Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung
VHS ist: unverzichtbar und unverwechselbar Denn: Die Volkshochschule ist der größte Weiterbildungsanbieter in Deutschland.
Wir sind: bundesweit vernetzt und kommunal verankert
Die Volkshochschule ist überall – fast 1000 Einrichtungen mit weiteren 3000 Außenstellen generationenübergreifender Lernort und sozialer wie (multi-) kultureller Treffpunkt für alle bedarfsgerechtes Angebot im öffentlichen Auftrag von Ländern und Kommunen unabhängige Weiterbildungsberatung für alle, Umsetzung bildungs- und sozialpolitischer Zielsetzungen direkt vor Ort
Volkshochschulen in Schleswig-Holstein Verfassung des Landes Schleswig-Holstein: (3) Die Förderung der Kultur einschließlich des Sports, der Erwachsenenbildung, des Büchereiwesens und der Volkshochschulen ist Aufgabe des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände." 143 Volkshochschulen, davon 47 hauptberuflich geleitet, mit 215 hauptberuflich Beschäftigten, 9.236 nebenberuflich Kursleitenden, ca. 400 ehrenamtlich tätigen Personen
Heimvolkshochschulen, Akademien und Bildungsstätten Højskolen Østersøen Aabenraa (DK) Jugendhof Scheersberg Akademie am Meer Klappholttal Bildungsstätte Knivsberg (DK) Akademie Sankelmark Europäische Akademie Nordsee Akademie Leck Osterberg-Institut Jaruplund Højskole Akademie am See (Koppelsberg) Nordkolleg Rendsburg Ostsee-Akademie Travemünde
Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Programmbereichen Bundesweit: Jahr für Jahr rund 9 Millionen Belegungen in über 700.000 Veranstaltungen zur allgemeinen, sprachlichen, gesundheitlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Bildung Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Programmbereichen
Leistungen 2015 Erwachsenenbildung und außerschulische Bildung (Kinderkurse) 29.916 Kurse 775.127 Unterrichtsstunden 308.993 Belegungen 2.932 Einzelveranstaltungen 90.816 Teilnehmer 377 Studienfahrten/Exkursionen 7.995 Teilnehmer 74 Studienreisen 1.762 Teilnehmer 83 Ausstellungen 31.402 ca. Besucher Stand: 11.05.2015
VHS für Kinder 2015 Kurse in offenen Kursveranstaltungen 86 VHSn 1.722 Kurse, 48.161 UStd., 13.109 Belegungen Kurse im Rahmen offener Ganztagsschulangebote 27 VHSn 1.823 Kurse, 53.276 UStd., 20.831 Belegungen Kurse mit anderen Partnern (z.B. Kindergärten u. Familienbildungsstätten) 12 VHSn 361 Kurse, 8.365 UStd., 3.525 Belegungen
VHS steht für: Weiterbildung für alle Denn: Volkshochschulen sprechen alle an und schließen niemanden aus. offen für Menschen aller sozialen Schichten und Einkommens- gruppen, aller Milieus und Kulturen, für Menschen mit und ohne Behinderungen soziale Preisgestaltung: wirtschaftlich, aber nicht profitorientiert
VHS stehen für nachholende Bildung Denn: Volkshochschulen sind die erste Adresse für die zweite und auch die dritte Chance. Tausende holen in der Volkshoch- schule ihren Schulabschluss nach. Volkshochschulen führen 85 % aller Alphabetisierungskurse in Deutschland durch.
Schulabschlüsse 2015 Erster allgemeinbildender Schulabschluss: 13 VHSn mit rd. 400 Belegungen Mittlerer Schulabschluss: 10 VHSn mit rd. 500 Belegungen
Alphabetisierungskurse 35 Volkshochschulen führten 2015 98 Alphabetisierungskurse mit 523 Teilnehmer/-innen durch.
VHS setzen sich ein für Mehrsprachigkeit und Integration Denn: Die Volkshochschule ist die größte Sprachenschule Europas. mehr als 50 Sprachen für jährlich mehr als 1,8 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtigster Anbieter von Integrations- kursen, größter Partner des Bundes- amts für Migration und Flüchtlinge
Integration – vom Willkommen bis zur Einbürgerung 89 Volkshochschulen führten rd. 2.500 DaF-Kurse mit rd. 35.800 Belegungen durch. 22 VHSn sind als Träger nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen. STAFF.SH – Starterpaket für Flüchtlinge WiSH: Willkommen in Schleswig-Holstein Integrationssprachkurse Deutschkurse bis zum Niveau C2 Berufsbezogene Deutschkurse
VHS fördern die Beschäftigungs- und Weiterbildungsfähigkeit Denn: Millionen Berufstätige erwerben (Zusatz-) Qualifikationen in ihrer Volkshochschule. systematisches berufs-begleitendes Lernen in Kurs- und Lehrgangsangeboten zum Erwerb von Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen
Millionen Berufstätige erwerben (Zusatz-) Qualifikationen in ihrer Volkshochschule. qualifizierter Partner von Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit in der Beschäftigungsförderung maßgeschneiderte Bildung für Vereine, Unternehmen und Behörden
VHS stehen für Gesundheit und Lebensqualität Denn: Die Volkshochschule stärkt Kompetenzen für gesundes Verhalten und fördert die individuelle Lebensqualität. jährlich 2 Millionen Kursbelegungen in Gesundheitsbildung und Prävention etwa in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung hohe Akzeptanz bei Krankenkassen und in Betrieben
Volkshochschulen stehen für Kultur und Kreativität Denn: Volkshochschulen fördern die Aneignung kultureller Kompetenzen: die künstlerisch-kreative Persönlich- keitsentfaltung des Einzelnen und damit die soziale Kommunikation und Lebensqualität in der Kommune über 1 Million Kursbelegungen Jahr für Jahr
Denn: Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. VHS steht für politische Beteiligung und zivilgesellschaftliches Engagement Denn: Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. partizipativ, emanzipiert, ganzheitlich handlungsorientiert, nachhaltig aktuelle Fragestellungen aus Geschichte, Umwelt und Politik Raum für Auseinandersetzung und Verständigung
VHS sind flexibel und modern Denn: Volkshochschulen ermöglichen die passende Lernzeit für alle. Kurse in der Woche und am Wochenende, am Abend, tagsüber, in Teil- oder Vollzeit… zeitgemäßes Lernen mit modernster Technik, unter anderem auch mit Lernportalen im Internet
Die zentralen Aufgaben für die Volkshochschule der Zukunft
1. Für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen zentrale Aufgaben für die VHS der Zukunft 1. Für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen 2. Interkulturelle Weiterbildung vorantreiben 3. Fachkräftepotenzial fördern 4. Menschen jeden Alters gezielt unterstützen 5. Kommunale Bildungsnetzwerke ausbauen 6. Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen fördern
Hier gibt‘s mehr Infos! www.vhs-sh.de www.dvv-vhs.de
Die öffentliche Hand steht in der Pflicht. Die Weiterbildungsbeteiligung muss insbesondere bei Geringqualifizierten erheblich steigen Deutschland braucht ein offenes und chancengerechtes, effizientes und kooperatives System des Lebenslangen Lernens Volkshochschulen entwickeln ihre Potenziale ständig weiter, sind dabei allerdings auf eine verlässliche und verstärkte Finanzierung durch Bund, Länder und Kommunen angewiesen … damit das Ziel, Lebenslanges Lernen für alle umzusetzen, nicht politische Rhetorik bleibt!
Investitionen in Volkshochschulen zahlen sich aus, denn: Volkshochschulen sind die einzigen Weiterbildungsanbieter mit einem umfassenden Angebot für alle, die dabei auch Kooperationen mit anderen Institutionen vor Ort pflegen. Dadurch fördern sie die Kommune als Lebens- und Wirtschaftsstandort. Volkshochschulen greifen flexibel aktuelle gesellschaftliche Probleme auf, gewinnen Bildungsbenachteiligte für Weiterbildung und setzen im öffentlichen Auftrag regionale und bundesweite Bildungskampagnen um. Volkshochschulen bieten auch in Zukunft qualitativ hochwertige Weiterbildung zu sozial verträglichen Preisen an und erbringen ein Vielfaches dessen für die Gesellschaft, was sie zunächst einmal kosten.
Investitionen in Volkshochschulen zahlen sich aus, denn: Volkshochschulen sind kompetente innovationsfreudige Bildungseinrichtungen, die das Prinzip des Lebenslangen Lernens praktisch umsetzen. Volkshochschulen sind verlässliche, überparteiliche und nicht konfessionell gebundene Partner, die ausschließlich dem Gemeinwohl verpflichtet sind. Volkshochschulen ermöglichen mehr Teilhabe an Bildung, Arbeit, Kultur und am öffentlichen Leben. Sie erhöhen damit die Attraktivität der Stadt und der Region.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!