VLI Frühjahrstagung Münster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Erdwärme (Geothermie)
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Regional oder überregional erzeugte Lebensmittel:
Erdbeben in der Ostschweiz
Footprint und Ernährung
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Was ist der Gold Standard?
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Ihr Partner für Nachhaltigkeit Your partner in sustainability UMWELTENQUETE 2011 NACHHALTIG DRUCKPRODUKTE PRODUZIEREN VEREIN FORSCHUNG FÜR DIE GRAPHISCHEN.
Papierindustrie & Forstwirtschaft in Deutshland
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Dosen. Reduzieren Jedes Mal, wenn wir ein Kilo Dosen kaufen, stoßen wir 9 Kilo CO2 in die Atmosphäre ab. Deshalb müssen wir weniger Dosen kaufen.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Energiestrategie 2050.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Ressourcenschutz
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Wasserverschmutzung.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
Stefan Gisiger. Sind Kartoffeln sind besser als Stocki? >
Energiesparen zahlt sich aus!
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Dekarbonisierung wird zu neuen Leitidee - Elmau 2015
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Herausforderungen des Holzbaus
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Referent: Horst Fernsner
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Global denken, lokal handeln.
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Energieformen.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Lebensmittel für den Müll?
 Präsentation transkript:

VLI Frühjahrstagung 03.05.2018 Münster Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht von Erzeugern, Handel und Verbrauchern VLI Frühjahrstagung 03.05.2018 Münster Jaqueline Walter, Arla Foods Deutschland GmbH Head of Quality, Environment, Health & Safety

Milch, Joghurt, Milchpulver & Kochen 45 % Käse 26 % 14 MRD. KG MILCH- LIEFERUNGEN VIERT- GRÖSSTE 11.200 EIGENTÜMER 9,6 MRD. EURO UMSATZ 19.000 KOLLEGEN 4 MARKEN Milch, Joghurt, Milchpulver & Kochen 45 % Käse 26 % Butter & Aufstrich 14 % Sonstiges 15 % 07.12.2018 VLI - Frühjahrstagung

Unsere Umwelt liegt uns am Herzen Nachhaltige Landwirtschaft Arla hat eine Umweltstrategie bis 2020 festgelegt. Mit dieser Strategie schreiben wir unsere Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte fest. Die Umweltstrategie enthält konkrete Zielsetzungen in vier Fokusbereichen: Nachhaltige Landwirtschaft: Wir verarbeiten Milch und andere landwirtschaftliche Produkte, die in nachhaltiger Weise erzeugt wurden. Treibhausgasemissionen: Wir reduzieren den Ausstoß von Treibhausgasen in der gesamten Wertschöpfungskette – vom Bauernhof bis auf den Esstisch. Wasser und Energie: Wir gehen schonend mit den Rohstoffen der Erde um, indem wir unseren Energie- und Wasserverbrauch reduzieren und von fossilen Brennstoffen zur Nutzung erneuerbarer Energien übergehen. Recycling und Abfallvermeidung: Wir wollen Abfälle vermeiden. Wo dies nicht möglich ist, nutzen wir sie als recycelbare Ressource.  Verringerung der Treibhausgas- emissionen Wasser und Energie sparen Recycling und Abfallvermeidung 07.12.2018 VLI - Frühjahrstagung

Nachhaltige Landwirtschaft Reduce the carbon footprint per kg milk Nachhaltige Landwirtschaft TIERWOHL Arlagården Plus KLIMA Senkung Treibhausgas Emissionen um 30%/kg Milch Klimaschutzkontrollen Nachhaltige Landwirtschaft - Die Art und Weise, wie Milch und andere landwirtschaftliche Rohmaterialien auf den Höfen erzeugt werden, hat einen starken Einfluss auf die gesamte Umweltbilanz der Arla-Produkte. INTERAKTIONEN MIT DER NATUR Biodiversität Ökosystemdienstleistungen GUTE BEZIEHUNGEN Eigentümer, Lieferanten, Kunden & Verbrauche 07.12.2018 VLI - Frühjahrstagung

Treibhausgasemissionen Wir senken die Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette - vom Hof bis zum Verbraucher. Reduktion der Emissionen durch Transport, Produktion und Verpackung um 25% Der zweite Schwerpunktbereich sind „Treibhausgasemissionen“. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen innerhalb der Wertschöpfungskette zu senken – vom Hof bis zum Verbraucher. Neben den Einsparungen auf unseren Höfen, sollen natürlich auch in den anderen Bereichen der Wertschöpfungskette, also Transport, Produktion und Verpackung, die Emissionen reduziert werden. Genauer gesagt bis 2020 um 25% im Vergleich zu 2005, bisher konnten wir eine Einsparung von 18% realisieren. VLI - Frühjahrstagung 07.12.2018

Wasser und Energie Wir senken unseren Wasser- und Energieverbrauch bei Produktion & Transport und steigen von fossiler Energie auf erneuerbare Energien um . Bis 2020 wollen wir 50% unserer Energie aus erneuerbaren Energien verwenden. Der dritte Schwerpunktbereich ist „Wasser und Energie“. Unser Ziel ist es, die natürlichen Rohstoffe zu schonen, indem wir unseren Wasser- und Energieverbrauch senken und von fossiler Energie auf erneuerbare Energien umsteigen. 2020 werden 50 Prozent der von uns verwendeten Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Der Anteil an erneuerbaren Energien hat kontinuierlich zugenommen und im Jahr 2017 24% erreicht. Die pro Tonne verarbeiteter Milch eingesetzte Energie wurde zwischen 2005 und 2017 um 22% gesenkt. VLI - Frühjahrstagung 07.12.2018

Recycling & Abfallvermeidung Wir unterstützen Verbraucher dabei, ihre Abfälle beim Verzehr von Milchprodukten zu verringern Unsere Verpackungen sollen zu 100 Prozent recyclebar sein Keine Deponieabfälle „Abfall“ ist der vierte Bereich. In Sachen Abfall ist es natürlich immer am besten, erst gar keinen zu produzieren, was selbstverständlich Arlas Ziel ist. Wenn dies aber nicht möglich ist, nutzen wir ihn als recycelbare Ressource. Wir unterstützen Verbraucher beim Verringern ihrer Molkereiproduktabfälle durch Hilfe bei der besseren Planung der Lebensmitteleinkäufe und der vollständigen Nutzung der eingekauften Produkte. Hierzu bieten wir auf unserer Website Tricks für die Verwendung von Resten, zu wöchentlichen Essensplänen und für klimaschonende Rezepte. 07.12.2018 VLI - Frühjahrstagung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Arla Foods Deutschland GmbH Jaqueline Walter Head of Quality, Environment, Health & Safety Wahlerstraße 2 40472 Düsseldorf Jaqueline.walter@arlafoods.com +49 152 5464 7776 07.12.2018 VLI - Frühjahrstagung