ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Advertisements

WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!

Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Pastoraler Raum Geseke
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Berlin, 11. Juni 2013 Werkstattgespräch Gemeinschaftliches Wohnen in generationengerechten Kommunen Wie entsteht eine Atmosphäre des Miteinander? Salzburger.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur. Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur Rundfunk und Medien Förderungen Allgemein - Förderung von Bürgerfunk und Rundfunkprojekten.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur. Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur Vorwort Rundfunk und Medien Förderung - Die Kunst ist ein Stützpfeiler unserer.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
3. Ebenen der Tourismuspolitik
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Sozialwissenschaften
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Veränderungen im Umfeld der Branche
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
Lebenskompetenzen für
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Journalismusausbildung und Journalistenwerdegang in China
Ausschuss der Regionen
Zwischen Original und Netz
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Hacker Mythos und Realität.
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
CIAOSN 2.0 Bildung und Sekten
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Rezeption - Bildbetrachtung
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Interkulturelle Kunst im Alltag
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg 14.01.2019

Zukunftslabor Kultur Neue Sichtweisen Irritierende Begegnungen Künstlerisch-kreatives Individuum Kunstwerk Publikum Praxis theatre group 14.01.2019 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Digitale Technologien schaffen einen je eigenen Zugang zur Welt, Schwarmintelligenz, fluide Formen der Gemeinschaftlichkeit …. Digitale Technologien verdrängen das Konzept des bewusst und verantwortlich handelnden Individuums Weltweite Macht der Algorithmen in Händen der Privatwirtschaft 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Positionspapier des Kulturausschusses des Städtetages Baden-Württemberg zu „Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen für die Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen. Forderungen an das Land Baden-Württemberg und Empfehlungen für Kommunen“ vom Juni 2018 Digitalisierungsstrategie des Landes und Fortschreibung des Konzepts „Kultur 2020. Kunstpolitik für Baden-Württemberg“ bis 2020 Selbstverständnisdiskussion auf der Ebene der Stadtgesellschaften und Kommunen 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur … welche Daten werden erhoben? … Bonussystem und Videoüberwachung? … wie wollen wir leben? ZKM Karlsruhe: Open Codes | Bernd Lintermann YOU:R:Code 2017 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Die Digitalisierung verändert die Produktion von Kultur und Kunst, die Rezeption von Kunst und Kultur, die Bewahrung des kulturellen Erbes, die Ermöglichung der kulturell-gesellschaftlichen Bildung und die Schaffung oder Ermöglichung neuer Gemeinschaften. 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Wie wollen wir in unseren Städten leben? Kunst, Kultur und gesellschaftliche Bildung als eine werteschaffende und –vermittelnde Kraft Digitalisierungsstrategien der Städte Zukünftige Schwerpunktsetzungen Ryoji Ikeda: micro | macro, Foto: Michael Kneffel 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Digitalisierung der Arbeit der Kultur- und Bildungseinrichtungen Ausbau digitaler Strukturen, Prozesse und Ressourcen Zusammenarbeit von Kommunen und Land Stadtarchiv Karlsruhe 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Digitalisierung und Chancengleichheit Gleichförmigkeit der Lebensverhältnisse Freies WLan – zivilgesellschaftliche Initiativen Chaos Computer Club Stadtarchiv Karlsruhe 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Kultur für alle Neue Gemeinschaften und neue Wege der Diskussion Kommunikation unabhängig von Sprache Herkunft und Nationalität Ausstellungsraum ZKM Karlsruhe: Open Codes 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Eigenständige Kunstformen im Netz Herkömmliche Kunstsparten und neue Technologien 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Kunst und Kultur im öffentlichen Zukunftslabor Kultur Foto: Uli Deck Kunst und Kultur im öffentlichen und virtuellen Raum ZKM Karlsruhe: Open Codes | Kristof Gavrielides: Spatial Code Lab 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Kultureinrichtungen ermöglichen virtuelle Begegnungen in analogen Räumen Museen, Bibliotheken usw. als „Dritte Orte“ „Aura des Originals“ Stadt Karlsruhe Stadt Karlsruhe 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Bisherige Hierarchien im Kulturbetrieb in Frage gestellt Neue Definition der Rollen von Ausstellungsmachenden Neugestaltung des kulturellen Bildungsauftrag Neue Ausstellungsformate Partizipationsstrategien Stadt Karlsruhe 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Enge Zusammenarbeit von Land und Kommunen / Städtetag Fachtagungen Neudefinition der Arbeitsweise von Kultureinrichtungen und Kulturförderungen Neuausrichtung der kuratorischen und wissenschaftlichen Kompetenz Ausstellungsformate zwischen analoger und virtueller Welt 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Bewahrung des kulturellen Erbes Sicherung der kulturellen Produkte für die Zukunft Öffentliche Sammlungen jenseits wirtschaftlicher Interessen Kultureinrichtungen gegen Segmentierung der Gesellschaft ZKM Karlsruhe: Open Codes | Chapon Gourault – Faces in the Mist 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Empfehlungen / Maßnahmen Neue Studiengänge und Überprüfung der herkömmlichen Verteilung von Ressourcen des Landes an die Kommunen Infrastrukturelle und personelle Ausstattung der Kultur- und Bildungseinrichtungen Digitalisierung als Daueraufgabe Landesweite Konzepte Jährliche Tagungen von Land und Städtetag Schaffung einer Projektgruppe – Handlungsempfehlungen Vernetzte Zusammenarbeit kleinerer Kommunen 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

Zukunftslabor Kultur Gestaltung des sozialen Miteinanders Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik Kompetenz der Kommunen Kompetenz von Kunst und Kultur Stadt Karlsruhe 14.01.2019 Dr. Susanne Asche | Direktorin des Kulturamts Karlsruhe | AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg

ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG Kulturämter im Städtetag Baden-Württemberg 14.01.2019