Programmleitung KIRAS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Advertisements

Ziele und Strategien des KOBV
Bonn, 16. Februar 2009 Stefan Reuter
Kakosch International, ,
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
1 Open Security – © AIT Austrian Institute of Technology GmbH© IKT Linz Infrastruktur GmbH © X-Net Services GmbH© Linzer Institut für.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
« Compliance ».
PORIS steht für POlice River Information Service.
E-Portfolio Der Stand in Deutschland E-Portfolio Der Stand in Deutschland Dipl.Inf. Martin Homik PD Dr. Erica Melis Deutsches Forschungszentrum für Künstliche.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Gefahrenquellen für Betriebe
Masterarbeit Titel: Anbindung einer eBike-Flotte an eine Diagnose-Datenbank mit IoT-Technologien Title: Connecting an eBike fleet to a diagnostic database.
Fachrichtung Technische Informatik
Veränderungen im Umfeld der Branche
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Digitalisierung der Arbeitswelt
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
TUB Forschungsplattform Urbane NetzInfrastrukturen
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
SMART-Building 2030 oder „Das sichere Gebäude der Zukunft“
Lehrstuhl für Fremdsprachen Technische Universität in Košice
E-Business in der chemischen Industrie Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf die zukünftige Gestaltung der Geschäftsprozesse in Wuppertal.
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
Titel der Präsentation
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungen im Gesundheitssektor
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
ZFT Demonstratorfabrik für Digitale Produktion
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
Herzlich Willkommen zum CS.Update!
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Projektgruppe Medizinische Überwachung
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
Programmleitung KIRAS
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
VDI Technologiezentrum GmbH Projektträger Sicherheitsforschung
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Devops David Jaroš
Workshop 2 Digitalisierung
Alles Menschenmögliche tun?
Das Unternehmens-konzept
Was ist Blockchain
Digitales Management Trends
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
Organigramm Reitverein Tösstal
 Präsentation transkript:

Programmleitung KIRAS kiras-sicherheitsforschung Ausschreibung 2018/2019 bilaterale ausschreibung mit deutschland 17.10.2018, Wien

KOOPERATIVE PROJEKTE Smart Communication Infrastructure – Diagnose und Prognose des Zustandes der kritischen Kommunikationsinfrastruktur Proof-of-Concept für ein Staatsgrundnetz TETRA-Qualitätssicherung Gefährdungen durch CBRNE-Gefahrstoffe bei Interventionsmaßnahmen in Untertageinfrastrukturen Next Generation Authentication Live-Monitoring von Cyber-Crime-Aktivitäten in Kryptowährungen und Blockchain-basierten Systemen Multifunktionales semi-autonomes Fahren und Arbeiten zur Anwendung in Krisen- und Katastrophenfällen

KOOPERATIVE PROJEKTE Multimodales Datenannotationswerkzeug zur digitalen forensischen Verbrechensaufklärung Großflächige Luftbilderstellung und –auswertung im Krisen- und Katastrophenfall Entwicklung einer Blockchain-Technologie für den Einsatz bei klassifizierten Daten zur Erhöhung der Daten- und Netzwerksicherheit für Behörden Risikomodellierung und -analyse von kritischen Infrastrukturen Erkennen von sicherheitsrelevanten Trends, Risiken und Chancen aus Multimedia-Daten im Themenfeld Cyber-Security First Responder Training mit Einsatz von Virtual Reality (VR)/ Augmented Reality (AR) Wasser, Bereitstellung, Disaster Management Mobile, biometrische Personenidentifikation

KOOPERATIVE PROJEKTE Malware Containment in Kritischen Infrastrukturen Früherkennung staatlicher Resilienz mit Hilfe künstlicher Intelligenz Taktische Kommunikation zwischen Behörden, Einsatzkräften, privaten Sicherheitsdiensten und Veranstaltern Predictive Maintenance Einfluss von Mikroorganismen auf sicherheitsrelevante Szenarien Cybersecurity im System Bahn Multimodale Interaktion mit IKT-Systemen zwecks erleichterter Gewinnung und Verteilung von Informationen zwischen der Bevölkerung, Behörden, Einsatz-organisationen und Einsatzstäben

KOOPERATIVE PROJEKTE Entwicklung eines intelligenten Lageinformationsportals zur Unterstützung im Katastropheneinsatz Technologien für das Training von gefährlichen Situationen und die Unterstützung im Einsatz Industrial Security – Absicherung des Produktionsstandortes Österreich Weltraumanwendungen zum Schutz und zur Weiterentwicklung sicherheitskritischer Infrastruktur Verwendung der C-ITS PKI Infrastruktur als genereller „Anker of Trust“ für intelligente und sichere Infrastruktur im Verkehr und in anderen Bereichen der zukünftigen intelligenten Infrastruktur

zivile sicherheit – schutz vor organisierter kriminalität II. KOOPERATIVE bilaterale projekte zivile sicherheit – schutz vor organisierter kriminalität II. Forschungsfelder: Grenzüberschreitende Kriminalität (z. B. illegaler Handel mit Gütern, Menschenhandel etc.) Produktion illegaler Güter und Fälschungen (z. B. Kulturgüter, Medizinprodukte, Betäubungsmittel etc.) Finanzkriminalität (z.B. Geldwäsche, Finanzierung der organisierten Kriminalität / Terrorismus etc.) Betrug (z. B. Identitätsbetrug, Schwarzarbeit etc.) Strukturen der organisierten Kriminalität (z.B. Clans, Rockergruppierungen und rockerähnliche Gruppierungen, mafiose Strukturen) Internet / Darknet als weiteres Medium der organisierten Kriminalität mit immer größerer Bedeutung (z. B. virtuelle Marktplätze, Handel mit Zugangsdaten) neue oder sich wandelnde Phänomene, Strukturen und Märkte der organisierten Kriminalität

F&E Dienstleistungen Bildung und Extremismusprävention Sekundärpräventive Ansätze gegen Radikalisierung Konzept Cyber Übungen Zivilcourage als Sicherheitsfaktor im öffentlichen Raum Gewalt in der Privatsphäre Einrichtung eines sicherheitspolitischen Think Tanks Fokus Religion und Rechtsstaat: Ein europäischer Islam als Beitrag zur inneren Sicherheit Österreichs Resiliente Technologieansätze zur Warnung und Alarmierung der österreichischen Bevölkerung Personenregister von Hilfsbedürftigen im Evakuierungsfall Studie zur Erhöhung des österreichischen Sicherheitsniveaus durch „sichere“ Beschaffung