Exenatid Aminosäuren-Sequenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
The new kids on the block
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Strukturbasiertes phage display.
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Enzymbestandteile.
Das zentrale Dogma des Lebens
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Herstellung der Siliconform
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Humus Eine Hand voll ....
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Mechanismus der Eliminierung
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen
Präsentation Proteine/Eiweiße
Experiment Nr. 13 Destillation
Stoffe.
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Gleichgewichtsreaktionen
Katalyse Vergleich des Reaktionsverlaufs mit einer Velotour.
Chemische Reaktionen.
Green Fluorescent Protein (GFP)
Peptide Bausteine des Lebens.
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Darstellungen von Molekülen
Sequence Alignments --- Ilka Maria Axmann - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Theoretische Biologie.
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Die Reaktionsgleichung
drohende Menschheitsgeißel?
Gewinnung von Metallen
Peptide Bausteine des Lebens.
Molekulare Genetik Gymnasium Interlaken, August 2008
6.5 Eiweiße = Proteine.
Das chemische Gleichgewicht
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Gleichgewichtsreaktionen
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
Rekombinante Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1
Wie spät ist es?.

Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
CHEMIELABORANTIN EFZ/ CHEMIELABORANT EFZ. ABLAUF Anforderungen Tätigkeit Ausbildung Sonnen- und Schattenseiten Weiterbildungsmöglichkeiten November 2014.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Das Prinzip von Le Chatelier
Säurekonstante Mareike Damm
Experiment Nr. 5 Destillation
Molekulare Erkennung von Peptiden
Test.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
Ökologischer Fußabdruck
Die häufigsten Wörter lt. ISB
Multiple peptidsynthese
 Präsentation transkript:

Exenatid Aminosäuren-Sequenz His – Gly – Glu – Gly – Thr – Phe – Thr – Ser – Asp – Leu – Ser – Lys – Gln – Met – Glu – Glu – Glu – Ala – Val – Arg – Leu – Phe – Ile – Glu – Trp – Leu – Lys – Asn – Gly – Gly – Pro – Ser – Ser – Gly – Ala – Pro – Pro – Pro – Ser

Molecular Modelling und Substanzbibliothek

Synthese der verschiedenen Stoffe Harz Linker Edukte

Harz Edukte

Neun verschiedene Reaktionsgefäße mit neun verschiedenen Substanzen → PARALLELSYNTHESE

SPLIT COMBINE Harz Edukte

SPLIT Harz Edukte

→ SPLIT AND COMBINE – METHODE Drei Reaktionsgefäße mit Gemischen aus jeweils drei Substanzen → SPLIT AND COMBINE – METHODE

Test und Auswahl der Substanzen Parallelsynthese Wirkende Substanz leicht identifizierbar Split and Combine – Methode gewünschte Substanz muss zuerst aus Gemisch herausgesucht werden Wirkung kann verfälscht werden

Vergleich Parallelsynthese Viele Gefäße Viele Reaktionsschritte Einzelne Produkte Wirkende Substanz leicht identifizierbar Split and Combine – Methode Wenige Gefäße Wenige Reaktionsschritte Nur Produktgemische Wirkende Substanz nur im Gemisch vorhanden

Quellen Frobel, K. et al.: Kombinatorische Synthese in Chemie in unserer Zeit, 6, 30. Jahrgang, 1996, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, S. 270 – 285. Bader, H. et al.: Kombinatorische Synthese in ChemKon, 4, 2007, S. 176 – 184. http://www.berliner-zeitung.de/syntheseroboter-revolutionieren-mit-hilfe-der- kombinatorischen-chemie-die-pharmaforschung--arzneiwirkstoffe-koennen- rascher-geprueft-werden-vorsprung-durch-schnelles-kombinieren-15990418, 17.07.18. http://flexikon.doccheck.com/de/Exenatid, 17.07.18. http://www.git-labor.de/forschung/chemie-physik/automatisierung-im- syntheselabor, 17.07.18. https://en.wikipedia.org/wiki/Exenatide#/media/File:Exenatide_sequence.svg, 17.07.18.