Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Berufsstruktur.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 1 LV Überörtliche Raumplanung FAHRPLAN SS Allgemeine Einführung:
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni Unterlage Eine Studie von GfK im.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer globalen Bedeutung
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
Konjunkturumfrage Tourismus
Basiswissen Web-Business
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Ein kleines Quiz für Sie!
Am beispiel des free-floating-modells “Car2go”
„Unsere Landwirtschaft“
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Tour de Ruhr Strukturwandel Projektfest, 4. Juli 2009
Tour de Ruhr Am dritten Tag der „Tour de Ruhr“ ging es über den Ruhrtalradweg zwischen einer Schafsherde hindurch nach Mülheim a. d. Ruhr in die Friedrich-Wilhelms-Hütte.
Die Güternachfrage von Haushalten
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Folgen Arbeitskräfte fehlende Diversifizierung niedrige Bodenpreise
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
International financial reporting standards
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Innovationsparks Hamburg
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Nutzungsfreie Wälder in Thüringen – Sichtweise forstlicher
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Sozialwissenschaften
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland 08.12.2018

Sektoraler Wandel Gründe? technischer Fortschritt (neue Produkte, Produktionsprozesse,…) neue Basisinnovationen (grundlegende technische Neuerungen) > Entwicklung in „langen Wellen“

Kondratieff-Wellen (M114.3)

Wenn eine Industrieregion aufgrund neuer Innovationen im Rückgang befindlich ist, spricht man von Altindustriegebieten. Bsp. in Deutschland? Ruhrgebiet, Textilindustrie in Oberfranken Kennzeichen von Altindustrieräumen: S. 115 (links unten) Gründe für den Niedergang? Globalisierungstendenzen (Niedriglohnländer) veränderte Nachfrage zunehmende Konkurrenz

Hilfsmöglichkeiten für Altindustriegebiete: Staatliche Subventionen (2012: 143 Mrd. € in Deutschland) Finanzbeihilfen oder Steuererleichterungen Sicherung von Unternehmen und Industriezweigen Erhalt von Arbeitsplätzen zeitlich begrenzte Maßnahmen

Unterschiedliche Entwicklungen in Deutschland Betrachtung einzelner Beispiele in Gruppen: Altindustriegebiete im Wandel (S. 116/117) Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen (S. 118/119) Bedeutungswandel ländlicher Räume (S. 120/121) Wirtschaftlicher Strukturwandel in Ostdeutschland (S. 122/123) Ursachen und Folgen des Wandels Knappe Zusammenfassung auf Folie (Stichpunkte) Evtl. Darstellung wichtiger Schritte als Folgediagramm