Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Eine Präsentation von Thomas Philippen
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Außen- und Sicherheitspolitik – GASP
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Globale Institutionen und Vereinigungen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Konfliktforschung II:
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Click to edit Master subtitle style Afghanistan. Inhaltsverzeichnis 1. Steckbrief 2. Geographie 3. Bevölkerung 4. Wirtschaft 5. Politik 6. Außenpolitik.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Internationale Menschenrechtskooperation

Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Globalisierung, Globale Außen- und Sicherheitspolitik, Internationale Organisationen PhDr. M.Polčicová, PhD.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
3. Ebenen der Tourismuspolitik
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Als Hauptziele wurden formuliert:
Kriegsziele Deutschlands und der Alliierten
Презентация ученицы 11 класса
Donnerstag 24.August 2017 um 19:00 Uhr
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Deutschland in der Welt
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
Korea, Kuba und Vietnam: drei Konflikte mit …
NEW YORK CITY NEW YORK CITY „9/11“ NEW YORK CITY.
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Staatsaufgaben Polizei z. B. Armee §§§§ Behörden
Die UNO Die UNO – ein Parlament der Völker?
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
„Sicherheit neu denken Wege des Friedens in Europa“
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Sicherheitskooperation im Bündnis, die NATO
Das geteilte Deutschland
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Wie was das mit der Mauer?
GK/LK Sozialwissenschaften
DIE MENSCHENRECHTE 1.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen Was ist die OSZE ? OSZE ≠ OECD OSZE OECD Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Organisation for Economic Cooperation and Development (Organisation für wirtschaftliche Kooperation und Zusammenarbeit Regionale Sicherheitsorganisation Internationale Wirtschaftsorganisation 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen Was ist die OSZE ? 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Wie ist die OSZE entstanden? Mitglieder: Alle europäischen Staaten außer Albanien, die SU, die USA und Kanada Ziel: Entspannung zwischen den Militärblöcken NATO und Warschauer Pakt Tauschgeschäft: Anerkennung der Grenzen der Nachkriegsordnung durch den Westen plus wirtschaftlicher Austausch – gegen – Zugeständnisse bei den Menschenrechten durch den Osten 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Gründung der OSZE in Budapest 1994 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Was macht die OSZE für uns? Ziele der OSZE: Sicherung des Friedens durch ein System kollektiver Sicherheit Wiederaufbau nach Konflikten Umfassender Sicherheitsansatz in 3 Dimensionen Politisch-militärische Dimension Wirtschafts- und Umwelt-Dimension Menschliche Dimension 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Politisch-Militärische Dimension Militärische Sicherheit durch größere Offenheit, Transparenz und Zusammenarbeit zu erhöhen. Rüstungskontrolle Verteidigungs- und Polizeireformen Grenzschutz Bekämpfung von grenzüberschreitenden Bedrohungen wie Terrorismus Konfliktverhütung und –lösung Sichere Lagerung und Vernichtung von Klein- und Leichtwaffen Bekämpfung der Cyberkriminalität 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Wirtschafts- und Umweltdimension Gute Regierungsführung Korruptionsbekämpfung Umweltschutz Nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen Wasserbewirtschaftung Umweltverträglicher Umgang mit Abfällen Kompetentes Handeln im Zusammenhang mit Naturkatastrophen 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Menschliche Dimension Engagement für Aufbau und Förderung von demokratischen Strukturen Faire und rechtmäßige Wahlen Medienfreiheit Minderheitenrechte Rechtsstaatlichkeit Toleranz und Nicht-Diskriminierung Schutz ziviler und politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte Genderfragen 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen Aufbau der OSZE 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen

Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen Die OSZE-PV 323 Delegierte aus 56 Mitgliedsländern Plattform für Diskussion und Kommunikation Wahlbeobachtungen Fact-Finding-Missionen Berichte und Deklarationen 02.01.2019 Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen