Bildungs- und Berufsberatung im WIFI-BIZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Schüler helfen Schülern
Stärken erkennen – die richtige Berufswahl treffen
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Mein idealer Stundenplan.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Talentsichtung – Auswahl und Förderung. Aus dem Griechischen von „talanton“ – überdurchschnittliche Begabung ► Dispositionen zum Erreichen von hohen sportlichen.
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Stellwerk 8 Fächer Deutsch Französisch Englisch Mathematik
BORS im Schuljahr 2016/ 2017 an der Realschule Tamm
Selbstbestimmung ermöglichen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Auf den SPUREN von EINSTEIN & Co.
MINT – Ergänzungsmodul
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Individuelle Angebote an der
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
„Kein Abschluss ohne Anschluss“
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Weiterer Verlauf des Studiums
Ausbildungsveranstaltung
Hochbegabte Kinder und Jugendliche
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Neue Mittelschule Steiermark
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
BO-Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Aktueller Entwicklungsstand
Ausbildungsveranstaltung
IT-Zertifizierungen für Schule 4.0
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Informationsveranstaltung zum Studiengang
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
BO- Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Stand: 2019 Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
 Präsentation transkript:

Bildungs- und Berufsberatung im WIFI-BIZ

Berufsinformation

Berufsinformation WIFI-Berufsinformation Mag.a Sabine Wunderl Gabriele Haselgruber T 02742 890-2700 T 02742 890-2701 E sabine.wunderl@noe.wifi.at E gabriele.haselgruber@noe.wifi.at Amt der NÖ Landesregierung Abt. Wissenschaft und Forschung Mag. Wolfgang Hochgerner T 02742 9005-13137 E wolfgang.hochgerner@noel.gv.at

Berufsinformation Potenzialanalyse für Maturantinnen/Maturanten Kinder/Jugendliche Schulabbrecher/innen Maturantinnen/Maturanten Fachschulabsolventinnen/Fachschulabsolventen Erwachsene Führungskräfte Unternehmen

Begabungskompass NEU 2018 Begabungskompass NEU Beratungsgespräch „NÖ Talentetag“ Potential-analyse BO Module Neigungs- und Interessenprofil Talentecheck Beratungsgespräch

Begabungskompass NEU 2018 NÖ TalenteTag (Schulveranstaltung) Talentecheck-Testung: Kognitive Fähigkeiten werden am PC getestet. Räumliche Vorstellung, logisch-mathematisch analytisches Verständnis, verbale Fähigkeiten und Merkvermögen. Potenzialanalyse: In Teststudios der WIFI-BIZ werden insb. handwerklich-technisches Verständnis, physikalisch-naturwissenschaftliches Verständnis, Kreativität, Informationsverarbeitung, Reaktion, Arm- und Handgeschicklichkeit, Rechtschreibung, Rechenfertigkeiten erhoben. Neigungs-, Interessen- und Persönlichkeitsverfahren: Diese Bereiche werden am PC abgefragt. Berufsorientierung: In Workshop-Charakter werden je nach Wissensstand der Schülerinnen und Schüler Spezialmodule ergänzend zum BO Unterricht der jeweiligen Schule frei wählbar angeboten. Jedes Kind durchläuft alle Stationen im Wechsel, daher dauert der Tag rund 7 Stunden. Eine Pause zu Mittag mit Verpflegung für die Schülerinnen und Schüler ist inkludiert. Buskosten werden durch Land NÖ und WIFI NÖ übernommen.

Begabungskompass NEU 2018 Bildungs- und Berufsberatung (an der Schule oder WIFI-BIZ) Im Rahmen einer etwa 45 minütigen Einzelberatung etwa 3-4 Wochen nach dem Talentetag erklären geschulte Psychologinnen und Psychologen den SchülerInnen und deren Eltern die Ergebnisse. Auf dieser Grundlage sollen sowohl Bildungswege aufgezeigt als auch aufgrund der Ergebnisse besonders hervorzuhebende Berufsmöglichkeiten skizziert werden. Die gesammelten Ergebnisse werden bei diesem Termin den Eltern übergeben.

Begabungskompass NEU 2018 INSBAT Fluide Intelligenz Numerisch-induktives Denken Figural-induktives Denken Verbal-deduktives Denken Kristalline Intelligenz Verbale Flüssigkeit Wortbedeutung Allgemeinwissen Visuelle Verarbeitung Raumvorstellung* Kurzzeitgedächtnis Langzeit-gedächtnis Quantitatives Denken Algebraisches Denken Arithmetische Flexibilität Arithmetische Kompetenz Arithmetische Schätzfähigkeit * Raumvorstellung wird im Talente Check über einen gesonderten 3D Test gemessen.

Berufsinformationsseminar In einem Berufsinformationsseminar erhalten die Jugendlichen in Workshops aus frei wählbaren Modulen individuell auf die jeweilige Gruppe abgestimmte Berufsinformation. Module: Eignungen Fähigkeiten Bewerbung Arbeitssuche Tertiäre Bildung Lehre kompakt Bildungswege