Bibliothekskataloge und Datenbanken Einführung für Geographen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren.
Advertisements

Ein einführendes Tutorial
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
1) HADES im Überblick 2) Zielsetzungen des HADES 3) Erfahrungen
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Das digitale Handbuch für Kirchgemeinderätinnen und -räte Präsidienkonferenzen Herbst 2013.
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
0 PAARE 0 GEWÄHLTE KARTEN. 1 GEWÄHLTE KARTE 0 Paare.
Bern von Élodie Bouillette und Thomas Gressent.
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
MetaLib/SFX im IDS Oliver Thiele, 4/2003. (Vor-)Geschichte IDS-Verbundkatalog? (2000) MetaLib/SFX als IDS-Webportal (2002, Sommer) Kauf MetaLib/SFX (2002,
OVGU Präsentation Interaktive Systeme L.S.F. L ibrary S earch & F ind Matthias Thimm Tim B. Jagla.
CompiHelp das Seniorweb-Lerncenter in Bern Wandern mit dem Compi Begrüssung und Vorstellung Kurs-Ziel: Sie drucken eine Wanderkarte Erstellen + speichern.
Schweiz.
Bibliothek digital – Vom Bibliothekskatalog im Internet bis zur Internationalen Pressedatenbank Zentralbibliothek, 13. Mai 2013.
Wie gestalte ich eine Bildschirmpräsentation?
8. November 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. November 2006 Digitale Kartenprodukte Swiss Map 50 und Swiss Map 25.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Die Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 Erich Laager / 2014.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste Anne Christensen 11. GBV-Verbundkonferenz, Bremen
Aargauer Zeitung gesamt 129' '0006,20 % Basler Zeitung gesamt 100' '0005,40 % Berner Zeitung gesamt 226' '00010,40 % Blick 275 ' '00018,00.
Archivbenutzung international
Die italienische Schweiz zwischen der Schweiz und Norditalien Martin Schuler Geograph EPFL.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2015 Gabriela Scherrer
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Bücherhallen Hamburg Welt des Lernens eLearning in der eBUECHERHALLE Wolfgang Tiedtke Internet-Portal der Bücherhallen Hamburg Wolfgang Tiedtke Welt des.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Sozial – Umwelt – Wirtschaft in den SDGs Soziales Wirtschaft Umwelt Quelle: WWF Eva Schmassmann.
Kartenkunde 5: Koordinaten
Architektur Archiv der Schweiz
Goobi im Freistaat Sachsen
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
10 Bienen Inspektionskreise
Das Gradnetz der Erde.
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
von der Luftaufnahme zur Karte
Kartenkunde 6: Höhenkurven
Für die Stiftung Burgruine Wartenstein mit Bruno Rhyner
Einführung in die Bibliothek
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015
Auf Vorschlag von Ghana Das UNESCO Jahr des Lichts: Tu-Berlin 2015
Nationalparks in der Schweiz
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
Kurzanleitung GARMIN eTrex Summit GPS + elektronischer Kompass + barometrischer Höhenmesser 1. Einschalten: durch längeres drücken der PWR-Taste Hinweis:
Duchesse Kate und Melania Trump
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100)
 Präsentation transkript:

Bibliothekskataloge und Datenbanken Einführung für Geographen Thomas Klöti Universitätsbibliothek Bern, Zentralbibliothek

Landschaftswandel: Grindelwaldgletscher 1870 und 1930 Januar 19

Kartensammlung swisstopo Landeskartenwerke Januar 19

Landeskartenwerke Dufourkarte 1:100‘000, Topographischer Karte der Schweiz Erstausgabe: 1845-1865, Nachführung: bis 1939 Siegfriedkarte 1:25 000, Topographische Atlas der Schweiz Jura, Mittelland und Südtessin Erstausgabe: 1870-1922, Nachführung: bis 1949 Siegfriedkarte 1:50 000, Topographische Atlas der Schweiz Jura, Mittelland und Südtessin Erstausgabe: 1870-1926, Nachführung: bis 1949 Landeskarte 1:25 000 Erstausgabe: 1952-1979, Nachführung: laufend in einem Zyklus von 6 Jahren Landeskarte 1:50 000 Erstausgabe: 1938-1963, Nachführung: laufend in einem Zyklus von 6 Jahren Landeskarte 1:100 000 Erstausgabe: 1954-1965, Nachführung: laufend in einem Zyklus von 6 Jahren Januar 19

Blattübersicht Siegfriedkarten http://www. zb. unibe Januar 19

Relevante Links zu gedruckten und digitalen Siegfriedkarten Blattübersicht Siegfriedkarte http://www.zb.unibe.ch/maps/ta/images/blattuebersicht/TA_Blattuebersicht.jpg Textbasierte Suche Alexandria - Bibliotheksverbund der Bundesverwaltung http://www.alexandria.ch Grafische Suche Kartensammlung swisstopo, Siegfriedkarte 1:50‘000 http://www.swisstopo.ch/de/services/archmaps/siegfried/sf50 Kartensammlung swisstopo, Siegfriedkarte 1:25‘000 http://www.swisstopo.ch/de/services/archmaps/siegfried/sf25 Bibliotheksausgabe der Siegfriedkarte digital http://www.zb.unibe.ch/maps/ta/ Januar 19

Januar 19