an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Advertisements

BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
„Paten für Ausbildung“
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
B er u f s e i n s t i e g s b e g l e i t u n g (BerEb)
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Realschule stellt sich vor
Workshop Entwicklungsplangespräche
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Berufswahl am Schulzentrum Längenstein in Spiez in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
1 Situationsbeschreibung
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung
Berufsorientierung Hessenwaldschule
HERZLICH WILLKOMMEN.
Elterninformation der Berufsberatung
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Bernard Overberg Schule
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Herzlich willkommen!
HERZLICH WILLKOMMEN.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Kooperative Berufsorientierung
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Herzlich willkommen!
Studien- und Berufswahlorientierung
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
Berufsorientierung an der Bischöflichen Realschule Marienberg, Boppard
Leistungsspektrum des VNN
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
BerufsOrientierung an der Limesschule
Elterninformationsabend Mittelschule
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf Der Praxistag an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf

Rahmenvereinbarung vom 6. Oktober 2009

Praxistag an der Bertha Der Praxistag ist fester Bestandteil im Bildungsgang Berufsreife. Er betrifft alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Bildungsgang Berufsreife. Die Förderschülerinnen und Förderschüler werden mit einbezogen. Bertha-von-Suttner Realschule Plus Betzdorf

Was wir erreichen wollen: Entfaltung der individuellen Berufswahlreife und Entwicklung der Befähigung zur Berufswahl

Was wir erreichen wollen: Erhöhung der Übergangsquote in die betriebliche Ausbildung und Verringerung der Abbruchsquote während der Ausbildung

Was wir erreichen wollen: Sicherheit in Bewerbungsverfahren und im persönlichen Auftreten

Was wir erreichen wollen: positive Einflüsse auf den individuellen Entwicklungsprozess, die eigenen Potentiale, persönlichen Neigungen und Stärken und biographisch bedeutsame Kompetenzen vermitteln

Was wir erreichen wollen: Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins durch praxisgebundenes Lernen

So machen wir es: In der Klasse 8: einwöchiges Praktikum (vor den Herbstferien) Kompetenzcheck BOP (Jan/Feb) zweiwöchiges Praktikum (nach den Osterferien) gezielte Berufserkundung

So machen wir es: In der Klasse 9 im ersten Halbjahr: Vertiefte Praxistagsvorbereitung durch Angebote an einem Nachmittag Arbeit an den Soft-Skills Bewerbertraining Einzelcoaching Kleiner europäischer Computerführerschein Erstellung der Bewerbungsmappe

So machen wir es: In der Klasse 9 im ersten Halbjahr: Berufspraktikum intensive Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche Vereinbarung des Berufsbildes für den Praxistag Absprachen über den Betrieb Suche des Praxistagsplatzes durch die Schüler und ihre Familien Vertragserstellung mit dem Betrieb durch den Praxistagskoordinator

Bertha-von-Suttner Realschule Plus So machen wir es: In der Klasse 9 im zweiten Halbjahr: Der außerschulische Anteil startet jeweils mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres und wird donnerstags durchgeführt. Die Phase der betrieblichen Arbeit beginnt mit einem 5-tägigen Blockpraktikum. Bertha-von-Suttner Realschule Plus Betzdorf

So machen wir es: Donnerstags arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den Betrieben mit. Das Klassenleitungsteam betreut die Schülerinnen und Schüler in den Betrieben. Freitags werden die gemachten Erfahrungen in der Schule nachgearbeitet.

Betriebliche Lernaufgabe Die betriebliche Lernaufgabe ist die zentrale Gelenkstelle, an der sich die Lernorte Schule und Betrieb verbinden. Die Besonderheit liegt für die Schülerinnen und Schüler in der Eigenständigkeit der Planung, Durchführung und Auswertung eines Projektes im Betrieb sowie dessen schulspezifische Dokumentation.

Vorteile Aufbau tragfähiger Netzwerke mit Unternehmen der Region

Vorteile Erhöhung der Vermittlung in eine betriebliche Ausbildung

Vorteile schulinternes Berufsforum an der Bertha für die Weitergabe der Erfahungen und Kontakte

Berufseinstiegsbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit, mit dem Ziel den Übergang von Schule in die Ausbildung zu erleichtern, und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Bertha-von-Suttner Realschule Plus Ein Berufseinstiegsbegleiter arbeitet mit fest zugewiesenen Jugendlichen einer Schule; seine Aufgabe ist die Unterstützung bei dem Erreichen des Schulabschlusses • der Berufsorientierung und Berufswahl • der Ausbildungsplatzsuche • der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Bertha-von-Suttner Realschule Plus Betzdorf

Bertha-von-Suttner Realschule Plus Wie sieht die konkrete ARBEIT aus ? Herausfinden der Ursachen schulischer Schwierigkeiten Herausfinden der Stärken und Fähigkeiten der jungen Menschen • Unterstützung bei der Lösung von Problemen in der Schule • Präsenzzeiten und Räumlichkeiten an der Schule selbst • Hilfestellung bei allgemeinen Problemlagen Bertha-von-Suttner Realschule Plus Betzdorf

Bertha-von-Suttner Realschule Plus • Einbeziehung der Eltern in den Förderprozess • Individuelle Begleitung bei der Berufswahl ergänzend zu den Angeboten und Maßnahmen von Schule, Berufsberatung und Anderen • Anleitung zur aktiven Gestaltung der Berufswahl • Berücksichtigung der persönlichen Voraus- setzungen bei der Berufswahl Förderung der Verantwortungsübernahme durch den Förderplan: Gemeinsame Festlegung und Überprüfung von Zielen und Arbeitsschritten Bertha-von-Suttner Realschule Plus Betzdorf

Bertha-von-Suttner Realschule Plus • Erarbeitung von Möglichkeiten, wie die Berufswahl in der Praxis umgesetzt wird Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt • Bewerbungstraining, Erstellen von Bewerbungsunterlagen • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests • Begleitung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Ausbildung und bis zu einem halben Jahr nach Ausbildungsbeginn Bertha-von-Suttner Realschule Plus Betzdorf