Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Analyse forschungsrelevanter Themen (durchgeführt im Februar/März 2007) Angela Pohl Projektkoordination ViFa Recht
Advertisements

Was versteht man unter Haftung? (1)
Bewegungswissenschaft
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
H.R. Saarbrücker Modell für das Studium der Rechtswissenschaft Professor Dr. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie.
Reform der Studien- und Prüfungsordnung Studiendekan Prof. Dr. Markus Stoffels Geplante Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Reform der Schwerpunktbereichsausbildung.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Einführung in die Sportwissenschaft Interdisziplinarität der Sportwissenschaft Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung Rechtsinformatik –
Öffentliches Recht als Zweitfach
WEM GEHÖRT DIE DEUTSCHE SPRACHE?
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
1 Stellungnahme - Taiwan Die staatliche Universität Kaohsiung Direktor, Department of Law Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
SportRecht Was versteht man unter Sportrecht? © Natalia Martin Rivero.
Deutscher Olympischer Sportbund Beirat Sportentwicklung
Rechtsanwältin & Mediatorin
Universität Erlangen-Nürnberg
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT WUCHER (ART.157) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Was versteht man unter Sportrecht?
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Paralympics-SchwimmerInnen in Peking 2008 – Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportpsychologie, Universität Potsdam – Dr. Anke Delow Anke Delow.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielräume Dr. Lothar Gellert nach einer Idee von S. Brandenburg weiterentwickelt Bestimmte RechtsbegriffeUnbestimmte.
„Das neue Integrationsgesetz des Bundes “ Integrationsanforderungen
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Institut für Sportwissenschaft zum
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS
Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Gesundheitssports
Vorlesung Sportrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Staatsziel Sportförderung
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 2. Veranstaltungstag (25. 10
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Begleitfach Rechtswissenschaft
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 Veranstaltung (22. 11
Viele wollten weg.
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Begleitfach Rechtswissenschaft
Dr. Felix Lange Martin Wapenhans 06. Juli 2018
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Vorlesung „Strafrecht IV“ Wintersemester 2017/18
Allgemeines Verwaltungsrecht
 Präsentation transkript:

Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18

Was sind die Grundlagen des Sportrechts? Was ist Sport? Was ist Sportrecht? Was sind die Grundlagen des Sportrechts?

Sportrecht Zivilrecht Strafrecht Querschnittsdisziplin der Rechtswissenschaft Zivilrecht Zivilrecht Öffentliches Recht Öffentliches Recht Strafrecht Strafrecht Bürgerliches Recht Europarecht Allgemeiner Teil Sportrecht Gesell- schaftsrecht Staatsrecht Besonderer Teil Insolvenz-recht Verwaltungs-recht Strafprozess-recht usw. usw. usw.

Teildisziplin der Sportwissenschaft usw. Sportwissenschaften Sportmedizin Sportrecht S Sportökonomie Sportpädagogik Sportsoziologie Sportpsychologie

Gesell-schafts-recht Brückendisziplin zwischen Sport- und Rechtswissenschaft. Rechtswissenschaft Sportwissenschaften Zivil-recht Öffentl. Recht Straf-recht Sportmedizin Sportökonomie Sportsoziologie Sportpädagogik Sportpsychologie usw. Bürgerl. Recht Europa-recht Allg. Teil Gesell-schafts-recht Staats-recht Bes. Teil Sportrecht Insol-venz-recht Verwal-tungs-recht Straf-prozess-recht usw. usw. usw.

Das Zweisäulenmodell des Sportrechts Was sind Regeln der Sportor- ganisationen? 2. Säule: Welche Normen des (zwischen-) staatlichen Rechts gelten im Sport?

1. Teil: Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen A. Ausfluss (zwischen-)staatlicher Vereinigungsfreiheit Autonome Festlegung von Sportregeln im engeren Sinne (Spielregeln) und Sportregeln im weiteren Sinne

1. Teil: Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen B. Grenzen (zwischen-)staatlichen Rechts Gültigkeit von Sportregeln im Lichte des (zwischen- )staatlichen Rechts?

2. Teil: Sportrelevante Normen des (zwischen- )staatlichen Rechts A. Auslegung und Anwendung bestehenden Rechts Straf- und zivilrechtliche Haftung für sportbedingte Verletzungsfolgen!

2. Teil: Sportrelevante Normen des (zwischen- )staatlichen Rechts B 2. Teil: Sportrelevante Normen des (zwischen- )staatlichen Rechts B. Schaffung neuen Rechts Strafrechtlichen Verantwortung für Dopingvergehen von Athleten sowie anderen Beteiligten

Schlussveranstaltung Klausurvorbereitung Literatur: Martin Nolte, Grundlagen des Sportrechts, 3. Aufl. Köln 2017