?.
LACKIERTECHNIKER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Die Berufe.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
Wichtiger Hinweis Berufsbild des Baumschulgärtners*
MODAL-PARTIKELN.
Erkundung eines Berufs
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Berufswahl.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Ausbildung checken und verbessern
Informationsveranstaltung Finde deine Lehrstelle
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Ein neues Unterrichtsfach
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
Die Ulmer Bildungsmesse
 Präsentation transkript:

Chancen und Perspektiven im Handwerk Einführung zur Handwerks-Rallye Erläuterung, was heute in dieser Unterrichtseinheit passieren soll.

? Das Handwerk Einführung und Hinführung zum Thema Beispielfragen, die Sie Ihren Schüler/innen stellen können, um in das Thema Handwerk einzusteigen und Anknüpfungspunkte zu finden. Kommt jemand aus einer Handwerker-Familie oder kennt einen Handwerker persönlich, wenn ja woher? Hat jemand bereits andere Erfahrungen mit dem Bereich Handwerk gesammelt (z.B. Praktikum)? Wer möchte denn gerne eine Ausbildung machen? Wer strebt eine Ausbildung im Handwerk an? Welcher Bereich? Idee für Quizfrage: Wie viele Berufe gibt es im Handwerk? Antwort: 130

… kreative, filigrane sowie handfeste Tätigkeiten Handwerk ist/bietet…. … vielseitig … kreative, filigrane sowie handfeste Tätigkeiten … 130 Ausbildungsberufe im Handwerk, ca. 100 in HH … modernste Technik Gefragt ist… …handwerkliches und technisches Geschick Das Handwerk bietet… …optimale Karrierechancen für die Zukunft: Jeder 3. Hamburger Handwerksbetrieb sucht bis 2020 junge Nachwuchskräfte in Führungspositionen! Das Handwerk ist extrem vielseitig und in fast allen Bereichen des Lebens zu finden reicht von sehr feiner und filigraner Arbeit (Goldschmied, Augenoptiker und Zahntechniker) bis hin zu grober Arbeit für Anpacker (Maurer, Straßenbau) Kreative Köpfe (Bühnenbildner, Fotograf) werden ebenso gesucht wie technisch Begabte (Elektroniker) => für viele Interessen und Begabungen bietet das Handwerk etwas! Mögliche Zusatzfrage, um die Relevanz von verschiedenen Handwerksberufen im Alltag zu zeigen: Welche Gewerke waren wohl beim Bau dieses Klassenraums beteiligt? (Maler, Glaser, Tischler, Bodenleger, Metallbauer) Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Anzahl an Ausbildungsberufen wieder: 130 im Handwerk, ca. 100 davon können in Hamburg erlernt werden. Handwerk verbindet viele mit Tradition; was viele nicht vermuten: Handwerk arbeitet immer mit modernster Technik, auch viele Berufsbilder verändern sich Bsp: Kfz-Mechatroniker (früher KFZ-Mechaniker) arbeiten vermehrt mit Computereinleseverfahren zur Analyse der Autos statt einfach nur zu schrauben Egal, um welchen Beruf es geht: Jede/r Handwerker/in benötigt handwerkliches und technisches Geschick! Da in den kommenden Jahren viele Betriebsinhaber und erfahrene Handwerker in Ruhestand gehen, werden im Handwerk viele Personen gesucht, die Lust haben Verantwortung zu übernehmen und sich vorstellen können eine Leitungsposition zu übernehmen. Insbesondere für motivierte und ehrgeizige Schüler/innen bietet dies viele Chancen auf eine schnelle Karriere im Handwerk 3

Arbeitsplätze im Handwerk Einleitung: Arbeitsplätze im Handwerk Es muss nicht unbedingt die klassische Werkstatt sein. Im Handwerk gibt es viele verschiedene Arbeitsorte wie z.B. Arbeit beim Privatkunden oder beim Großkunden (z.B. Elektroniker oder Maler sind viel unterwegs) Andere Orte: Atelier (Goldschmied, Fotograf), Backstube (Bäcker, Konditor), frische Luft (Schornsteinfeger, Dachdecker) -> nicht für jeden ist die Arbeit am Schreibtisch etwas! Daher ist es gut, sich umzuschauen, in welcher Umgebung man sich wohl fühlt. Frage an die Schüler/innen: Welche Berufe verstecken sich hinter den Bildern und wo arbeiten diese Menschen in der Regel? Maurer/in (Ausbildungszentrum Bau): Arbeit auf Baustellen von Privat- und Großkunden, draußen und drinnen möglich Orthopädietechnikmechaniker/in (ACTO): Arbeit in der Werkstatt und viel mit Kunden, Gesundheitshandwerk, (Hier ist z.B. viel Einfühlungsvermögen und medizinisches Wissen gefragt, wenn eine neue Prothese angefertigt werden soll)

Berufsfelder im Handwerk Energie und Umwelt Oberflächen und Farben Motoren und Karossen Text, Bild und Ton Mensch und Gesundheit Essen und Trinken Bau, Ausbau und Holz Service und Ordnung Metall und Maschinen Styling und Mode IT und Elektro Berufsfelder im Handwerk Auf dieser Folie kann man sehen, welche 11 Bereiche es im Handwerk gibt. Welche Berufe sich hinter den einzelnen Kategorien verstecken, könnt ihr im Magazin „handfest“ nachlesen. Mögliche Aufgabe für die Schüler/innen: Einen Beruf je Berufsfeld nennen. Hier kann man das Heft fandfest zur Hilfe nehmen, wenn die Antworten bzw. die Zuordnung nicht ganz klar ist.

Der Weg ins Handwerk – duale Ausbildung Start: Bewerbung im Betrieb, u. Umstände vorheriges Praktikum -> Ausbildungsvertrag wird mit dem Betrieb abgeschlossen 1) Betrieblicher Teil: - der Auszubildenden ist direkt ins reale Arbeitsgeschehen eingebunden - Die Ausbildung wird ergänzt durch Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen (ÜLU) in den Innungen, damit alle Lehrlinge unabhängig vom Betrieb die gleichen Arbeitsmethoden lernen können 2) Berufsschule: 1-2 Tage die Woche oder in Blockform von ca. 3-6 Wochen (je nach Beruf unterschiedlich) Die Ausbildung wird mit der Gesellenprüfung abgeschlossen -> Ausbildungsdauer: Ist je nach Gewerk unterschiedlich: von 2 Jahre (Änderungsschneider) bis 3,5 Jahre (Elektroniker, Goldschmied) Anmerkungen Ausbildung: Verkürzung möglich: mit Abi/ Fachhochschulreife/Fachoberschulreife, mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung, bei Besuch einer Berufsfachschule Durch die Ausbildung ist der Abschluss des nächsthöheren Schulabschlusses möglich -> Vergütung: unterschiedlich und mit den Jahren ansteigend -> Urlaubsanspruch: richtet sich nach dem Alter der Auszubildenden -> Abschluss: mit praktischem Teil und Theorieteil

Der Berufechecker – spielerisch zum Handwerksberuf! www.handwerk.de Berufechecker Der Berufechecker unter www.handwerk.de bietet eine erste Orientierung, welcher Handwerksberuf zu den eigenen Vorlieben passen kann Anleitung für die Schüler/innen: Ihr könnt die verschiedenen Regler nach rechts und links verschieben und dann werden euch mögliche Berufe im Handwerk vorgeschlagen. Wenn euch die Auswahl nicht gefällt, dann bitte Regler ein wenig ändern. Die Ergebnisse werden direkt unter dem Regler angezeigt. Dort bekommt man auch gleich die ersten Informationen zu den Berufen. Achtung: Im Berufe-Checker kommen auch Berufe vor, die nur sehr selten oder in Hamburg gar nicht ausgebildet werden. Daher ist es immer wichtig, im Heft „handfest“ auf der letzten Seite zu prüfen, wie viele Ausbildungsstellen es gibt.

Ein guter Start: Praktikum im Handwerk Praktikum als Einstieg in die Ausbildung Einblicke in das Berufsfeld sich ausprobieren und mitmachen dem Chef/der Chefin und den Auszubildenden „Löcher in den Bauch fragen“ Tipp: Mit den Bewerbungsunterlagen am besten direkt in den Betrieb gehen und sich persönlich vorstellen. Wie könnt ihr eure Karriere im Handwerk starten? Einstieg in eine Ausbildung gelingt oft über ein Praktikum Persönlicher Eindruck ist oft entscheidender als Zeugnisnoten Mögliche Frage an Schüler/innen: Wann macht ihr euer Schulpraktikum? Wo wollt ihr es machen? Falls ihr noch keine Idee für eine Praktikumsstelle habt, dann guckt doch mal in der Praktikumsbörse (wird auf der nächsten Folie erklärt)

Praktikums- und Lehrstellenbörse Alle aktuellen Angebote Wunschberuf auswählen Betrieb anklicken Kontakt aufnehmen Praktikums- und Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Hamburg Hier listen die Ausbildungsbetriebe ihre freien Praktikumsplätze und Lehrstellen. Wie funktioniert es? -> Wunschberuf auswählen -> Auflistung der freien Stellen (Auflistung enthält: Ausbildungsstart -> Stadtteil -> erwünschter Schulabschluss ->,Betrieb) Tipp: Am besten einmal im Betrieb anrufen und vorab fragen, ob für den gewünschten Zeitraum noch ein Praktikumsplatz bzw. eine Lehrstelle frei ist. Wer sich erst genauer über einzelne Berufe informieren möchte, sollte einmal hier gucken: Ausbildungsberufe von A bis Z auf dem Reiter „Ausbildung“ der Handwerkskammer-Website www.hwk-hamburg.de Magazin „handfest“ oder www.handwerk.de www.praktikum-handwerk.de www.lehrstelle-handwerk.de www.hwk-hamburg.de Ausbildungsberufe A-Z

Das Team „Nachwuchs im Handwerk“ Infostunde, Workshop und persönliche Beratung für Jugendliche: Infos über Ausbildungsberufe und Karriere im Handwerk Professionelle Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Vermittlung in Ausbildung E-Mail: nachwuchs@hwk-hamburg.de Telefon: 040 35905 455 Vermittlungsangebot vom Team „Nachwuchs im Handwerk“ Falls ihr im Anschluss an das Praktikum Interesse an einer Ausbildung im Handwerk habt, kann das Team Nachwuchs euch unterstützen! Infostunde: Keine Idee, welcher Beruf im Handwerk es sein soll? Info: Welche Ausbildungsberufe gibt es in Hamburg / Welche Karrierechancen habe ich im Handwerk/ Wie gehe ich bei der Bewerbung vor? Vermittlung/Coaching: Einzelberatung, Auswahl geeigneter Betriebe, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Vermittlung von Kontakten zu Handwerksbetrieben Workshop: Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Ausprobieren ist wichtig Ausprobieren ist wichtig! Auch wenn ihr nachher merkt, dass der Beruf nichts für euch ist. Hinweis auf weitere Informationsmaterialien geben

Und nun geht‘s looooos! Start der Handwerks-Rallye Stand: Sept. 2018