Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Infotag zum Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
mit praxisorientierter Fallstudie
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Infotag zum Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft
Infotag zum Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Ich studiere gern in Nürnberg
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
Master Auditing and Taxation (M.A.)
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang Mai 2015 Promo 2017/18 1.Gruppe:Grenoble, Hull, Istanbul, Krakau, Dublin 2.Gruppe: Portsmouth 3.Gruppe:EMN,
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
© Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Master of Arts (M.A.) Business Development.
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
Doppelqualifikation BerufsausbildungSteuerfachangestellte/r& Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Informationsabend Business Manager/in, Master of Science (MSc) Johanna Hoffmann-Handler Herzlich Willkommen!
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Werde Steuerfachangestellte/r!
„Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen!
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Fachrichtung Technische Informatik
Das Schulgebäude der Anna-Freud Schule
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Herzlich willkommen!.
Vorbereitung Meister für Schutz und Sicherheit via Fernlehrgang
C.K. fängt an.
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Fachhochschule Südwestfalen
Institut für Informatik und Automation
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Fachhochschule für Management & Kommunikation
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studiengang International Business
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Fachstudienberatung Bachelor
Dokumentation TOBA Homepage
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Berufsbegleitende Informatikausbildung an Fachhochschulen (Bachelor)
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
für Steuerfachangestellte
Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Martin Kohlhase
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Universität Freiburg i.Ue. Sarah Schmidt
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Wintersemester 19/20
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Hochschultag 2011 Praxisprojekte im BWL-Studium diese Präsentation ist über: https://www.fh-muenster.de/bwl/studienbewerber/Studienbewerber.php?p=2,0 abrufbar Münster, 10.11.2011 Prof. Dr. Wieland Appelfeller | Studiengangsleiter des Bachelor Betriebswirtschaft Helma Otto | Dekanatssekretärin des Bachelor Betriebswirtschaft

In der Theorie Erlerntes unter wirklichen Bedingungen ausprobieren 08.12.2018 Was bedeutet Praxis? Praxis = tätige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit (Fremdwörterbuchduden) In der Theorie Erlerntes unter wirklichen Bedingungen ausprobieren Praxisnahe Ausbildung an der FH Dozenten kommen ursprünglich aus der Praxis Dozenten sind zum Teil parallel in der Praxis tätig Lehrinhalte werden stark auf ihre Praxistauglichkeit überprüft viele Fallstudien und Beispiele gehen in die Veranstaltungen ein IT-Systeme aus der Praxis werden gelehrt Lehrinhalte werden auch Praktikern angeboten 2 2 08.12.2018 08.12.2018

Formen von Praxisprojekten Studierende absolvieren unabhängig vom Studienplan ein Praktikum (Praxissemester) selbst akquiriert durch Dozenten vermittelt Studierende absolvieren gemäß Studienplan praxisnahe Phasen Projektstudium Bachelor Thesis, Master Thesis 08.12.2018

Projektstudium Klar definiertes Projekt wird während der Vorlesungszeit im Unternehmen durchgeführt Teamstärke: 3-5 Studierende Themenstellungen: Abhängig vom Fachgebiet Professor agiert als Coach Vorab: Ausbildung in Soft Skills Teamgedanke steht im Vordergrund Während des Projekts: Kick-Off-, Zwischen- und Abschlusspräsentationen 08.12.2018

Bachelor- / Masterthesis Studierende schreiben ihre Thesis in/für ein Unternehmen 3 Monate vor Ort im Unternehmen Ggf. zuvor 1-2 Monate Praktikum Inhalte: Anwendung/Überprüfung neuer Konzepte oder IT-Systeme für ein Unternehmen Laufende Betreuung durch Professor Zum Schluss: Kolloquium Etwa 90 % der Abschlussarbeiten werden in der Praxis geschrieben 08.12.2018

Kooperationspartner 08.12.2018

Kooperationspartner 08.12.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 08.12.2018