Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Ergebnisse der Umfrage Gewalt am RBG der Klasse 9a (Fox) Juni 2009.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Soest.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Dortmund.
Jahresbilanz 2010 Dezernat Bildung, Jugend und Sport
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Märkischer Kreis.
Jugendhilfe Schule.
1 Sport im Ganztag. 2 Schulformen und Ganztagsanteile in NRW Offene Ganztagsschulen GrundschulenFörderschulen (3.335) 180 (653) Ca. ¼ der Schülerinnen.
Integrative Lerngruppe
Zugang zur gymnasialen Oberstufe
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Jugendrat Koblenz Jugendbefragung 2002.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Übergang auf eine weiterführende Schule
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Schule und Lernen Willkommen auf unserer Seite, wo
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
SPORT IM TREND – SÜDWESTFALEN BEWEGT SEINE JUGEND JUNI – 2. JULI 2014.
Lernstandserhebungen 2004
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
SV-Beraterlehrkräfte
Vorstellung der Schule Organisation Verschiedenes.
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Die neue Sekundarschule
Die Realschule stellt sich vor
Auswertung des Evaluationsbogens zur Umsetzung des Handlungsprogramms „Schwimmen in der Schule“ im Regierungsbezirk Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg.
 1. das Schulsystem  2. die Primarstufe  3. die Sekundarstufe  4. die Grundschule  5. die Hauptschule.
Wir lieben unsere Schule.
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Das Schulsystem in Deutschland.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
Aartalschule Aarbergen-Michelbach Wir machen Schule Aartalschule.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Die 8.Klasse. WIE SIND DIE SCHULEN? Schule.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Die Schule in Deutschland
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Zukunftstag in Sachsen-Anhalt:
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
Ausbildungssystem in Deutschland
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
für hessische Lehrkräfte
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Schulabschluss 2020.
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg

Rücklauf aus den einzelnen Schulformen Hochsauerlandkreis 83 Grundschulen 0 Gesamtschulen 20 Förderschulen 10 Gymnasien 23 Hauptschulen 10 Realschulen Rücklauf aus den einzelnen Schulformen Sekundarstufe I Primarstufe

Offener Ganztag / Ganztag HSK Offener Ganztag / Ganztag Primarstufe Sekundarstufe I

Findet Schwimmunterricht statt? HSK Findet Schwimmunterricht statt? Primarstufe Sekundarstufe I

Schwimmstunden pro Woche HSK Schwimmstunden pro Woche Primarstufe Sekundarstufe I

Gibt es eine Schwimm – AG? (in Sek.I für Kl. 5/6) HSK Gibt es eine Schwimm – AG? (in Sek.I für Kl. 5/6) Sekundarstufe I Primarstufe

Gibt es Schwimmangebote im Bereich der OGS? HSK Gibt es Schwimmangebote im Bereich der OGS? Primarstufe

Schwimmen im Rahmen schulischer Veranstaltungen HSK Schwimmen im Rahmen schulischer Veranstaltungen Sekundarstufe I Primarstufe

Nimmt Ihre Schule an Schwimmwettkämpfen teil? HSK Nimmt Ihre Schule an Schwimmwettkämpfen teil? Sekundarstufe I Primarstufe

Ist Ihrer Schule der WK V bzw. der WK IV Schwimmen bekannt? HSK Ist Ihrer Schule der WK V bzw. der WK IV Schwimmen bekannt? Sekundarstufe I – WK IV Primarstufe – WK V

Finden Schulfahrten mit dem Schwerpunkt Wassersport statt? HSK Finden Schulfahrten mit dem Schwerpunkt Wassersport statt? Sekundarstufe I

Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler HSK Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler Klasse 4 Klasse 6 Klasse 5 Klasse 3 Anteil der Schüler/innen mit Schwimmabzeichen Bronze Klasse 5 Klasse 6

Nichtschwimmeranteil in den einzelnen Schulformen HSK Nichtschwimmeranteil in den einzelnen Schulformen Primarstufe – Klasse 3/4 Sekundarstufe I – Klasse 5/6

Nichtschwimmer/innen mit Migrationshintergrund HSK Nichtschwimmer/innen mit Migrationshintergrund Sekundarstufe I Primarstufe

Sind Nichtschwimmer/innen überwiegend Mädchen oder Jungen? HSK Sind Nichtschwimmer/innen überwiegend Mädchen oder Jungen? Sekundarstufe I Primarstufe

Qualifizierung der Lehrkräfte HSK Qualifizierung der Lehrkräfte Primarstufe Sekundarstufe

Qualifizierung der Lehrkräfte in den einzelnen Schulformen HSK Qualifizierung der Lehrkräfte in den einzelnen Schulformen (im HSK gibt es keine Gesamtschule)

Besitzt Ihre Schule eine eigene Schwimmhalle? HSK Besitzt Ihre Schule eine eigene Schwimmhalle? Primarstufe Sekundarstufe I

Dauer Fußweg/Busfahrt zum Schwimmbad HSK Dauer Fußweg/Busfahrt zum Schwimmbad Sekundarstufe I Primarstufe

Benötigen Sie einen Bustransfer zum Schwimmbad? HSK Benötigen Sie einen Bustransfer zum Schwimmbad? Sekundarstufe I Primarstufe

Wer finanziert die Buskosten? HSK Wer finanziert die Buskosten? Sekundarstufe I Primarstufe

Wie werden anfallende Eintrittsgelder für das Schwimmbad finanziert? HSK Wie werden anfallende Eintrittsgelder für das Schwimmbad finanziert? Sekundarstufe I Primarstufe

Wer ist an der Vergabe der Schwimmzeiten beteiligt? HSK Wer ist an der Vergabe der Schwimmzeiten beteiligt? Sekundarstufe I Primarstufe

Gründe für unzureichenden Schwimmunterricht HSK Gründe für unzureichenden Schwimmunterricht Primarstufe Sekundarstufe I

Wir wünschen uns Fortbildungsangebote … HSK Wir wünschen uns Fortbildungsangebote … Primarstufe Sekundarstufe I

Wünschenswerte Maßnahmen HSK Wünschenswerte Maßnahmen Primarstufe Sekundarstufe I Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg