Studiengang Informatik FHDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang Informatik FHDW
Advertisements

1 Was ist ein klassischer Prozess? A eine exe-Datei B log. Adressraum, Ablaufumgebung für genau einen Thread C log. Adressraum, Ablaufumgebung für eine.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Betriebssysteme.
Informatik Tagesprotokoll vom
Software Von Webmaster Mario.
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
SAP R/3 - Speichermanagement
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Einführung Definitionen
Dateisysteme.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
1 Linux Paging, Caching und Swapping. 1 Vortragsstruktur Paging – Das Virtuelle Speichermodell –Die Page Table im Detail –Page Allocation und Page Deallocation.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
WhatsUp Gold
Was ist ein Dateisystem?
Betriebssysteme Betriebssystem BIOS MS DOS OS/2 WIN NT 4.0 WIN 95
Speicherverwaltung durch Swapping
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Betriebssysteme allgemein
Betriebssysteme & BIOS
Überblick über die Datenbankproblematik
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
Betriebssysteme Übung Tutorium „TLB & Virtual Memory“
Windows Vista.
Gruppe 2 MEMORY MANAGEMENT Jakob Dietschy Arnold Huber
Thomas Gemperli Reto Loepfe
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
von Fabio Hejduk und Julian Bernhardt
Aufbau eines Betriebssystems
Studiengang Informatik FHDW
2.3 Implementierung von Prozessen
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Andrew S. Tanenbaum – Moderne Betriebssysteme
KA – Rechnerarchitektur II ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Jakob Dietschy Arnold Huber Karl Philip Schneider Lukas Unterberger Daniel Dötzl Gruppe 2 MEMORY MANAGEMENT.
Bs Der Speicherverwalter Speicherverwalter (memory manager) = im einfachsten Fall ein Systemprozess, der für die Umlagerung der Seiten (page.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Betriebssysteme: Theorie
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Informationen zum Studiengang
WS2016: Container von A bis Z
Blended Learning-Team
Studiengang Informatik FHDW
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Moderne Microsoft Windows-BetriebssystemE
Linux(Kernel) Klaus KULpa 1AHWIL.
Echtzeit-Betriebssysteme
Forschungs-IT im Wandel
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Ablauf Citrixpräsentation
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
Studiengang Informatik FHDW
Einführung Definitionen
Studiengang Informatik FHDW
Präsentation von Darleen und Michèle
Bugtracker Tool.
Service-Design in SEPA
Einführung Definitionen
Das Betriebssystem Linux
AbschlussProjekt-präsentation Von Jonas Wenk
 Präsentation transkript:

Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I 3. Quartal 2005

Betriebssysteme: Allgemeines In diesem zweiten Abschnitt der Vorlesung Betriebssysteme sollen aufbauend auf die Grundkonzepte und Architekturen, sowie auf das Prozesskonzept die Speicherverwaltung und die Dateiverwaltung und andere Dienste detaillierter eingegangen werden. Zudem soll anhand von praktischen Demonstrationen die weitergehenden Möglichkeiten des Einsatzes und der Rolle von BS im IT-Umfeld verdeutlicht werden. Dieses soll durch zahlreiche Praxis-Beispiele unterstützt werden.

Betriebssysteme: Aktuelles Nach der kurzen Wiederholung der wichtigsten Begrifflichkeiten und Zusammenhänge werden aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Umfeld der Betriebssysteme und Netzwerke zur Motivation gegeben. Wovon haben Sie gehört? Was wird benötigt? Verschiedene Anwendungs /Einsatzbereiche Kosten- /Nutzen Betrachtungen Praktische Beispiele und Ausblick

Wg. Betriebssysteme: Allgemeines Wiederholung Allgemeine Begriffsdefinitionen Geschichte der Betriebssysteme Betriebssystem-Konzepte Prozesskonzept (Modell) Prozesskommunikation Kritische Abläufe Prozesskommunikationsprobleme Das Philosophenproblem

Prozesse

Prozesse

Prozesse

Prozesse

Prozesse

Prozesse

Prozesse

Prozesse

Wg. Betriebssysteme: Scheduling Prozess-Scheduling Grundsätzliches Verfahren Kriterien für Scheduling-Verfahren Round-Robin-Scheduling Prioritäts-Scheduling Mehrere Schlangen Shortest-Job-First Garantiertes Scheduling Zweistufiges Scheduling Umsetzung bei den aktuellen BS in der Praxis

Wg. Betriebssysteme: Scheduling Detaillierte Diskussion der Scheduling-Verfahren Verschiedene Kriterien Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren Round-Robin-Scheduling Prioritäts-Scheduling Zweistufiges Scheduling Umsetzung bei den aktuellen BS in der Praxis Beispiel Windows NT 4.0 Aufbau und Architektur von Windows-NT 4.0 (siehe auch White-Paper)

Wg. Betriebssysteme: Speicherverw. Speicherverwaltung Aufgaben der Speicherverwaltung Einfache Speicherverwaltung Fragmentierung (interne / externe) Verschiebbarkeit (Relocation) Organisationsformen (Bitmap, verkettete Listen..) Virtueller Speicher Segmente, Seiten, Seitenrahmen

Wg. Betriebssysteme: Speicherverw. Allgemeine Speicherverwaltung Virtuelle Speicherverwaltung Paging / Demand Paging Caching Swapping Verschiedene Realisierungen bei aktuellen Betriebssystem-Varianten Translation LookAside Buffer (TLAB) Thrashing Lokalitätsprinzip Working Set

Wg. Betriebssysteme: Speicherverw. Speicherverwaltung am Beispiel von Linux Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches Swapping Auslagern von Speicherseiten Der Kernel Swap Demon (kswapd) Freimachen von Speicherseiten

Wg. Betriebssysteme: Speicherverw. Speicherverwaltung bei Linux Paging, Caching, Swapping Ein- /Ausgabe-System Anforderungen Physisches Ein- /Ausgabe-System Aufgaben eines Gerätetreibers Polling / Interrupt Logisches Ein- /Ausgabe-System Dateiverwaltung Dateikonzept (Datei, Dateisystem)

Betriebssysteme: Dateiverwaltung Dateikonzept (Datei, Dateisystem) Dateiorganisation logische Struktur Zugriffsformen Sequentieller Zugriff Wahlfreier Zugriff Indexsequentieller Zugriff Speicherplatzzuordnung und -Verwaltung Verzeichnisse Datenträger- Organisation Beispiel: Virtuelle Maschinen und Dateisysteme

Betriebssysteme: Dateiverwaltung Datenträger-Organisation Sicherheit und Zugriffsschutz Leistungsverbesserungen Systemdienste zur Dateiverwaltung Praktische Beispiele für den Einsatz von Dateisystemen (MS-DOS, NTFS, ext2...)

Betriebssysteme: Aktuelles Nach der kurzen Wiederholung der wichtigsten Begrifflichkeiten und Zusammenhänge werden aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Umfeld der Betriebssysteme und Netzwerke zur Motivation gegeben. Wovon haben Sie gehört? Was wird benötigt? Verschiedene Anwendungs /Einsatzbereiche Kosten- /Nutzen Betrachtungen Praktische Beispiele und Ausblick

ENDE Fragen?

Quellen Tannenbaum, Andrew, Moderne Betriebssysteme M. Weber, Foliensatz Universität Ulm Microsoft Whitepapers Novell Brainshare 2004 Novell Papers 2003 / 2004 Novell Tour 2004 Präsentation Oracle 2004 Präsentation Targosoft 2004 Präsentation Matsushita 2004

Prozesse