Informationsveranstaltung zum Thema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Welches Team ist das? Frankreich.
Die gymnasiale Oberstufe
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Auslandsaufenthalte Wohin? Frankreich Großbritannien USA Kanada Australien Neuseeland Lateinamerika.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Informationen zum Auslandsschulbesuch Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Informationsveranstaltung
Inhalte …-Gymnasium Datum
Fachleistungsdifferenzierung
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend für Eltern und Gäste
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
am Georg-Büchner-Gymnasium
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Gemeinsam für mehr Bildung
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Abteilung Internationales - Erasmus
Elternabend des 11. Jahrgangs
Praktikum GOS / Einführungsphase
Informationen zum Auslandspraktikum
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
MSA Informationsabend
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe
Russe + in Russin.
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 1
Auslandsaufenthalt.
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe /18.
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
MSA Informationsabend
1.
Homepage  Schüler  Auslandsaufenthalte
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Voltaire -Programm.
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
MSA Informationsabend
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Auslandsaufenthalte Informationen
Grundlage des Beratungsverfahrens
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Auszug aus dem Leistungskonzept
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte in Jahrgang 9/10 Ansprechpartnerin Kathrin Schön (kathrin.schoen@mdg-hamburg.de) Abteilungsleiterin Mittelstufe (Jahrgänge 9-10) Claire Schleweis (claire.schleweis@mdg-hamburg.de) Koordination Internationales 1

Ablauf des Informationsabends Schulische Angebote Behördliche Vorgaben Schulische Vorgaben Der richtige Zeitpunkt? Abläufe und Zuständigkeiten Vorstellungen AJA, AFS und YFU Fragerunde mit Returnees 2

Schulische Angebote Partnerschulen Erasmus+ Frankreich (Paris) – Jahrgang 10 Spanien (Menorca, Madrid) – Jahrgang 9 England (Oundle) – Jahrgang 9 Erasmus+ durch die EU geförderte Schulpartnerschaft mit 5 Schulen aus Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Rumänien Projektarbeit und Mobilitäten 3

Selbst organisierte Auslandsaufenthalte

Behördliche Vorgaben Auslandsaufenthalte mit einer entsprechenden Organisation: Der Antrag auf Beurlaubung für einen Auslandsaufenthalt muss rechtzeitig bei der Schule eingereicht werden: Die Entscheidung trifft die Schulleitung. Privat organisierte Aufenthalte ohne Organisation im Hintergrund: Die Entscheidung über den Antrag auf Beurlaubung trifft die Schulbehörde. Finanzielle Förderung möglich: Antrag auf finanzielle Förderung eines Schulbesuchs im Ausland 5

Schulische Vorgaben Empfehlung: Nach Jahrgang 10 Mögliche weitere Zeitpunkte für einen Auslandsaufenthalt: Jg. 9 oder 10: in beiden Halbjahren oder ganzjährig möglich Empfehlung für Schüler mit Schnitt 2,0 oder besser Generell gilt: Auflagen zum Beleg von Fächern Kontakt zum MDG halten, insbesondere für Kurswahlen

Besondere Vorgaben für Jg. 10 Empfehlungen: 10.1 (Vorbereitung Oberstufe, Schriftliche Überprüfungen) Schriftliche Überprüfung Februar (Nachschreibtermin Mai, Wiederholungstermin August) Zeugniskonferenz entscheidet über Pflicht der SÜ oder des MSA Übergang in die Oberstufe auf Grundlage der SÜ, der Vornoten, einer allgemeinen Einschätzung und der Zeugnisse aus dem Ausland

Der richtige Zeitpunkt? Individuelle Entscheidung nicht allein abhängig von der Leistungsfähigkeit Prüfungssituation in der 10. Klasse im Blick haben: SÜ, MSA, Übergang in die Oberstufe kann erschwert sein Erinnerung: Eine Wiederholung der 10. Klasse ist nur in Ausnahmefällen mit Antrag über die Behörde möglich

Abläufe und Zuständigkeiten 1. Allgemeine Informationen 2. Allgemeine Einschätzung 3. Sprachliche Einschätzung 4. Checkliste

Checkliste Ausfüllen dieses Formulars Terminvereinbarung mit Frau Schleweis zur allgemeinen Beratung (Schüler, ggf. Eltern) Terminvereinbarung mit Frau Schön zur Antragsstellung (Eltern und Schüler) Nach dem Auslandsaufenthalt: Rückkehrgespräch mit Frau Schön/Schleweis, Klärung der Formalitäten (z.B. Nachprüfungen SÜ/ MSA), Einreichen eines Erfahrungsberichtes

Vorstellung von AJA, AFS, YFU