Diversity Management und Chancengleichheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Geschlechterforschung: Gleichberechtigung in der Differenz 7. Sitzung am 22/6/2006.
Advertisements

Familienpolitische Ansätze
Geschlecht – Umwelt - Generation
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Definition Allgemeines, Historisches
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Einführung in die Geschlechterforschung 4. Sitzung am 30/10/2007.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
DISSENS e.V., Berlin DISSENS e.V., Berlin Oktober 2007 Oktober 2007
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Sex und Gender.
Wissen, Macht, Geschlecht „Unzählige Berichte über Männer gibt es, von denen es heißt, daß sie Milch gaben, und Bilder vom Jesusknaben mit Brüsten. Aus.
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschlechterverhältnisse, Ehe & Familie im Umbruch.
(dich) „mitmachen“ Emanzipation eines ans andere Ufer übersetzen aus einem Buch übersetzen Verbzusatz es übersetzen Präposition Adverb machen Ich mache.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Die Epoche der Vernunft
HEKS-Kampagne 2008.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Vor- und Nachwort. Das Programm zur NRW LTW 2010 Vor- und Nachwort Vorwort Wir sind Piraten Grundsätze - PIRATEN sind frei.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Openprof.eu Project No LT01-KA Diversity: Vom Stereotyp zur Diskriminierung Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Repräsentation von Diversity
Sex.
Rö 2,1 1 Darum, o Mensch, kannst du dich nicht entschuldigen,
„Bist du ein Mann oder eine Frau?“ – Georgische Gender-Konstruktionen
Diversity Management und Chancengleichheit
Feminismus im 20. und 21. Jahrhundert
Genderkompetenz für Lehrkräfte
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Hacker Mythos und Realität.
Einführung in die Stadtsoziologie
Manche Begegnungen haben es in sich!.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Frauen und Männer in der GIZ: Gleichstellung, Karriere, Ausland
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen
8 PUNKTE, DIE DU BEI DER AUSWAHL DEINES YOGALEHRERS BEACHTEN SOLLTEST
funktionierenden Beziehung
Gemeinde 3.0 Die Welt umarmen.
Die 5 schwierigen Fragen
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Für das Produkt Fall- und Unterstützungsmanagement
Mit unerfüllten Wünschen leben
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
ბერნჰარდ შლინკის წამკითხველი
Freiheit im Wandel der Zeit
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Sprach- und Bedeutungswandel im Wortfeld Frau
Talcott Parsons Soziopod.
Naturwissenschaft und Technik
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Alterseffekte im Spracherwerb
Süddeutsche Hallenmeisterschaften 2019
«Money makes the world go round»
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
22. Jahrestagung der DGT – Heide 2018 Tourismus und Gesellschaft: Kontakte – Konflikte - Konzepte   Tourismus und Gesellschaft. Wie wir wurden was wir.
Ich feiere heute, weil ….
Die 5 schwierigen Fragen
Bedingungslos glücklich
... aus der Perspektive des klugen Mannes
GLEICH..
 Präsentation transkript:

Diversity Management und Chancengleichheit Sex & Gender

Sex & Gender „Sex“ „Gender“ Biologisches Geschlecht fest zu machen an äußeren und inneren Geschlechtsmerkmalen „Gender“ Kulturelles /soziales Geschlecht durch Erziehung und Sozialisierung erworbenes Geschlecht

Geschlechterdichtomie entlang Geschlechtsstereotypen ohne Berücksichtigung von gender Mann Frau Innen Privat Natur Soziales Irrationalität Emotionen Materialismus Kollektiv Außen Öffentlich Kultur Technik Rationalität Berechnung Geistiges Individualismus

Rollenzuschreibungen/Stereotype (Diem/Wille 1994) ER ist dynamisch … ER ist gewissenhaft … ER ist standhaft … ER fällt kluge Urteile … ER übt Autorität aus … ER ist diskret … … SIE ist aggressiv … SIE ist pedantisch … SIE ist stur … SIE offenbart ihre Vorurteile … SIE ist bossy … SIE hat Geheimnisse

„Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“ (Simone de Beauvoir) Im Zuge der Aufklärung wurde an der Wende zum 18. Jahrhundert die „natürliche Beschaffenheit“ der Frau und des Mannes „entdeckt“ (=Naturalismus). Die Natur des Buben sei dementsprechend von der des Mädchens grundlegend zu unterscheiden, beschrieb es Rousseau, wonach Buben und Mädchen auch unterschiedlich erzogen werden sollten. Der Bub bräuchte eine Erziehung zum „Selbst“, die ihm ein freies Wesen verleihe, das nichts von „weiblicher Verweichlichung“ habe, damit er sich zum Mann entwickle, der sich keiner Autorität beuge. Das Mädchen hingegen sei dazu geschaffen, dem Mann zu gefallen und ihm nachzugeben. Es solle bescheiden, aufmerksam und zurückhaltend sein und sei dem entsprechend zu Unterwürfigkeit zu erziehen.

Geschlechterverhältnisse (Becker-Schmidt/Knapp 1995) „Unter „Geschlechterverhältnisse“ ist die Art und Weise zu verstehen, wie Beziehungen zwischen Männern und Frauen in bestimmten historischen Konstellationen gesellschaftlich organisiert und institutionalisiert sind. Sie werden entscheidend im alltäglichen Handeln hergestellt und fundamentiert, weswegen gerade im Unbedachten und Gewöhnlichen die eigentliche Potenz und das Beharrungsvermögen von geschlechtsspezifischen Ungleichheitsverhältnissen steckt.“

Hegemonie/Sexismus/ Diskriminierung In der Geschichte wurde durch patriarchales Denken und patriarchale Systeme ein Geschlechterhierarchie zu Gunsten des männlichen Geschlechts gefestigt. Hegemoniale Systeme schließen Frauen systematisch aus Positionen aus, die durch Zuschreibung bestimmter Potenziale und Fähigkeiten Männern vorbehalten werden.