Homo Digitalis? Sucht 4.0 ? Neue herausforderungen ? Eine ethische perspektive Dr. rer. nat. Julia Wolf , Basel Vortrag am 25. Oktober in Luzern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primärbedürfnisse materieller und sozialer Art:
Advertisements

Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Kann die Freiheit im Netz grenzenlos sein – Datenschutz und Digitalisierung des Lebens Netzpolitische Konferenz DIE LINKE 7. Juli 2015, Schwerin.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Es kommt immer auf die Betrachtung an! AutoPlay Peters PowerPoint.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Mediensucht Wo und wann hört der Spaß auf? Referent Lambert Zumbrägel.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Effekte von einnahmen von Drogen
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Selbst- und Fremdbestimmung in Gesundheitsförderung und Prävention
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Empfehlungen für Eltern
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Wandel ist nicht aufzuhalten. Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus?
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
am Beispiel der Einrichtung
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Eine Kurzpräsentation von: Maximilian – Alexander Kiel
Problemen der modernen Jugend.
Empfehlungen für Eltern
Die Welt von.
BKK Gesundheitsreport 2017
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Die Digitalisierte Welt
Droht uns das Ende der Privatheit?
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Cloud Computing.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Empfehlungen für Eltern
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Homo Digitalis? Sucht 4.0 ? Neue herausforderungen ? Eine ethische perspektive Dr. rer. nat. Julia Wolf , Basel Vortrag am 25. Oktober in Luzern.
Sucht – wie spreche ich es an?
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Die Leistungsorientierung
Automatisiertes und Vernetztes Fahren Ethische Herausforderungen
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Trauerarbeit und Bewältigung
Die probleme der heUtigen jugend
Emotionalisierung und Digitalisierung
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Interkulturelle Kunst im Alltag
(Sigmund-Freud-Institut
 Präsentation transkript:

Homo Digitalis? Sucht 4.0 ? Neue herausforderungen ? Eine ethische perspektive Dr. rer. nat. Julia Wolf , Basel Vortrag am 25. Oktober in Luzern

Inhalte des Vortrags Was bedeutet Digitalisierung für uns? Werden neue Abhängigkeiten entstehen? Werden digitale Medien selbst zur Sucht? Smart Drugs Wie können wir Digitalisierung «menschlich» gestalten? Kann Ethik und Technikfolgenabschätzung helfen?

Was ist Digitalisierung? Ein Begriff – viele Bedeutungen Technische Ebene: Umstellung von analog auf digitale Informationsverarbeitung Nutzerebene: Arbeitsbereiche, digitale Dienste, Vernetzung, Veränderung des Kommunikationsverhaltens (Internet der Dinge) Gesellschaftlich: Digitale Transformation Big Data, Virtuell Reality, Mensch-Maschine-Interface, KI, Optimierung des Menschen: Menschenbild?

Sucht 4.0 ? Mögliche Positive Auswirkungen Niederschwellige Online- Angebote Präventionsangebote für Jugendliche via Smartphone Gesundheits-Apps / Coaching Apps Leichtere Zugänglichkeit zur Informationen /Aufklärung Gewinnung von Forschungsdaten über Online-Befragungen

Sucht 4.0 ? Mögliche Negative Auswirkungen Höhere Verfügbarkeit von Drogen (E-Markt) ? Erfahrungsaustausch von Nutzern global möglich Digitaler Stress – Erhöhung der Konsumentenzahlen? Digitale Herausforderung – Neue Drogen? Digitale Medien werden selbst zur Sucht (Verhaltenssucht)? Internetsucht, Smart phone- Sucht («immer online») Spielsucht Vermeintliche Anonymität: Datenschutz? Rückverfolgung?

Sucht / Abhängigkeit: Was passiert mit uns?

Neuronale Grundlagen: Gemeinsamkeiten Auf einen Reiz erfolgt eine neuronale Belohnung (internes Belohnungssystem) Erwartungseffekte Cravingmechanismen – unwiderstehliches Verlangen Automatisierung von Handlungen – Gewohnheit Ausbildung eines «Suchtgedächtnises»: Glutamat Angenommener Verlust von Freiheitsgraden (kortikale Hemmung) Entzugssymptome

Sehn-süchtig nach Belohnung? Alle Drogen interagieren direkt mit dem Dopaminsystem Apps / Online-Spiele arbeiten mit Sofortbelohnungen und direkten Anreizen Hohe Motivation – schnelle Sättigung («Sofortness») Verhaltensveränderungen benötigen langfristige Anreize Belohnungsaufschub, Geduld, Frustrationstoleranz bei Rückfällen Euphorie Mangel = negative Verstärkung löst Stress aus

Quo Vadis ? Drogen gab es schon immer in vielen Kulturen

Gibt es Qualitative Veränderungen ? Andere Zielsetzungen ? Optimierung? Viele Drogen sind zeitgleich für viele verfügbar Kontext der Einnahme ist vielfältiger (Arbeit, Lernen, Freizeit, Privat) Smart Drugs, Rausch als virtual reality?

«Drogen» der Zukunft? Alkohol Legal Highs Neue Designer-Drogen Enhancer – Psychopharmaka Digital Drugs (Smart Devices, Onlinesucht, Spiele) Thync (Bewusstseinsveränderung durch elektronisches Pad) Apps

Neuroenhancement Individuell oder sozial verstandene Verbesserung oder Steigerung von kognitiven Fähigkeiten / psychische Befindlichkeit bei gesunden Menschen mithilfe von chemischen oder technischen Mitteln (Enhancern). Klare Abgrenzung zur Krankheit Enhancer sind hier allg. Chemische oder technische Möglichkeiten: z.B. Neurotechnische: Magnetressonanzstimulation, Neuroprothetik, Mensch-Maschine- Schnittstellen

Anwendung: Zahlen Online –Befragung der Fachzeitschrift Nature, 2008 (1400 Teilnehmer): “20% der befragten Wissenschaftler nahmen Enhancer regelmässig ein” DAK-Studie “ Doping am Arbeitsplatz 2009: Online Befragung von 3000 Erwerbstätigen: 5 % off-label-use von Cognitive Enhancern am Arbeitsplatz Kolibri –Studie 2010 (Robert-Koch-Institut; ca. 6000 Befragte): 1,5 % haben Erfahung ,mit off- label-use von Psychopharmaka mit dem Ziel einer Leistungssteigerung Schülerumfrage (Lieb, 2010) mit ca. 1030 Teilnehmern: 4% der Schüler hat Erfahrung mit Substanzen zur Leistungssteigerung bei Klausuren und Prüfungen Dunkelziffer?

NeuroEnhancer Steigerung der Wachheit, Konzentrationsfähigkeit (Stimulantien: z.B. Modafinil, Ritalin) Steigerung von Gedächtnisleistungen (Anti-Dementiva) Steigerung der Aufnahmefähigkeit von Informationen (Ritalin) Verkürzung von Schlafphasen (Modafinil) Gut Drauf Sein – Stimmungsaufhellung (Prozac) Verbesserung des Wohlbefindens, Entspannung, Beruhigung (Beta-Blocker) Aber auch: Pille für das Vergessen: Hemmung von Konsolidierungsprozessen, «Rückwärtslernen» / «Verlernen» möglich

Technisches Enhancement – digital drugs Visionen zu Mensch-Maschine Interface Implantate Tiefenhirnstimulation / Magnetressonanzstimulation Thync

Denkbare Einsatzmöglichkeiten Ausgleich: Enhancement bei kognitiven Defiziten, bei «under-achiever», bei kognitiven Einschränkungen, Kinder mit Entwicklungsverzögerungen Einsatz in Extremsituationen Extremsituationen: Rettungskräfte, Krieg Nur best. Berufsgruppen: z.B. Schichtarbeiter, Piloten Modifikation von unerwünschtem Verhalten: Aggressionen, Schüchternheit etc. Löschung von Gedächtnisinhalten: traumatische Erfahrungen, Suchtgedächtnis, unerwünschte Angewohnheiten

Digitalisierung und Menschenbild Optimierung des Menschen, Verbesserung eigener Fähigkeiten: Das vernetzte Ich – Aufgabe von Individualität / Privatheit Anpassung: schnelle Veränderung von geistigen Zuständen, Flexibilität und Anpassung als oberste Maxime Fremdführung, Fremdsteuerung, Eigenverantwortung?

Autonomie: Was geht verloren – was geben wir ab? Freiheit, selbst über sich, seinen Körper und seine Psyche verfügen zu können Sich selbst Handlungsziele zu setzen Selbstwirksamkeit Informationelle Selbstbestimmung

Soziale Verantwortung Eigendynamik der digitalen Daten Soziale Verantwortung als «Teilverantwortung»: shared responsibility zwischen Staat, Bürger und Wirtschaft / Unternehmen Güterabwägung: Selbstbestimmung versus Schaden für Dritte Verantwortung setzt «Wissen» und «Risikokompetenz» voraus!

Bewertung von Verhalten- und Erlebnisweisen ? Wie bewerten wir Bewussteins- und Erlebniszustände in unserer Gesellschaft Wie bewerten wir Rausch und virtuelle Welten? Was ist ein «gutes Leben» im Zeitalter der Digitalisierung Brauchen wir eine Bewusstseinsethik?

Fazit Digitale Aufklärung und Orientierung für autonome Bürger Technikfolgenabschätzung Diskussion über «Anthropotechniken» Bewertung von Bewusstseinsformen Kohärente Sucht- und Drogenpolitik, die nicht auf die Droge, sondern auf Menschen und ihr vielfältiges Verhalten fokussiert

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!