2- Elektronenleiter Ionenleitung 25.12.2018 A. Soi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
(analog: Dreheisengerät)
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Prof. Dr. Ekkehard Geidel - Themenschwerpunkt in Jahrgangsstufe 12 -
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Oxidation und Reduktion
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
ELEKTRIZITÄT.
Virtueller Rundgang durch den LHC
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
pH-Werte messen mit Wasserstoffelektroden – Endlich klappt‘s
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Lithium-Ionen-Batterie
2. Elektrischer Strom 2.1. Stromstärke A dA ⊥ Bewegung
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Erstellen von Redoxgleichungen
Elektrochemische Kinetik
Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Oxidation und Reduktion
Grundlagen der Elektrochemie
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
machen Animationen mit PowerPoint
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

2- Elektronenleiter Ionenleitung 25.12.2018 A. Soi

e- - + Cu Zn IUPAC Red1∣ Ox1 ∣ ∣ Ox2 ∣ Red2 Zn ∣ Zn2+ ∣ ∣ Cu2+ ∣ Cu - + 1.11 V e- Cu2+ 1 M Cu NORMALKUPFER- ELEKTRODE Zn Zn2+ 1 M NORMALZINK- ELEKTRODE IUPAC Red1∣ Ox1 ∣ ∣ Ox2 ∣ Red2 Zn ∣ Zn2+ ∣ ∣ Cu2+ ∣ Cu Oxidation Reduktion Anode Kathode ANODE Zn ----> Zn2+ + 2 e- KATHODE Cu2+ + 2 e- ----> Cu DE = E°Kathode – E°Anode DE = 0.34 V –(-0.76 V) = 1.11 V Die Zn-Elektrode ist gegenüber der Kupferelektrode negativ aufgeladen. In der freiwilligen Redoxreaktion fließen Elektronen von der Zn-Elektrode zur Cu-Elektrode. 25.12.2018 A. Soi

e- - + Bestimmung des Elektrodenpotenzials H2 (1 bar) T = 298 K P = 1 bar - + 0.34 V Pt Bestimmung des Elektrodenpotenzials e- H+ 1 M H2 (1 bar) Cu2+ 1 M Cu NORMALKUPFER- ELEKTRODE NORMALWASSERSTOFF- ELEKTRODE IUPAC Red1∣ Ox1 ∣ ∣ Ox2 ∣ Red2 Pt ∣ H2 ∣ H+ ∣ ∣ Cu2+ ∣ Cu Oxidation Reduktion Anode Kathode ANODE H2 ----> 2 H+ + 2 e- KATHODE Cu2+ + 2 e- ----> Cu DE = E°Kathode – E°Anode = 0.34V Def. : E°H2/H+ = 0 V, gemeinsamer Referenzpunkt E° Cu/Cu2+ = 0.34 V Die Cu-Elektrode ist gegenüber der Wasserstoffelektrode positiv aufgeladen. In der freiwilligen Redoxreaktion fließen Elektronen von der H2-Elektrode zur Cu-Elektrode. 25.12.2018 A. Soi

e- - + Bestimmung des Elektrodenpotenzials H2 (1 bar) T = 298 K P = 1 bar - + 0.76 V Bestimmung des Elektrodenpotenzials Pt H+ 1 M H2 (1 bar) e- Zn NORMALWASSERSTOFF- ELEKTRODE NORMALZINK- ELEKTRODE Zn2+ 1 M IUPAC Red1∣ Ox1 ∣ ∣ Ox2 ∣ Red2 Zn ∣ Zn2+ ∣ ∣ H+ ∣ H2 ∣ Pt Oxidation Reduktion Anode Kathode ANODE Zn ----> Zn2+ + 2 e- KATHODE 2 H+ + 2 e- ----> H2 DE = E°Kathode – E°Anode = 0.76 V Def. : E°H2/H+ = 0 V , gemeinsamer Referenzpunkt E° Zn/Zn2+ = -0.76 V Die Zn-Elektrode ist gegenüber der Wasserstoffelektrode negativ aufgeladen. In der freiwilligen Redoxreaktion fließen Elektronen von der Zn-Elektrode zur H2-Elektrode. 25.12.2018 A. Soi

Die nächste Folie zeigt eine alternative Ableitung der negativen Redoxpotenziale. Beachten Sie bitte, dass Vereinbarungsgemäss eine Positive Spannung DE am Voltmeter (Messgerät) immer dann vorliegt, wenn die Elektronen von der Anode (Minuspol) zur Kathode (Pluspol) wandern! Dies ist die Stromrichtung der spontanen Redoxreaktion. Das Elektrodenpotenzial wird also immer so gemessen, dass die Stromrichtung immer Anode  Kathode ist! 25.12.2018 AC2 A. Soi

e- + - - + H2 H2 (1 bar) (1 bar) 0.76 V Pt Pt Zn Zn IUPAC NORMAL- WASSERSTOFF- ELEKTRODE - + -0.76 V Zn2+ 1 M NORMALZINK- H+ H2 (1 bar) Zn Umstecken + - 0.76 V Pt H+ 1 M H2 (1 bar) e- Zn2+ 1 M Zn KATHODE 2 H+ + 2 e- ----> H2 ANODE Zn ----> Zn2+ + 2 e- IUPAC Red1∣ Ox1 ∣ ∣ Ox2 ∣ Red2 Zn ∣ Zn2+ ∣ ∣ H+ ∣ H2 ∣ Pt Oxidation Reduktion Anode Kathode DE = E°Kathode – E°Anode = 0.76V Def. : E°H2/H+ = 0 V, gemeinsamer Referenzpunkt E° Zn/Zn2+ = - 0.77 V Die Zn-Elektrode ist gegenüber der Wasserstoffelektrode negativ aufgeladen. In der freiwilligen Redoxreaktion fließen Elektronen von der Zn-Elektrode zur H2-Elektrode. 25.12.2018 A. Soi

E° Prinzip Le Chatellier Lösungsdruck: Ist um so grösser, je unedler das Metall ist. Lösungsdruck Abscheidungs- druck Abscheidungsdruck: Ist um so grösser je edler das Metall ist. E° Im Gleichgewichtszustand ist: Lösungsdruck = Abscheidungsdruck Me(s) Mez+ + z e- E° Hierzu gehört das Elektrodenpotenzial E° Me(s) Mez+ + z e- E° Prinzip Le Chatellier - Erhöht man [Mez+] => GG-Verschiebung nach links; => E° wird positiver - Verrringert man [Mez+] => GG-Verschiebung nach rechts; => E° wird negativer 25.12.2018 AC2 A. Soi