Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein einführendes Tutorial
Advertisements

Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Datenbanken finden und nutzen
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
Eike Schallehn, Martin Endig
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Ihr Nutzer im Mittelpunkt der Weg vom OPAC zur Bibliothek 2.0 Regina Hermann Produktmanagement ILS.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Notizen (notes) support.ebsco.com.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Recherche im Katalog AM BEISPIEL VON SCHILLERS WILHELM TELL.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Thema: Das Männerbild in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Welche Bücher sind bei uns vorhanden? Suche in unserem WebOPAC.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Universität zu Köln Der KUG im Schnelldurchlauf Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) Oliver Flimm
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Christine Stohn.
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Stand
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Bauprojekt Feinstaubsensor
Alles wird gut! Suche im MyCoRe Jens Kupferschmidt
Mapbender Funktionalität
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
EFI Wissensaustausch-Portal
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Suche in der Aufsatzdatenbank
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Wer oder was ist eigentlich… …das Grimm und was bietet die Uni noch?
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Online-Schulung Wordpress bei Konradin
Schulung DHI Paris – 11/12/2018 – Annette Schläfer
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
E-Book-Datenbank proquest
Stand November 2018.
Personalisierung im e-Commerce
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs Herbsttagung der GSHS, Hamburg 17. November 2008 Silvia Munding, MPDL

Inhalt GoogleBooks Einbinden des E-Book-Katalogs Social Bookmark Services Systematikbrowsing Did you mean? / Rechtschreibkorrektur Recommendation 01.01.2019 Seite 1

GoogleBooks Anzeige des Buchcovers von GoogleBooks in der Ergebnisliste oder Vollansicht Verlinkung zum Datensatz in GoogleBooks (Hinweise zum Buchkauf, kann Inhaltsverzeichnisse, Volltextauszüge, Referenzen beinhalten) Beispiel: Max-Planck-Demo-Bibliothek http://aleph.mpg.de/F?func=file&file_name=find-b&local_base=mpg01 01.01.2019 Seite 2

GoogleBooks Vorab Abfrage, ob‘s zur ISBN überhaupt was gibt 01.01.2019 Seite 3

GoogleBooks Umsetzung: Dynamisch generierter Link (ISBN erforderlich!) führt zur Datensatzansicht Bsp.: http://books.google.de/books?vid=ISBN1-59451-130-6 Anleitung: http://books.google.com/support/bin/answer.py?answer=80658&topic=9082 01.01.2019 Seite 4

Einbinden des E-Book-Katalogs Parallele Recherche im lokalen Bestand und im E-Books-Katalog Separate Anzeige der E-Books-Ergebnisse auf der Trefferliste Beispiel 1: MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn http://aleph.mpg.de/F?func=file&file_name=find-b&local_base=rdg01 01.01.2019 Seite 5

Einbinden des E-Book-Katalogs 01.01.2019 Seite 6

Einbinden des E-Book-Katalogs Beispiel 2: MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig http://aleph.mpg.de/F?func=file&file_name=find-b&local_base=npf01 01.01.2019 Seite 7

Einbinden des E-Book-Katalogs 01.01.2019 Seite 8

Einbinden des E-Book-Katalogs Umsetzung: Abfrage der Daten über die XML-Schnittstelle von Aleph Beispiel für Suche nach „future“ im Titel: http://aleph.mpg.de/X?op=find&request=wti=future&base=ebx01 01.01.2019 Seite 9

Einbinden des E-Book-Katalogs Abrufen eines Datensatzes: http://aleph.mpg.de/X?op=present&set_entry=000000001&set_number=049593&base=ebx01 Dokumentation: http://alephwiki.gwdg.de/index.php/AlephXServer http://aleph.mpg.de/X?op=explain&file=intro 01.01.2019 Seite 10

Social Bookmark Services Online-Plattformen zur Strukturierung und Verwaltung von Bookmarks Bookmarks können Schlagworte vergeben werden Bookmarks können anderen Nutzern empfohlen werden Beispiel: Max-Planck-Demo-Bibliothek - TEST http://aleph1.mpg.de/F?func=file&file_name=find-b&local_base=mpg01 01.01.2019 Seite 11

Social Bookmark Services 01.01.2019 Seite 12

Social Bookmark Services Voraussetzung: Persistent Links auf die Volltiteldarstellung müssen vorhanden sein Umsetzung: Bsp. Delicious: http://del.icio.us/post?url=<PersistentLink>&title=<Dokumenttitel> Bsp. Mister Wong: http://www.mister-wong.de/add_url/?action=addurl& bm_url= =<PersistentLink>&bm_description=<Dokumenttitel> 01.01.2019 Seite 13

Systematikbrowsing Weitere Sucheinstiegsmöglichkeit Vorgefertigte Suchlinks „virtuelles“ Stöbern am Regal Beispiel: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg http://aleph.mpg.de/F?func=file&file_name=find-b&local_base=ipr01 01.01.2019 Seite 14

Systematikbrowsing 01.01.2019 Seite 15

Systematikbrowsing Umsetzung: Notationen werden über XML-Schnittstelle exportiert HTML erzeugen mit Hilfe eines XSL-Stylesheets Anleitung (für Aleph-Kataloge): http://alephwiki.gwdg.de/index.php/ExportierenSystematikXML 01.01.2019 Seite 16

Did you mean? / Rechtschreibkorrektur Korrekturvorschläge, wenn eine Suche keine Treffer ergibt Mit einem Klick auf den Vorschlag, wird die neue Suche gestartet Beispiel: Jönköping Universität (http://julia.hj.se) Realisierung mit Yahoo! Spelling Suggestion 01.01.2019 Seite 17

Did you mean? / Rechtschreibkorrektur 01.01.2019 Seite 18

Did you mean? / Rechtschreibkorrektur Umsetzung: Dynamisch generierter Link liefert XML (oder PHP oder JSON) zurück Bsp.:http://search.yahooapis.com/WebSearchService/V1/spellingSuggestion?appid=YahooDemo&query=reserch Anleitung: http://developer.yahoo.com/search/web/V1/spellingSuggestion.html 01.01.2019 Seite 19

Recommendation, z.B. mit BibTip BibTip ist eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Karlsruhe; aus DFG-Projekten hervorgegangen Implizites Recommendersystem: Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten Je größer die Datenbasis, desto besser die Ergebnisse Vorlaufzeit zum Aufbau von Empfehlungen notwendig - Siehe Amazon - Explizites Recommendersystem: Befragung der Nutzer 01.01.2019 Seite 20

Recommendation, z.B. mit BibTip 01.01.2019 Seite 21

Recommendation, z.B. mit BibTip Voraussetzung: Persistent Links auf die Volltiteldarstellung müssen vorhanden sein, zum Beispiel über die ISBN oder eine interne ID Bezahlung eines jährlichen Beitrags Technische Umsetzung: Erweiterung des HTML-Codes zur Volltiteldarstellung um JavaScript- und HTML-Code Zusätzliche Hardware oder Software wird nicht benötigt Mehr Infos: http://www.bibtip.org http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2008/Erschliessung0108BD.pdf 01.01.2019 Seite 22

Fragen? Silvia Munding Max Planck Digital Library munding@mpdl.mpg.de 089/38602-259 01.01.2019 Seite 23